


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.09.2009, 23:43
|
#1
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
in diesen Grenzen sollte das SuperCap-Konzept zusätzlich hilfreich sein.
|
Hmm...
Eventuell doch eine zweite Batterie....?
Gruß
Knuffel o.S.
|
|
|
14.09.2009, 23:59
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
nein Knuffel,
Zitat:
Zitat von knuffel
Hmm...
Eventuell doch eine zweite Batterie....?
Gruß
Knuffel o.S.
|
wir reden hier stets über schon schlappe Batterien, also solche mit hohen Innenwiderständen und schlechtem mittleren Ladezustand.
In einem Fall hättest Du recht, wenn Du die nagelneue zweite Batterie nur im akuten Versagensfall parallelschaltest, dann reißt Du es raus. Aber eine zweite, immer parallel-geschaltet, altert genauso mit.
|
|
|
15.09.2009, 00:10
|
#3
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
In einem Fall hättest Du recht, wenn Du die nagelneue zweite Batterie nur im akuten Versagensfall parallelschaltest, dann reißt Du es raus. .
|
Huhu..
Selbst das klappt nicht wirklich.
Ich hatte in meinem 11er immer zwei Batterien á 44Ah. Technik aus den
70ern eben.
Wenn eine Batterie platt war und ich die andere dazuschaltete, brachen
beide zusammen, da meist ein Plattenschluss vorlag.
Oder ich fand beide entleert vor.
Das wird mit den Caps nicht anders.
Und welchen Alterungsprozessen diese dann unterliegen, ist ebenfalls
graue Theorie, wie Teile dieses Threads.
Genauso theoretisch wird die u.U. zu erwartende Stützfunktion.
Dazu kommt dann noch das Procedere mit der Lade/Entladestrombegrenzung
durch die 55Watt-Lampe...
Gruß
Knuffel o.S.
|
|
|
15.09.2009, 00:10
|
#4
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Sicher könnt Ihr eine fast kaputte Batterie mittels dickem Kondensator noch zum brauchbaren Energielieferanten für Startvorgänge umfunktionieren - ich frage mich nur, wie lange das gut gehen soll....
Klassisch erkennt man eine schlappe Batterie noch recht gut anhand zäher werdenden Anlassvorgängen, mit Kondensator dürfte dann eher von einem Tag auf den anderen schlagartig Ende sein.
Bei kalten Wintertagen mag ein Kondensator auch die Symptome einer entladenen Batterie mindern - die Batterieladung wird dadurch jedenfalls nicht aufgebessert, und um die Batterie vor Schäden zu bewahren, gehört sie dann unbedingt ausreichend nachgeladen, was der Kondensator sicherlich nicht erledigen wird.
Ich habs gestern schon im Chat gesagt: K*cke mit nem Schirmchen oben drauf bleibt K*cke 
|
|
|
15.09.2009, 00:37
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Antworten im Sammelpack:
@allesschrauber
zum Verständnis nochmal: die Dimensionierung des Powercap soll in der Tat so sein, dass der komplette Startvorgang energetisch aus ihm allein bestritten wird, wozu allerdings die 0,3Ah ausreichen sollten.
Und die Grenzen dieses Konzepts waren doch schon erwähnt: die Batterie muß noch gut genug sein, den Zündungsstrom im 30A-Bereich zu liefern, damit die Elektronik nicht in ein zeitliches Loch fällt, bis die Lima hochgefahren ist.
@KaiMüller:
für Dich ist dieses Konzept nicht gedacht, Du hast offenbar einen batteriebegünstigenden Fahrzyklus;
diese Überlegungen sind für Leute, die überwiegend nur Kurzstrecken haben, und daher entweder alle zwei Jahre Batterien kaufen, oder keinen 7er mehr fahren.
@Knuffel
ja bei Dir hilft nur der Umschalter (statt Parallelschalter), aber den Fall eines Plattenkurzschlusses hatten wir weiter oben schon aus der Diskussion rausgenommen.
@d9187
siehe die Konzeptgrenzen bei: @allesschrauber
|
|
|
15.09.2009, 00:41
|
#6
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
@d9187
siehe die Konzeptgrenzen bei: @allesschrauber
|
Ouu, jetzt wird aber scharf geschossen  
|
|
|
15.09.2009, 00:44
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
ziemlich beschränkt nutzbares konzept (selbst falls es funtionieren sollte ausserhalb der theorie)...von den kosten und dem aufwand abgesehen...
da wär mir doch alle 2 jahre ne neue batterie lieber... wäre ja ein verschwindender kostenpunkt in der 7er-betriebsbilanz
Gruß,
Kai
|
|
|
15.09.2009, 00:50
|
#8
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
... aber wieso reichen Dir 243A nicht ?
10V*243A sind ~2,5 KW !
Wieviel KW verbraucht denn Dein Anlasser ?
|
So kann mans nicht rechnen.
Die 243 A sind ein überschägiger Wert aus der Zeitkonstante (1,5 Sek.) ermittelt und der bildet nur den Anfangswert ab. Der Wert nimmt natürlich expotential ab.
Meine 110Ah BMW-Batterie kann (neu) einen Startstrom von - soweit ichs noch recht weiß - 850A liefern.
P.S.: Aus Beitrag #1 folgt, daß das hier nur theoretische Gedanken sind.
|
|
|
15.09.2009, 00:44
|
#9
|
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
ich versteh dein konzept schon, aber irgendwie fehlt dann ein trennrelais was kondensator und batterie voneinander solange trennt bis die lima läuft, also quasi so, das die lima nur mit der batterie dauerhaft verbunden ist, mit dem powercap aber erst verbunden wird wenn sie eine stabile drehzahl und damit leistungsabgabe hat, denn sonst wird dir deine spannung zuweit einbrechen bevor der wagen läuft.
|
|
|
15.09.2009, 00:50
|
#10
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
ich versteh dein konzept schon, aber irgendwie fehlt dann ein trennrelais was kondensator und batterie voneinander solange trennt bis die lima läuft, also quasi so, das die lima nur mit der batterie dauerhaft verbunden ist, mit dem powercap aber erst verbunden wird wenn sie eine stabile drehzahl und damit leistungsabgabe hat, denn sonst wird dir deine spannung zuweit einbrechen bevor der wagen läuft.
|
Nö, das spielt keine Rolle, wenn der Kondensator ausreichend groß wäre, würde er bei nahezu kaputter Batterie den Saft nahezu alleine liefern, auch bei direkter Parallelschaltung. Das sind dann zwei parallel geschaltete Spannungsquellen, eine mit geringem Innenwiderstand, eine mit hohem (kaputte Batterie), rechne das mal aus - die Batterie kannst dann quasi rauskürzen, die fällt nicht ins Gewicht.
Ich bleib trotzdem dabei, dass das eine recht substanzlose Schönheitskorrektur bleibt....
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|