|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
	
		
	
	
	
		|  11.09.2009, 22:16 | #2 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 Trags zurück und nehme das Richtige. Imho habe ich nur "rotes" von meine Verchecker bekommen und das sind 3 unabhängige Einkäufer gewesen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.09.2009, 22:22 | #3 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mutsy-man  Moin,
 welche Farbe hat die Flüssigkeit die für die Hydraulische Heckklappe benötigt wird?
 
 Der rest im Behälter an der Pumpe sieht rot aus, das was mir der BMW Dealer in die Hand gedrückt hat ist aber honig gelb?!
 
 Natürlich hab ich vergessen zu fragen ob es beim Mischen probleme geben könnte...
 |  
Ist schon lustig    Ich hatte "honiggelb" im Behälter und als ich mir den Rep.-Satz beim    gekauft 
hatte, war "rotes" Hydrauliköl in der Tüte. Aber man kann es mischen    
Gruß
 
Wolfgang
				__________________Mit weiss-blauen Grüßen  31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 14:04 | #4 |  
	| Gast | 
 na klasse...stehts ja 1:1 mit den Meinungen    
Habe bei der Bestellung gesagt das die Flüssigkeit im Behälter so aussieht wie ATF II Öl, rot halt.
 
Denke mal er wird mir schon das richtige verkauft haben, auf dem Aufkleber steht "Aral Nr....."
 
Hmm, ich werds probieren. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 16:44 | #5 |  
	| Au revoir, n’est plus là 
				 
				Registriert seit: 31.03.2004 
				
Ort: Dormagen 
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
				
				
				
				
				      | 
 Die Teilenummer für den Rep.-Satz 51 24 8 236 504 ,darin das Ölfläschchen, 3 Schrauben und Dichtungen
 Gruß
 
 Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2009, 23:11 | #6 |  
	| 1x im Jahr online 
				 
				Registriert seit: 12.07.2009 
				
Ort: Zuhause 
Fahrzeug: Auto
				
				
				
				
				      | 
 Viele verwenden das "Honig-Gelbe" evtl. mal bei einem kompletten Ölwechsel, da man es leichter bekommt. Diese Farbe gibts nur bei der Verdeckhydraulik von Cabrios.Sind im Prinzip die gleichen Hydraulikpumpen und Leitungen im Vergleich zur Heckklappenhydraulik.
 Schadet also nicht unbedingt.
 Leitungsquerschnitt ist bei den älteren Modellen identisch.
 Einfach mal z.B. in ebay nach Verdeckhydraulik suchen, dann seht ihr was ich meine.
 
 Im großen und ganzen:
 - Honig-Gelbe Suppe für Verdecke
 - Rote Suppe für Heckklappen
 - Öl muss aber bei beiden immer extrem dünnflüssig sein
 
 Wirds untereinander getauscht, auch nicht so schlimm. Solange das komplette Öl gewechselt wird.
 
				__________________ 
				Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie längst verboten    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 08:06 | #7 |  
	| Gast | 
 Moin Leute,
 hab gestern mal aufgefüllt, die Heckklappe tut jetzt wie Sie soll. Also zumindest geht Sie auf und zu.
 
 Beim schließen fällt Sie die letzten cm zwar zu, aber ich kann mir vorstellen das dies so sein muss weil sonst das schloss nicht schließt?
 
 Beim öffnen geht die klappe im unteren drittel recht schnell hoch, wie mit einem schwung, dann ist die bewegung bis zur kompletten öffnung gleichmäßig.
 
 Ist der Deckel in der endposition läuft die pumpe ca. 1-2 sekunden nach und geht dann aus.
 
 Ich habe vom BMW Dealer nur das Nachfüllöl bekommen, mir ging es erstmal darum die Anlage zu Testen bevor ich diese ausbaue und überlege was ich damit anstelle. Das gelbe Öl ist sehr dünnflüssig, wie Wasser fast.
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 09:39 | #8 |  
	| Some say... 
				 
				Registriert seit: 23.05.2002 
				
Ort: Südhessen... 
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
				
				
				
				
				      | 
 Wie füllt man das Öl denn nach?Ich muss auch dringend mal, die ächzt und quält sich einen ab derzeit...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.09.2009, 20:23 | #9 |  
	| Gast | 
 Gibt diverse Anleitungen hier im Forum, ich hab es mir recht einfach gemacht.
 Batterie ausgebaut, unter der Pumpe sind 2 Plastik Muttern, diese lösen, dann weiter oben beim ZV Motor für die Tankklappe die rechte gelbe/goldene Mutter lösen. Also die am dichtesten in Richtung Rücklicht ist.
 
 Wenn die 3 Muttern ab sind, kann man die ganze Einheit wunderbar raus nehmen, bissl vorsichtig sein mit den Schläuchen aber für mich war dies so einfacher als einen Inbus Schlüssel kürzen und mit Wurstfingern wie ich sie habe da rumfummeln.
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |