


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.02.2009, 18:01
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
die Skizzierung des Relaislösung klingt funktionell plausibel ist aber auch aufwendig: weitere Kabel, kleine Box, etc.
wer die LEDs hat und wen inzwischen das Blitzen stört, der könnte folgendes ausprobieren und hier berichten:
ich habe mir das Datenblatt vom schön fotographierten TL317 angesehen, ist ein Analogregler, der Gleichspannung/strom am Ausgang liefert, also nicht ausgangsseitig pulsiert. Daher ist ein Kondensator am Ausgang parallel zum LED-Chip wohl zulässig.
Wenn man etwas abschätzt, mit I = C x dU/dt,
Abfragepulse des Lichtmoduls im 1-10ms -Bereichs einschätzt,
Spannungsschwankungen auf 0,1V am LED-Chip begrenzen will, ...
dann ist ein Kondensator zwischen 470uF bis 4700uF/12V als Ersttest anzuempfehlen, leider schon recht große
Werte, die als SMD schwer zu kriegen wären ?, wenigstens als Tantal ?
Jedenfalls müsste man zwei dünne Drähte parallel zum LED-Chip löten, die Polaritäten klären, und testweise aussen an die Drähte besagten Kondensator polaritätsrichtig anlöten,
dabei mit etwa 470uF/12V anfangen und die Minderung des Blitzeffekts bewerten, dann den Kondensator bei Bedarf erhöhen.
Die abgegebene Spannung an den LED-Chip ist wahrscheinlich deutlich unter 12V, so dass 12V-Festigkeit für den Kondensator ausreichen.
Wäre nett, wenn es einer testen könnte, um hier zu berichten.
|
Hallo!
Dann ist es die viel einfachere Methode, einfach ein 5 Watt-Birnchen parallel zu schalten - dann habt ihr auch eine Motorraum-Innenbeleuchtung!
Dies ist KEIN-Witzvorschlag!
@Jippie macht es bei seinen Standlichtringen-Einbauten auch so - wenn ich mich nicht irre...
Aber fragt ihn doch einfach mal....
mfg
peter
|
|
|
12.02.2009, 18:06
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
ja aber, mal zum Verständnis...
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo!
Dann ist es die viel einfachere Methode, einfach ein 5 Watt-Birnchen parallel zu schalten - dann habt ihr auch eine Motorraum-Innenbeleuchtung!
Dies ist KEIN-Witzvorschlag!
@Jippie macht es bei seinen Standlichtringen-Einbauten auch so - wenn ich mich nicht irre...
Aber fragt ihn doch einfach mal....
mfg
peter
|
Warum soll denn das 5W-Birnchen das Blitzen der LED wirkungsvoller unterdrücken, als der Checkwiderstand, der es ja emuliert ? (Kaltleiterverhalten ?)
Das Blitzen für das Auge entsteht doch wohl dadurch, dass zwar das Birnchen mit seiner thermischen Trägheit über die Abfragepulse drüberintegriert, während die sehr viel schnellere LED wirklich eine Lichtaufmodulation während des Abfragepulses bringt, die das Auge offenbar sieht. Daher muß die Spannungsschwankung an der LED unter 0,1V gehalten werden, damit dieser Effekt unterdrückt wird.
Geändert von Sinclair (13.02.2009 um 08:24 Uhr).
|
|
|
12.02.2009, 18:27
|
#33
|
|
"Dickerchen" mit Bumms
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: Holländischer Grenzbereich u. Ruhrpott u. Waldecker Land
Fahrzeug: e81-130i FL, Opel Insignia ST 2.0
|
Locker bleiben, Jungs, ganz ruhig!!
Hier blitzt rein gar nichts, höchstens der Starenkasten, weil man wieder zu schnell unterwegs war!!
Wenn der ein oder andere dieses Blitzen wahrgenommen haben sollte, dann hat er wahrscheinlich "andere" oder "baugleiche" oder wie man die auch immer bezeichne will, LED`s.
Die hier von mir verbauten und beschriebenen LED weissen KEIN Blitzen auf.
Auch die Schrumpfschäuche sind nicht nötig, da die Sockel FEST in ihrer Fassung stecken. Laut Hersteller (heutiges Telefonat) bewirken die Schrumpfschläuche bei längerer Fahrt einen Hitzestau, was dann passieren könnte, brauch ich nicht zu erwähnen.
Also, bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie ihren Hersteller oder kontrollieren Sie den einwandfreien Zustand Ihres KFZ´s..

__________________
*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+ *+*+*
Ich bin auch GEGEN Rasen auf Autobahnen!! Wer soll den ganzen Scheiß denn schliesslich mähen??
Alkohol am Steuer stört mich überhaupt nicht... kann man ja abwischen!
Ich grüße nur noch gleichzeitig links und rechts mit ausgestreckten Armen. Und jeweils einem Finger
--------------------------------------------------------------------------------------------
>>>154:98<<<
|
|
|
12.02.2009, 22:57
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
da es offenbar unterschiedliche Ausführungen gibt, siehe Fotos,
könnten die sich in der Vorschaltelektronik unterscheiden:
die hier zuvor fotographierten mit dem echten Spannungsregler TL317C (sie Anm. von Carlton) sollten eigentlich wirklich nicht blitzen, weil der Spannungsregler solche Versorgungsspitzen ausgleichen sollte.
Falls es äußerlich Konkurrenzvarianten gäbe, die anstelle des Spannungsreglers nur einen Vorwiderstand hätten, dann könnten diese mit wesentlich mehr Wahrscheinlichkeit blitzen,
also sollten die "Blitzgeschädigten" ihre Teile mit hiesigen Fotos vergleichen, insbesondere deren Vorschaltelektronik.
Ansonsten zur Physiologie des bewertenden Auges:
wenn man ein mögliches Blitzen wirklich wahrnehmen will: dann nicht gerade zur LED schauen, sondern aus dem Augenwinkel; da reagiert das Auge empfindlicher auf schnelle Helligkeitsschwankungen.
Geändert von Sinclair (13.02.2009 um 01:21 Uhr).
|
|
|
13.02.2009, 21:04
|
#35
|
|
Klimakiller
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordfriesland
Fahrzeug: E38 740i 4,4l (04.98) EZ 05.98 E34 530 V8 EZ 10.93
|
Sind die Checkwiderstände in den LEDs verbuat oder sind die extra?
Ich hatte auch Gummibären in meiner Tüte ;-)
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst, ihr kommt doch nicht lebend raus!
|
|
|
14.02.2009, 23:05
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
sieht interessant aus, leider nur 1 Bremslichtlampe für 24EUR ?
Zitat:
Zitat von mutsy-man
|
3 Fragen:
a) ein Pferdefuß ist mit den dortigen Angaben der notwendige 10 Ohm-Widerstand, der bei 14V Bordspannung gegen 20W entwickelt, die schmauchsicher abgeführt werden müssen.
- hat jemand mal probiert, ob dieser Widerstand auch hochohmiger sein kann, ohne den Lampencheck auszulösen ?
b) der Lampencheck prüft leider nun den Widerstand;
falls die LED ausfiele, käme wohl keine Meldung ?, also weniger Sicherheit!.
c) bei unseren Automatikfahrzeugen steht man in Staus lange auf der Bremse, die LEDs (und der Lastwiderstand) werden minutenlang belastet (eine gebrauchte Bremslichtbirne nach 5 Jahren ist praktisch schwarz innen);
sind die verkauften LEDs wohl dieser Dauerbelastung gewachsen, die für sie immerhin 6W thermisch bedeutet ?
Bzgl. des Lastwiderstands bräuchte man eine bessere Lösung, die bei LEDs funktioniert, am besten wäre, man könnte die Nominalstromschwelle des Lampenkontrollgeräts verändern / nach unten anpassen ?, auf den Parallelwiderstand verzichten und damit auch den wirklichen LED-Ausfall signalisiert zu bekommen.
Geändert von Sinclair (14.02.2009 um 23:22 Uhr).
|
|
|
14.02.2009, 23:38
|
#38
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
@Sinclair:
Bitte daran denken, daß wir im e38 4x Doppelfadenbirnen verbaut haben. Nämlich als Rückleuchten und da würden dann nur 4x die 1,5Watt leuchten. Als Bremslichter haben wir keine Doppelfadenbirnen.
Also für die Rücklichter:
4x die Doppelfaden-LED-Rück- und Bremslicht Lampe (Bay15d Sockel)
Für die Brems- und Nebelleuchten:
5x die Einfaden-LED-Bremslicht Lampe (Ba15s Sockel)
Geändert von rubin-alt (15.02.2009 um 00:30 Uhr).
|
|
|
15.02.2009, 00:25
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@ Rubin
meine Diskussion galt auch nur den drei Bremslichtlampen, bei denen das schnellere Ansprechen schon einen Sicherheitsgewinn nach hinten bedeutet.
Bei den Rückleuchten sehe ich die Vorteile der LEDs nicht so.
|
|
|
15.02.2009, 00:34
|
#40
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
...drei Bremslichtlampen
|
Ups, da hab ich mich doch verrechnet.
Aber um eine Reaktionsschnelligkeit vom Hintermann zu erzeugen, der eh keinen Sicherheitsabstand einhällt sind mir die ca. 80Euro zuviel. Da lob ich mir meine Brems-Nebler. Sind 5x 21Watt (kosten ca. 3 Euro) und keinen stört es bis dato wirklich.
Ich muss mal eine Reihenaufnahme der Brems-Nebler-Dicken machen: Swordy, BigBlock427, BMW2007 und meiner
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|