


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.06.2009, 09:17
|
#1
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
beim E65 wird das ganze überwacht. kann aber erst heut abend den text ausm WDS hochladen. dort steht geschrieben, das die bremse in der regel auf 500°C hochgeht. ab 600° wird gewarnt usw... ist ganz interessant zu lesen.
das mit den 125° kann ich nicht ganz glauben. die werden sicher heisser.
mfg Benni
|
|
|
08.06.2009, 09:24
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Benni, das sind bestimmt die Temperaturen fuer die Bremsscheiben. Aber nicht die Saettel. Aber schau mal nach, sicherlich interessant, wir haben ja am E32 solche Moeglichkeiten nicht.
wenn die Saettel 600 Grad heiss wuerden, dann haette man doch gewaltig mit Problemen mit der Fluessigleit.
Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Nasssiedepunkte gem. DOT Spezifikation: DOT 3: 155 °C, DOT 4: 170 °C und DOT 5.1: 180 °C.
Pulverbeschichten ist kein Problem normalerweise.
Geändert von Erich (08.06.2009 um 11:40 Uhr).
|
|
|
08.06.2009, 09:25
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: bei Aschaffenburg
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
|
Zitat:
Zitat von warp735
beim E65 wird das ganze überwacht. kann aber erst heut abend den text ausm WDS hochladen. dort steht geschrieben, das die bremse in der regel auf 500°C hochgeht. ab 600° wird gewarnt usw... ist ganz interessant zu lesen.
das mit den 125° kann ich nicht ganz glauben. die werden sicher heisser.
mfg Benni
|
Naja, es gibt einen Unterschied wo gemessen wird.
Denke die Bremsättel werden keine 500-600°C!
|
|
|
08.06.2009, 10:59
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Temperaturen Bremssättel
Wenn man sich die maximalen Temperaturen der Bremsscheiben (im Regelfall GG40, also ziemlich billiger Guss) ansieht, dann erreicht man nur beim Extremeinsatz etwa 600 Grad. Es wird zwar teilweise auch von 1200°C geschrieben, da ist GG aber schon fast flüssig. Die Sättel sind ja praktisch nur über den Belagträger und den Belag mit den Scheiben in Kontakt d.h. es gibt Wärmeleitung. Dazu kommt etwas Wärmestrahlung und Konvektion, beides ist ziemlich zu vernachlässigen, da das Fahrzeug sich ja meist wohl beim Bremsen bewegt. Wenn man natürlich das Fahrzeug mehrfach aus Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand abbremst und dann abstellt, kann es natürlich kurzzeitig zu Dampfblasenbildung kommen. Ich denke je nach Konstruktion (Schwimmsattel, Faustsattel) gehen diese Teile kaum über 220°C.
Beim E65 gibt es noch eine rechnerische Überwachung der Scheibentemperatur, die aus dem Fahrverhalten hochgerechnet wird und bis zur Rechner gesteuerten Leistungsreduktion geht, die dann nur noch über DIS wieder zurückgesetzt werden kann. Steht so im Entwicklungslastenheft des E65.
|
|
|
08.06.2009, 14:03
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 23.01.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 750 iL Automatik Baujahr 1988
|
Alles klar! Vielen Dank erstmal! MfG
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|