


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
12.01.2010, 10:52
|
#1
|
|
Eyes Wide Shut
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
|
Zitat:
Zitat von StefanP
Mal ganz blöd gefragt...irgendwo muss das Tachosignal ja herkommen. Das is ja meist am Getriebe. Könnt das mal sein das da der Sensor hin is?
|
Auszüge W*D*S* (E38 bis 09/98)
Geschwindigkeitssignal Tacho-A
Die Instrumentenkombination bekommt das Wegsignal tw vom Anti-Blokier-System (ABS)/Automatische-Stabilitäts-Control (ASC)/Dynamische-Stabilitäts-Control (DSC)-Steuergerät.
Die Instrumentenkombination bildet das Geschwindigkeitssignal aus dem Wegsignal tw und der in der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ) als Kodierdaten abgelegten Wegimpulszahl (K-Zahl ). Das Geschwindigkeitssignal (Tacho-A ) wird für angeschlossene Steuergeräte als Signalausgang zur Verfügung gestellt. Die Geschwindigkeitsinformation aus dem Tacho-A-Signal bekommen die angeschlossenen Steuergeräte durch Messen der Frequenz oder Periodendauer. Diese Geschwindigkeitsinformation wird auch über Instrumentierungsbus (I-Bus ) und Karosseriebus (K-Bus ) als Telegramm zur Verfügung gestellt.
Drehzahlsignale
Eingangssignale
Die Raddrehzahlsignale werden von vier "aktiven" Drehzahlfühlern bereitgestellt.
Die aktiven Drehzahlfühler arbeiten nach dem Hallprinzip, wo durch magnetische Feldstärkeänderungen Wechselspannungen erzeugt werden, deren Frequenz ein Maß für die Raddrehzahl ist. Im Gegensatz zu den passiven Drehzahlfühlern ist bei den aktiven Drehzahlfühlern das eigentliche Sensorelement und die Elektronik zur Signalaufbereitung im Drehzahlfühler integriert.
Vorteile der aktiven Sensoren:
- Drehzahlerfassung bis nahezu 0 km/h
- Signalamplitude drehzahlunabhängig
- kleine Baugröße, geringes Gewicht
- Einbau direkt im Radlager möglich
- einfache Sensorüberwachung
Die Drehzahlsignale sind Rechtecksignale mit konstanter Amplitude (Low-Pegel = 0,75 V, High-Pegel = 2,5 V), für den Geschwindigkeitsbereich von 0 ... 250 km/h ergeben sich abhängig vom Reifenumfang Frequenzen im Bereich von 0 ... ca. 1700 Hz.
Die Spannungsversorgung der aktiven Sensoren (7,6 ... 8,4 V Gleichspannung) erfolgt durch das ABS/ASC-Steuergerät.
Ausgangssignale
Da auch andere Steuergeräte die Raddrehzahlen benötigen, wie z.B. die Instrumenten Kombination Elektronik (IKE) oder die Elektronische Dämpfer Control (EDC), werden die Drehzahlsignale im ABS/ASC-Steuergerät entsprechend aufbereitet.
Diese Drehzahlausgangssignale sind Rechtecksignale mit konstanter Amplitude (Low-Pegel < 1 V, High-Pegel > 11 V). Die Frequenz ist abhängig von den Raddrehzahlen und liegt im Bereich zwischen 0 ... 1700 Hz (0 ... 250 km/h).
Eine sehr nette Beschreibung rund um Fehlermöglichkeiten der Sensoren und ABS-/ASC-/DSC-Geschichte von Kollege "Lexmaul":
http://www.7-forum.com/forum/4/dsc-s...ml#post1329643
__________________
MfG,
Norbert
__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__
------------------
Geändert von nordberg (12.01.2010 um 12:08 Uhr).
|
|
|
12.01.2010, 11:57
|
#2
|
|
V8 Süchtling
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
|
Dann geh ich mal davon aus das ich nen Kabelbruch oder ne oxidierte Steckverbindung habe. Weil so hier und da kommt der Tacho wieder und die Systeme regeln ansich. Jedenfalls die ersten Meter die ich rückwärts aussm Hof fahr. Sobald ich vorwärts fahr und das Auto checkt das da ein Signal fehlt is dann natürlich vorbei. Dann soll mal mein Schrauber morgen während ich arbeite grad mal die Kabelwege von den Sensoren überprüfen.
Gruß
Stefan
__________________
Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped 
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
|
|
|
12.01.2010, 18:56
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hörstel
Fahrzeug: E38 - 730i
|
Habe morgen ja den Termin bei BMW wenn's dan der Sensor gewesen sein soll was ich mal hoffe Poste ich wider. 
__________________
Mitleid gibt es umsonst Neid muss man sich Verdienen !
|
|
|
12.01.2010, 19:16
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2009
Ort: olching
Fahrzeug: bmw e38 740ia BMW M3 cabrio
|
Also, ich habe das gleiche problem, auch seit kurzer zeit! Bei mir konnte man, zuerst nicht aufs steuergerät zugreifen. dann habe ich das steuergerät, gewechselt und es wahr immer noch kein besserung. Danach wahr ich wieder beim Fehlerauslesen und siehe da, aufs steuergerät konnte man zugreifen, und es wurde der hintere linke sensor als Fehler gezeigt mfg
|
|
|
13.01.2010, 12:56
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hörstel
Fahrzeug: E38 - 730i
|
BMW meinte das wäre es zu 99%
Geändert von Novipec (14.01.2010 um 19:36 Uhr).
Grund: unnötiges ZITAT entfernt !!!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|