 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 17:04
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 22.06.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 06/1989
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Thermostat mal rausnehmen
			 
			 
			
		
		
		Hallo Artos, 
 
fahr mal ein Stück ohne Thermostat, ob er dann noch immer so heiss wird.( aufschrauben und rausnehmen ) Den brauchst du sowieso erst im Winter.  Vielleicht öffnet er nicht richtig aufgrund von Ablagerungen.  Du kannst ihn zur Kontrolle in einem Topf mit kochenem Wasser halten, dann siehst du ob er sich mechanisch bewegt. 
 
Gruß Airlancer 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 19:02
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 08.05.2003 
				
Ort: Kiel 
Fahrzeug: E38-728i (05.98)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das der Motor nach heißer Autobahnfahrt im Stand nachheizt ist klar. Deshalb auch nie bis zum Ende einer Autobahnfahrt mit hoher Motorbelastung durchfahren und dann gleich danach an der Ausfahrt lange stehen. Das kann schon mal eine böse Überraschung geben, vor allem bei den Temperaturen in letzter Zeit.  Lieber das letzte Stückchen abkühlen lassen und langsam fahren. 
Aber bei langsamer Fahrt unnormal steigende Temperatur  ? Ist der Kühler mit einer dicken Schicht Mücken besetzt     
Thermostat checken ist ne gute Sache, vielleicht hakelts.  
@ Airlancer 
Wieso braucht man den Thermostat erst im Winter ? Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ist um so besser.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 21:46
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 auffällig unauffällig 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.06.2002 
				
Ort: östliches Ostsachsen 
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@eraser 
hmm, nach der langen autobahnfahrt bin ich ja net gleich ins wohnviertel. erst hab ich noch meine mitfahrer/innen breitgeschafft. das waren nochmal ca 40km landstraße --> wegen hitzestau sollt ich alo kein schlechtes gewissen haben. 
ach ja, und an mückenleichen kanns auch net liegen, da die fahrzeugfront auch noch recht sauber ist. 
 
greetz 
der art 
 
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 21:48 von Artos] 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 22:12
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 27.04.2003 
				
Ort: Mainz 
Fahrzeug: E39 530i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@Artos 
Zitat: 
hmm, nach der langen autobahnfahrt bin ich ja net gleich ins wohnviertel. erst hab ich noch meine mitfahrer/innen breitgeschafft. das waren nochmal ca 40km landstraße --> wegen hitzestau sollt ich alo kein schlechtes gewissen haben.  
ach ja, und an mückenleichen kanns auch net liegen, da die fahrzeugfront auch noch recht sauber ist. 
 
Du hast deine Mitfahrerin   breitgeschafft       
und das auch noch 40km lang        
erklaer dich bitte     das hab ich nicht ganz verstanden    
Gruss 
Thomy7er  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 22:13
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.12.2002 
				
Ort: Rositz/Thür. 
Fahrzeug: E32 750i (91),C63 AMG T (2011), MB W220 S320 CDI (2005) MB W140 600SE Lorinser (91), MB W126 300SE (89) R129 500SL (90), W108 (71) ...usw.
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von Panther75 
@IMANUEL 
 
Das mit dem Mischungsverhältnis und der Korossion war mir klar.Ich hatte die Postings von Axel und Artos so 
verstanden das sie kein Wasser und Frostschutz sondern spezielle Kühlmittelzusätze verwenden. 
Danke für die Aufklärung. 
 
@thomasS 
 
kleines Veto : Wasser hat bei 99,6 °C einen Dampdruck von genau 1bar ( deswegen siedet es ja auf Meereshöhe 
und Atmosphärendruck 1013mbar bei exact 100°C ).Die Kühlerschläuche dürfen deswegen nicht so hart sein das man sie nicht mehr leicht eindrücken kann. 
 
Gruß 
 
Detlef 
 
p.s. @IMANUEL   DETLEF MIT F !!        
 
