


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.02.2009, 13:55
|
#1
|
|
7er Fahrer seit 1996
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 735i (E38);BMW 2002A
|
Kaffeemaschinenentkalker und Spezialkreislauf brachten Erfolg!
Der Totalinfarkt des HeizungsWT an meinem E38 war mit Geschirrreiniger nicht zu beheben. Zunächst habe ich es mit Geschirrreinigerpulver nach iobiger Anleitung versucht. Der WT blieb leider zu, der Tausch des Kühlwassers war eine Riesenschweinerei. Aber irre, was da an Schmodder mit rauskam.
Danach habe ich eine kleine Lösung angegangen: Ich habe alle drei Schläuche zum WT abgezogen und einen gebrauchten Waschmaschinenschlauch (vom Recyclinghof gekl...) an den dicken Rücklaufstutzen angeklemmt. Dann zwei Gartenschläuche an den Hinleitungen befestigt. Den Waschmaschinenschlauch habe ich mit meiner Bootslenzpumpe fürs Marathonrudern verbunden und einen Eimer heißes Wasser zunächst mit Geschirrreiniger versetzt. Dann die Pumpe angeschaltet. Das brachte schon einen ganz guten Erfolg, aber nur auf der Fahrerseite. Beifahrerseite noch total zu. Also nochmal die Schlauchinstallation, meine Lenzpumpe in den Eimer, Wasserkocher aus der Küche geholt und schön Heißwasser mit Kaffeemaschinenentkalker durchlaufen lassen. Fahrerseite ist jetzt richtig schön frei, die Beifahrerseite auch etwas besser. Leider ist meine alte Lenzpumpe bei dem Spiel draufgegangen. Die Gummihülle des Motors war undicht. Schade, sie hat mich oft über Wassergehalten. Aber wenigstens habe ichs jetzt warm im Auto!
Ich habe noch etwas (für 0,5 Liter, also 1 Beutelchen) von dem Entkalker-Pulver in den Beifahrerseitigen Schlauch gegeben. Vielleicht verbessert sich die Sache auf der BS dann auch noch. Zur Sicherheit hfahre ich jetzt im Winter mit abgezogenem Heizungsventilstecker um Dauerdurchfluß zu haben.
Ich freue mich auf das Frühjahr und mein richtiges AUTO (2002A von 1974). Die Heizung meines 02 ist immer herrlich warm...
Ich würde immer die meine Lösung zuerst versuchen, es spart den Tausch des Kühlmittels im Gesamtsystem!
|
|
|
03.07.2009, 11:56
|
#2
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Zitat:
Zitat von thilo.scholz
Der Totalinfarkt des HeizungsWT an meinem E38 war mit Geschirrreiniger nicht zu beheben. Zunächst habe ich es mit Geschirrreinigerpulver nach iobiger Anleitung versucht. Der WT blieb leider zu, der Tausch des Kühlwassers war eine Riesenschweinerei. Aber irre, was da an Schmodder mit rauskam.
Danach habe ich eine kleine Lösung angegangen: Ich habe alle drei Schläuche zum WT abgezogen und einen gebrauchten Waschmaschinenschlauch (vom Recyclinghof gekl...) an den dicken Rücklaufstutzen angeklemmt. Dann zwei Gartenschläuche an den Hinleitungen befestigt. Den Waschmaschinenschlauch habe ich mit meiner Bootslenzpumpe fürs Marathonrudern verbunden und einen Eimer heißes Wasser zunächst mit Geschirrreiniger versetzt. Dann die Pumpe angeschaltet. Das brachte schon einen ganz guten Erfolg, aber nur auf der Fahrerseite. Beifahrerseite noch total zu. Also nochmal die Schlauchinstallation, meine Lenzpumpe in den Eimer, Wasserkocher aus der Küche geholt und schön Heißwasser mit Kaffeemaschinenentkalker durchlaufen lassen. Fahrerseite ist jetzt richtig schön frei, die Beifahrerseite auch etwas besser. Leider ist meine alte Lenzpumpe bei dem Spiel draufgegangen. Die Gummihülle des Motors war undicht. Schade, sie hat mich oft über Wassergehalten. Aber wenigstens habe ichs jetzt warm im Auto!
Ich habe noch etwas (für 0,5 Liter, also 1 Beutelchen) von dem Entkalker-Pulver in den Beifahrerseitigen Schlauch gegeben. Vielleicht verbessert sich die Sache auf der BS dann auch noch. Zur Sicherheit hfahre ich jetzt im Winter mit abgezogenem Heizungsventilstecker um Dauerdurchfluß zu haben.
Ich freue mich auf das Frühjahr und mein richtiges AUTO (2002A von 1974). Die Heizung meines 02 ist immer herrlich warm...
Ich würde immer die meine Lösung zuerst versuchen, es spart den Tausch des Kühlmittels im Gesamtsystem!
|
Also ich hab das gestern und heute ähnlich gemacht. Ich hab mir gestern gedacht. boah du hast ja zeit. Also Zum baumarkt. 8 M. Schlauch besorgt, ne Springbrunnen pumpe, 2 eimer und nen schwung schlauchschellen. Aufm rückweg bei lidl ran und nochmal 10x essigessenz geholt.
Dann das ganze mal eben eben fix angeschlossen. am Rück lauf und an den 2 zuläufen von den Heizungsventilen ausgehend. Die Pumpe hab ich am rücklauf angeschlossen und ich hab erstmal den wärme tausche vom rest kühlwasser befreit. Bäh da kam ne brühe raus. Iggiitttiiigiittt. Die Brühe in einen kanister umgefüllt, eimer wieder ausgespült und dann mit heißem wasser rückwärts gespült.. Bääh da kam ne brühe raus.. iggitt.. so dann nochmal die abläufe links und rechts abwechselend fest gehalten, und da hab ich schon gemerkt das die fahrer seite wirklich dicht war, da kam nur nen rinnsaal raus. Beidseitig vor und zurück gespült mit der pumpe, und nach und nach ging links dann nen bischen mehr durch. Ich hab dann ne schön heiße Essiglösung angerührt und hab die dann mehrfach vor und zurück durch beide kammern geschickt. Bäh da kam ne brühe raus.. iggitt.. usw. usf. So Dann hab ich die schläuche mit der essig lösung gefüllt, überkopf aufgehangen (das wenigstens nen bischen wasser druck in den Wärmetauscher vorhanden ist. Und dann 8 stunden stehen lassen.
Heute morgen hab ich dann einen Gardena Adapter angeschlossen, und hab da ordentlich mit hohem druck durch gespült. Bäh da kam ne brühe raus.. und ganz viele kleine krümmel und ewig viel klein scheiß. in dem 10 liter auffang dings waren bestimmt 2 cm krümmel und schlonz drinnen! :O Weiß garnicht wie das da alles hineingepasst hat. Egal, auch hier mehrfach vor und zurück gespült bis nur noch klares wasser raus kam, dann wieder die schläuche angeschlossen, bischen wasser nachgefüllt. und dann angelassen , und warm laufen lassen. Gott ich hätte ja weinen können. Warme luft. boah!
ICH HABE WIEDER HEIZUNG! O.k. bei den jetzigen temperaturen werdet ihr bestimmt denken "schön für dich" - aber jetzt bläst mir die klima auch nimmer 8 grad frische eisklötzchen ums gesicht, sondern schon kühle, aber angenehme luft. Hach!
so hier reiche ich noch die Bilder nach:
Mann kann die 3 Anschlüsse gerade so erkennen anhand der schlauchschellen - geht bischen enger zu - gerade mit einer Gas anlage!!!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
Geändert von memyselfundich (29.07.2009 um 13:04 Uhr).
|
|
|
16.09.2009, 04:08
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
  
Das muß ich demnächst auch mal angehen. Heizung brauch ich eigentlich nicht wirklich hier, bei mir, aber es muß einfach alles optimal funktionieren, am Auto. Das war ja zu vor auch schon 10 Jahre in Deutschland unterwegs und da hat bestimmt niemand was dran gemacht...
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
16.09.2009, 18:51
|
#4
|
|
Gefahr auf der Straße
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E34 540i Bj.96
|
hallo.
aber greift essig nicht aluminium an??
wie stark war denn die mischung??
gruß matthias
__________________
Freude am Fahren
|
|
|
16.09.2009, 18:55
|
#5
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
nciht stark. 10 liter wasser 2 liter essigessenz. Du solltest es ja auch nicht unverdünnt rein schütten, und ordentlich spülen gehört natürlich auch dazu.
Evtl reste sollten von einem Kühlerschutz mittel neutralisiert werden.
|
|
|
16.09.2009, 19:07
|
#6
|
|
Gefahr auf der Straße
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E34 540i Bj.96
|
cool.
dankeschön.
|
|
|
16.09.2009, 23:54
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E38-744i (06.99)BRC Gasanlage, MB W220 S500L (07.99) BRC Gasanlage
|
will das morgen auch machen, endgültig, die scheiß heizung kotzt an und jetzt wirds schon langsam kalt.
also eine kleine brunnenpumpe, schläuche, essigessenz und schlauchschellen.
motorabdeckung weg, schlauchschellen auf, schläuche abziehen, neue schläuche dran, pumpe ans linke schlauchende und erst mal mit wasser reinpumpen ja? das zeug, was rauskommt, kann man ja einfach in den abluss gießen oder?
und das dann mehrmals hin und her und mal die pumpe an die anderen rohrenden.
falls das nicht hilft, wo sitzen genau die stecker für die ventilsteuerungen?
werd mich melden, wie es war, freu mic hschon auf das beschriebene "igittigitt"   
__________________
Kratz lieber die Kurve, bevor man dich von der Kurve kratzen muss
|
|
|
09.08.2022, 13:49
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2011
Ort:
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
|
Danke zunächst für das Teilen der tollen Ideen!
Bei mir(einfache Klimaanlage 96er 728i) habe ich das Problem, dass es zwar schnell warm wird aber danach wieder relativ kalt, das heisst man muss theoretisch alle 10 min die Heizungsregler höher drehen...
Kühlung mit AC funktioniert einwandfrei.
__________________
 Ist der Frontantrieb auch noch so lieb, Heckantrieb bleibt Heckantrieb.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|