


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
18.12.2009, 22:22
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Vergiss das mit der Luft. Ist da denn ein Neuer Filter Montiert worden? Hast Du die beiden Filter mal Verglichen? Gibt da einen, der hat nen Kleinen "Schnorchel", und einen der ist am Ansaugstueck Plan. Wenn das oel Schwartz war, und oberdrein auch noch "Gestunken" hat, duerften sich wohl ein paar Schmutzpartikel im Steuerkasten angesammelt haben, die nun das Gleiten der Kugeln Verhindern. Bei der "Pampe", die da aus der oelwanne gekommen ist, haettet Ihr das Gesamte oel Ablassen muessen(Braucht man Druckluft dazu). Mit den paar Litern Neuem Oel, hast Du im Endeffekt, nur die Restlichen 7 Ltr. etwas Verduennt.Einen Getriebeoelwechsel nach diesem "Muster", haettest Du Dir Sparen koennen.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
18.12.2009, 22:57
|
#2
|
|
Panzer
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
|
Zitat:
Zitat von dansker
Vergiss das mit der Luft. Ist da denn ein Neuer Filter Montiert worden? Hast Du die beiden Filter mal Verglichen? Gibt da einen, der hat nen Kleinen "Schnorchel", und einen der ist am Ansaugstueck Plan. Wenn das oel Schwartz war, und oberdrein auch noch "Gestunken" hat, duerften sich wohl ein paar Schmutzpartikel im Steuerkasten angesammelt haben, die nun das Gleiten der Kugeln Verhindern. Bei der "Pampe", die da aus der oelwanne gekommen ist, haettet Ihr das Gesamte oel Ablassen muessen(Braucht man Druckluft dazu). Mit den paar Litern Neuem Oel, hast Du im Endeffekt, nur die Restlichen 7 Ltr. etwas Verduennt.Einen Getriebeoelwechsel nach diesem "Muster", haettest Du Dir Sparen koennen.
Gruss dansker
|
Warum hat er mit der "Pampe" dann normal geschaltet, und nun nicht mehr?
Wir hatten das Öl gewechselt, weil er im kalten Zustand nicht mehr in den dritten Gang geschaltet hatte. Erst nach ca. 1km warmfahren fuhr er dann normal weiter.
Gruß Sebastian
__________________
"Gönn Dir was Gutes auch wenn Du in Not bist. Was hast Du vom Leben, wenn Du erst tot bist."
|
|
|
18.12.2009, 23:28
|
#3
|
|
Individualer
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
|
Hab falsch gelesen beziehungsweise überlesen das Du einen Schalter hast.
Mein Post war auf Automatik ausgelegt.
__________________
Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
Geändert von vomi (18.12.2009 um 23:31 Uhr).
Grund: AUgen zu spät auf
|
|
|
18.12.2009, 23:35
|
#4
|
|
Panzer
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
|
Zitat:
Zitat von vomi
Hab falsch gelesen beziehungsweise überlesen das Du einen Schalter hast.
Mein Post war auf Automatik ausgelegt.
|
War schon richtig
Es geht um den Wagen meiner Frau, der is nen 735iA
Gruß Sebastian
|
|
|
19.12.2009, 12:14
|
#5
|
|
Panzer
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
|
Kann es an der Dichtung Nr. 14 liegen, dass der Rückwärtsgang erst bei Gasgeben reingeht?
Da keine verbaut gewesen ist, hatte ich sie weggelassen.
Gruß Sebastian
|
|
|
19.12.2009, 13:16
|
#6
|
|
Panzer
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
|
Danke an "dansker" für die Anleitung...
und damit andere davon provetieren können, hier nun für alle:
Automatik (Ölwechsel)
- Das Öl bei Warmer Maschine/Getriebe ablassen. Dann den Ablasstopfen wieder reinschrauben, und festziehen.
- Das Rohr vom Ölmessstab abschrauben. (Sitzt sehr fest, vorne an der Ölwanne). Danach alle Befestigungsschrauben der Ölwanne, mit dem Bügeln abnehmen, und die Wanne vorsichtig nach unten wegziehen. Diese dann gleich penibel säubern. Die zwei Magneten, auch abnehmen, und reinigen, und dann wieder an den Platz legen.
- Nun mit einem Außentorx, den Filter, und das lange Viereckige Gehäuse (Schalt, -oder Steuerkasten), wo auch der Filter befestigt ist, abschrauben. Beim Schaltkasten, da nur die großen Torx-Schrauben abnehmen. (Pass auf, es kommt nun eine Menge Öl, wenn Du den Schaltkasten löst.
- Wenn Du den Schaltkasten herunter ziehst, dann achte darauf, dass er vorne links am Gangwähler frei kommt. (Aus dem Schaltkasten, da fällt nichts raus, der ist ein geschlossenes Teil).
- Am besten, du stellst einen Grossen Eimer unter das Getriebe, da eine Menge Öl kommen wird.
- Mit einer Luftpistole, alle Bohrungen im Schaltkasten Durchblasen, bis kein Öl mehr kommt.
- Genauso an den Bohrungen am Getriebe vorgehen. Als nächstes, mit der Luftpistole nach ganz oben im Getriebe, nach vorne gehen, dort wo der Wandler sitzt (am vorderen Teil der der Welle) Stelle Dich so hin, das Du nicht direkt unter dem Getriebe stehst, denn nun wird es "Feucht"!!
- Da der Wandler keine Ablasschraube hat, musst Du mit Druckluft, das Öl aus den Wandler "Zwingen", indem du die Druckluft voll in den Wandler hälst.
- Als letztes musst du noch, falls vorhanden, den Ölkühler entleeren. Dazu solltest Du die beiden Rohre, welche Links in das Getriebe geschraubt sind, abnehmen. (Vorsicht, da sind dünne Gummidichtungen, die gerne herunterfallen, ohne das man es bemerkt, also achte darauf).
Dies auch mal mit Luft durchblasen, bis kein Öl mehr kommt. Wenn der Ölstand vorher gestimmt hat, dann müssten sich nun so an die 9,5-10 Ltr. ATF-Öl im Eimer befinden. Nun das Ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren.
A c h t u n g !!
Beim Anschrauben des Schaltkastens, unbedingt darauf achten, dass die Gangwelle, mit dem außen liegendem Beschlag wieder im korrekten Eingriff steht! Die Welle könnte sonst brechen. Wenn alles wieder montiert ist (nicht den Dichtungsring oben am Filter vergessen??), 8 Ltr. ATF-III Öl auffüllen. Dann den Motor Starten, und jeden Gang für ca. 5 Sekunden Einlegen, auch den Rückwärtsgang. Es reicht, wenn der Motor im Stand läuft. Durch das "Entlüften“, ist das Getriebeöl nun auch so warm, das du eine Ölstandskontrolle vornehmen kannst. Fehlenden Ölstand dann nach Erfordernis ergänzen.
Nachtrag:
Wenn Du den Schaltkasten abgenommen hast, dann lasse ihn am Kabelstrang hängen (du kannst ihn auch hochbinden, um die Kabel etwas zu entlasten). Ich empfehle ATF III, weil es höhere Temperaturen vertragen kann 240 Grad. ATF II kann nur bis 130 Grad Temperatur vertragen, und dann ist der Flammpunkt erreicht. (Nur mal als INFO).
|
|
|
19.12.2009, 14:50
|
#7
|
|
Individualer
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|