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 15:05 von Panther75. Grund: Detlef mit F]
			
		 | 
	 
	 
 
hallo detlef mit f    ,
 
wenn das kühlsystem angenommen diesen druck von 1 bar aufweist, was imho normal ist drückst du die "starken" kühlerschläuche nicht mehr leicht ein.
 
das ist bei meinem 750i (da hab ich erst vor 9.000 km die zkd gemacht) so und auch beim 600se. der verschlußdeckel am 600er öffnet erst bei 2bar überdruck(entspricht ca. 137°c wassertemp.)  zum "abblasen".
 
steht imho im t*s und im w*s (mb) das der überdruck gewollt ist. woher hast du deine aussage bzw. deine erfahrung ? würde mich echt interessieren.
 
thomas  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 22:50
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 26.07.2002 
				
Ort: Wunstorf 
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von Panther75 
kleines Veto : Wasser hat bei 99,6 °C einen Dampdruck von genau 1bar ( deswegen siedet es ja auf Meereshöhe 
und Atmosphärendruck 1013mbar bei exact 100°C ).Die Kühlerschläuche dürfen deswegen nicht so hart sein das man sie nicht mehr leicht eindrücken kann. 
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 15:05 von Panther75. Grund: Detlef mit F]
			
		 | 
	 
	 
 Mir scheint, daß es hier etwas durcheinander kommt.
 
Der Kühlerkreislauf ist geschlossen. Wasser selbst ist (fast) nicht komprimierbar. Die Wärmedehnung des Wassers beeinflußt den Druck im System also nicht unwesentlich. Bei welcher Temperatur Wasser in einem offenen System zu sieden beginnt, ist in diesem Zusammenhang nicht wirklich relevant ...    
Viele Grüße, RR
 
PS: Ein relativ hoher Druck im Kühlsystem ist übrigens tatsächlich gewollt, um den Siedepunkt des Wassers zu erhöhen. Deshalb sollte man während der Fahrt möglichst auch nicht den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			31.08.2003, 23:12
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.12.2002 
				
Ort: Rositz/Thür. 
Fahrzeug: E32 750i (91),C63 AMG T (2011), MB W220 S320 CDI (2005) MB W140 600SE Lorinser (91), MB W126 300SE (89) R129 500SL (90), W108 (71) ...usw.
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von RoadRunner 
	Zitat: 
	
	
		
			
				Original geschrieben von Panther75 
kleines Veto : Wasser hat bei 99,6 °C einen Dampdruck von genau 1bar ( deswegen siedet es ja auf Meereshöhe 
und Atmosphärendruck 1013mbar bei exact 100°C ).Die Kühlerschläuche dürfen deswegen nicht so hart sein das man sie nicht mehr leicht eindrücken kann. 
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 15:05 von Panther75. Grund: Detlef mit F]
			
		 | 
	 
	 
 Mir scheint, daß es hier etwas durcheinander kommt. 
 
Der Kühlerkreislauf ist geschlossen. Wasser selbst ist (fast) nicht komprimierbar. Die Wärmedehnung des Wassers beeinflußt den Druck im System also nicht unwesentlich. Bei welcher Temperatur Wasser in einem offenen System zu sieden beginnt, ist in diesem Zusammenhang nicht wirklich relevant ...    
 
Viele Grüße, RR 
 
PS: Ein relativ hoher Druck im Kühlsystem ist übrigens tatsächlich gewollt, um den Siedepunkt des Wassers zu erhöhen. Deshalb sollte man während der Fahrt möglichst auch nicht den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen.
			
		 | 
	 
	 
 hallo rr,
 
genau meine meinung und erfahrung.
 
gruß 
thomas  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 13:46
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Connaisseur 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		@ Roadrunner, 
 
ergänzend sollte noch bemerkt werden: 
 
 
 
Die Tatsache, daß das Kühlsystem ein sogenanntes "verplombtes" ist, tut allerdings der Sache mit dem Dampfdruck keinen Abbruch! D. h. mit wärmer werdendem Kühlwasser steigt der Druck im System an! (gewollt). Durch den steigenden Druck wird verhindert, daß das Kühlwasser zu sieden anfängt! 
 
