Ich bin auch ein absoluter Fan von den Motor vorwärmenden Standheizungen. Drei Fahrzeuge haben wir aktuell in der Familie die das können (330d, 325ti und ein alter Suzuki Vitara). Die Motoren starten viel besser und laufen sofort merklich sanfter. Das kann nur gut sein

Dabei heizen wir meistens bis aus dem blauen Bereich raus, bei meinem 330d und Mamis 325ti reichen dafür meist 10-20 Min. (je nach Außentemp.), dabei steht das Gebläse aber auf Minimum, d.h. es wird hauptsächlich der Motor und kaum der Innenraum beheizt.
Zitat:
|
Zitat von KaiMüller
um da einen merklichen effekt zu erzielen muss man die mindestens 40min (beeser 2 volle zyklen, also 60min) oder so laufen lassen, da sind immerhin 12l kühlwasser zu erwärmen (bei mir 16l)
|
Läuft da Dein Gebläse mit Dampf und pustet 3/4 der Leistung in die Luft? Anders kann das doch nicht so lange dauern, mein 3,0d ist ja auch nicht klein und wird wie beschrieben mit einer SH mittlerer Leistung (4,3kW) flott warm. Wenn Du beim V8 (vermutlich) eine größere SH hast, darf das doch kaum länger dauern, sofern eben das Gebläse nicht alles nach außen wegbläst... Beim E46 (nachgerüstet) läuft das Gebläse einfach mit zuvor beim Fahren eingestellter Gebläsestufe, die serienmäßigen E38-SH haben da ja feste Werte, was halt zum Motorwärmen ungeeignet ist, sofern nicht grad eh die Scheibe zugefroren ist.
Wie das beim V12 aussieht, und ob es da wirklich Probleme gibt, interessiert mich auch sehr, denn dem werde ich garantiert bald noch eine bypasslose SH verpassen. Kann mir kaum denken, dass der dann schlechter anspringt, ist ja letztlich nichts anderes, als den warmen Motor abzustellen und ihn halbwarm erneut zu starten, da weigert er sich ja auch nicht, zum Glück
