


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.07.2009, 16:46
|
#1
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Wäre natürlich einen Versuch wert.
Jetzt wo du es sagst: Ich habe soetwas auch schon mal irgendwo gehört, dass es auch ohne Ventilator-Ausbau gehen soll.
Falls ich irgendwann mal in die Verlegenheit kommen sollte da wieder ran zu müssen werde ich das auch mal ausprobieren.
Kann es mir aber eigentlich kaum vorstellen, weil man den Kühler selbst beim rausnehmen noch ordentlich kanten musste und ich da froh war für jedes bisschen Platz das ich hatte.
Oder liegt das vielleicht an den unterschiedlichen Kühlern? Da gibt es ja auch noch mal Unterschiede, selbst nur unter den V8.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
14.07.2009, 12:01
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Kempten
Fahrzeug: E38-740iA (02.95)
|
Danke für die Tipps!
So der Kühler ist gekommen.
Heute Abend machen wir uns mal daran und dann kann ich hoffentlich heute noch fahren 
|
|
|
04.10.2024, 18:30
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-728iL
|
Hi Welche MArke von kühler hast du eigentich gekauft und warst du zufrieden ?? Gruß Silat
|
|
|
04.10.2024, 19:29
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.04.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (04.00), Automat
|
Hi! Ich habe daraufhin einen Kühler von HELLA genommen und bin bis heute zufrieden damit.
|
|
|
04.10.2024, 19:37
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-728iL
|
Hi danke für deine super schnelle Antwort. :-) Gruß
|
|
|
04.10.2024, 19:40
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Auch wenn der Thread schon uralt ist, hat er nichts an Aktualität verloren.
Nachdem ich schon 5 Kühler unterschiedlicher Hersteller verbaut habe, kann ich folgendes Fazit ziehen:
Es gibt im Prinzip 2 verschiedene Bauarten von Kühlern aus dem Zubehör.
Bei den billigen sind die 2 Wasserkästen an den Seiten durch umgebogene Aluminiumlaschen befestigt.
Diese Bauart war bei mir immer nach spätestens 2 Jahren undicht.
Es liegt der Verdacht nahe, dass die alle vom selben Band aus China laufen, egal mit welchem Firmenlogo sie gelabelt sind.
Einzige Ausnahme ist der Hella Premium Edition.
Der ist doppelt so teuer und die Wasserkästen sind durch verschränkte Schlitze befestigt.
Der hält bei mir jetzt schon ein paar Jahre und ist eine gute Alternative zu original BMW Kühlern. 
|
|
|
14.07.2009, 13:39
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Landshut (BY) & St.Gallen (CH)
Fahrzeug: E65-735i (03.02)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Oder liegt das vielleicht an den unterschiedlichen Kühlern? Da gibt es ja auch noch mal Unterschiede, selbst nur unter den V8.
|
Jep, das könnte sein, gibt ja unterschiedliche Kühler für Automatik und Manuell...
Zitat:
|
Anschließend gut entlüften.
|
Seitens BMW wird dem Mechaniker im T** eine gruselige Methode zum Entlüften gegeben: Man soll das Kühlsystem befüllen, Stutzen zu und Entlüftungsschraube aufmachen. Dann den (kalten) Motor starten und im Leerlauf ein paar Mal kurz vor den roten Bereich drehen. 
Ich habs auch nicht glauben können als ich es gelesen habe, aber das ist die offizielle BMW-Methode..... auch wenn mir dabei nicht ganz wohl war habe ich das gemacht und hatte nie ein Problem mit Nachfüllen oder so.
Wobei es natürlich fraglich ist, ob man nicht lieber ein paar Mal nachfüllt bevor man dem Motor diese extreme Prozedur zumutet... zumal ja oftmals dann nur so wenig fehlt (bzw. fehlen sollte), dass man nicht sofort anhalten und nachfüllen muss sondern erst beim nächsten Stopp nachkippen kann.
Viel Erfolg beim Basteln @Maddin7!! 
Max
Geändert von mr_of_desaster (14.07.2009 um 13:46 Uhr).
|
|
|
15.07.2009, 12:47
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Kempten
Fahrzeug: E38-740iA (02.95)
|
Kühler ging ohne Probleme rein und bin gestern und heute schon damit gefahren
Den Ventilator musste ich nichtmal ausbauen mit ein bisschen links und rechts kanten ging der alte Kühler einfach nach oben raus.
Befüllen hat auch super geklappt. Erst reingekippt, von Hand auf den Schläuchen "rumgedrückt" und immer wieder nachgeschüttet, bis nix mehr rein ging.
Dann im Standgas laufen lassen und Heizung aufgedreht, auf 2000 U/min hochgedreht und Drehzahl ca. 30 Sekunden gehalten.
Wieder nachgefüllt und dann gleich entlüftet. Jetzt richtig warmlaufen lassen wieder bei erhöhter Konstanter Drehzahl. Noch einen letzten Schluck nachgefüllt und seidem nix mehr.
Noch ne kurze Probefahrt ca. 50km, alles problemlos verlaufen
Der Kühler war vom Hersteller "Nissens".
1. Passgenauigkeit ist ok (ca. 0,5mm abweichung)
2. Die Metallklammern unten am Kühler an denen man die Plastikverkleidung für den Ventilator einhängt, sind nicht wie bei BMW aus Metal sondern nur aus Plastik. Ist ja aber auch nicht wirklich viel Belastung drauf.
3. Die Plastikstutzen (wo die Kühlerschläuche befestigt werden) haben kein Gewinde. Sprich man schraubt den Gummischlauch aufs blanke glatte Plastik. Ich hoffe das hält unter Druck
Ansonsten einfacher als ich dachte, danke für die Tipps   
|
|
|
15.07.2009, 14:23
|
#9
|
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Das ist ein Beispiel fuer einen erstklassigen Thread!
Noch ein Tipp.
Wenn der Kuehler erstmal das Zeitliche segnet, dann sind i.d.R. die Tage des Ausgleichsbehaelters auch gezaehlt.
Gruss,
Wolfi
.
__________________
.
|
|
|
15.07.2009, 18:27
|
#10
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von at4wobe1
Noch ein Tipp.
Wenn der Kuehler erstmal das Zeitliche segnet, dann sind i.d.R. die Tage des Ausgleichsbehaelters auch gezaehlt.
Gruss,
Wolfi
|
Stimmt. Und wenn Du den wechselst (ich würde soetwas auch vorsorglich machen und nicht erst wenn er kaputt ist, dann wechsel auf jeden Fall auch den Deckel mit. Der hat nämlich eine wichtige Funktion als Überdruckventil, die irgendwann mal nicht mehr so gut arbeitet wie zu Beginn. Und der Druck im Kühlkreislauf eines E38 ist eh schon hoch angesiedelt. Immerhin reden wir da von Normal-Temperaturen von ca. 105 - 115 Grad.
Der Deckel ist mit rund 15 Euro nicht allzu teuer.
Gruß Jippie
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|