Beweis: Wer bei heißem Kühlmittel den Kühlerverschlußdeckel öffnet, entfernt den Überdruck und das Kühlmittel beginnt sofort zu kochen; der entstehende Dampf treibt dann Kühlmittel aus der Öffnung heraus und verbrennt einem schnell die Hände. 
 
Anderes Beispiel: Dampfkochtopf: Warum wird im Dampfkochtopf das Gemüse viel schneller gar? Weil man höhere Temperaturen über 100 Grad erreichen kann! Ohne Deckel kocht das Wasser bei 100 Grad, das Thermometer zeigt 100 Grad. Soweit klar. Jetzt packst Du zehn Gasbrenner unter den Topf, also zehnmal soviel Hitze wie zuvor, wie ist die Temperatur? Klaro nach wie vor 100 Grad, Du verdampfst jetzt nur zehnmal soviel Wasser wie zuvor. (denn der Druck ist gleich geblieben) 
 
Machen wir jetzt den Deckel drauf, baut sich schon mit einem Gasbrenner Druck auf und siehe da: Das Thermometer steigt! Nur durch den höheren Druck kannst Du das Wasser heißer bekommen. Und das Gemüse wird mit 130 Grad natürlich schneller gar als mit 100 ... 
 
Nun wieder zum Auto: Mehr als 100 Grad möchte man schon als Kühlmittel schon erreichen können (bei hoher Belastung), denn so steigt die Temperaturdifferenz zur Außenluft und damit die Wärmeabführkapazität des Kühlers. 
 
 
Gruß 
 
 
Harry 
 
[Bearbeitet am 1.9.2003 um 13:49 von DVD-Rookie] 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 14:09
			
			
		 | 
		
			 
			#29
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 20.03.2003 
				
Ort: Monheim bei Düsseldorf 
Fahrzeug: E32 - 730 iA , Bj. 91 ,VIN DA17988 , Stevens X8 Cross
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		@thomasS 
@RoadRunner 
und alle die es interessiert. 
 
Wasser siedet unter Normabedingungen ( Atmosphärendruck 1013 mbar ) bei 100°C. 
Da in einem geschlossenen System das Wasser aber nicht sieden kann steigt zwangsläufig der Druck in diesem System. 
 
Hier eine kleine Tabelle zum Verhältnis Temperatur und Druck von Wasser. 
 
99,6°C  ---> 1,0 bar 
102,3°C ---> 1,1 bar 
104,8°C ---> 1,2 bar 
107,1°C ---> 1,3 bar 
109,3°C ---> 1,4 bar 
111,4°C ---> 1,5 bar 
113,3°C ---> 1,6 bar 
115,2°C ---> 1,7 bar 
116,9°C ---> 1,8 bar 
118,6°C ---> 1,9 bar 
120,2°C ---> 2,0 bar 
 
mehr Angaben sind relativ uninteressant,da IMHO bei 2 bar das Überdruckventil öffnet. 
 
Gruß 
 
Detlef , der seit nunmehr 24 Jahren beruflich mit Kühlkreisläufen in chemischen Anlagen zu tun hat. 
 
[Bearbeitet am 1.9.2003 um 15:55 von Panther75] 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.09.2003, 15:15
			
			
		 | 
		
			 
			#30
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 inaktiv, keine gültige e-Mail 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 03.07.2002 
				
Ort: Koeln 
Fahrzeug: BMW 735i/E32
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
probier mal folgendes: 
 
Motor warmlaufen lassen. Wenn der obere Külwasserschlauch warm und der untere kalt ist/sind dann kannst du davon ausgehen das es der Thermostat ist. Wenn nicht haben die freundlichen ein Messgerät für CO2 und können damit feststellen ob deine Kopfdichtung hinüber ist ;-) 
 
Gruß 
torfrock 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |