


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.04.2010, 17:54
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2005
Ort: Dornburg
Fahrzeug: E23:738iAExe 735iAHigh 735iAteilgepanzert 735i Serie I ori Matthes , E32 750iL 5.93, E38 750iL 4.01, G12 750xLi 8.15, F21 118dA 08.15, Kawa750ltd 4.83
|
..auch mit Super ohne plus sollte er im Leerlauf laufen....
Wenn an den Druckregler keine Unterdruckleitung geht, hat er eine Druckdose oder bei BMW Druckfühler genannt - an diese Dose geht eine Benzinleitung und eine Leitung für die Steuerung der Jettronic ( BMW-Nr 13631360678 ) - würde ich erst checken bevor es an die von @K27 *sei gegrüßt* beschriebene Hardware geht. Wir hatten jetzt zum Saisonstart schon 2 Jettronic M30 da, bei denen einfach der Druck nicht passte....
Gruß Mic
Nowak's Hinterhof - Home
|
|
|
09.04.2010, 19:19
|
#2
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Zitat:
Zitat von Mic
..auch mit Super ohne plus sollte er im Leerlauf laufen....
Wenn an den Druckregler keine Unterdruckleitung geht, hat er eine Druckdose oder bei BMW Druckfühler genannt - an diese Dose geht eine Benzinleitung und eine Leitung für die Steuerung der Jettronic ( BMW-Nr 13631360678 ) - würde ich erst checken bevor es an die von @K27 *sei gegrüßt* beschriebene Hardware geht. Wir hatten jetzt zum Saisonstart schon 2 Jettronic M30 da, bei denen einfach der Druck nicht passte....
|
Hallo Mic....
Siehst Du, genau das meinte ich. Das ist eher so Deiner Baustelle. Habe sehr wenig zu tun mit diesen alten D-Jetronik-Ausführungen. Aber ich weiß von Erzählungen, daß hier viel Ärger im Detail stecken kann.
Daher hatte ich mich auch "geoutet"..
Ich habe aber mit unserem jungen "M30-Dompteur" gerade ein nettes Telefonat und er ist meines Erachtens auf dem richtigen Weg.
@Karlo,
setz Dich doch bitte mal mit Mich in Verbindung, denn er ist sicher auf dem Gebiet der D-Jetronik auch eine sehr große Hilfe.
Euer k27
|
|
|
11.04.2010, 16:17
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Hallo nochmal,
bin ja am Wocheneder erstmal nochmal der "Hardware" an den Kragen gegangen..
Aber zum Druckfühler der D-Jet nochmal, da geht bei mir nur der Unterdruckschlauch dran und das Kabel für die D-Jet. Den Druckfühler hab ich geprüft und acuh mal en anderen eingebaut, keine Änderung.
Man sieht ihn ja im 2ten Bild unten links, da beim Kühlwasserbehälter, nur dass wir vom selben Teil sprechen.
Grüße und schönen Sonntag noch
Edit:
Kann mir jemand sagen wie hoch die Fördermenge der Benzinpumpe seien soll?
Wie Teste ich die Einspritzdüsen? Die sind zwar vor wenigen Jahren neu gekommen aber mein Vertrauen in die Dinge ist irgendwie begrenzt. Ich hab ja mal was von Ausbau der Düsen und In ein Glas halten und schauen wieviel kommt, und untereinander vergleichen gehört. Soweit so gut, aber müsste ich nicht dabei die Düsen Vekabeln und ihnen noch sagen dass sie spritzen sollen? Wäre super wenn mir das einer kurz schildern könnte das würde ich so oder so später noch ganz gerne testen.
Geändert von Karlo88 (11.04.2010 um 16:41 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
13.04.2010, 12:08
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Hb ein wenig gestöbert und habs gefunden. 110l/min, und Unterdruckschlauch am Druckleger hat man bei der L-Jetronic, bei der D-Jet nicht.
Gestern hab ich die Nockenwelle eingemessen, die lag vorher 4,5° zu spät.
Heute bau ich ihn zusammen und prüf die Fördermenge.
|
|
|
10.05.2010, 22:25
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.04.2010
Ort: Kreuztal
Fahrzeug: E38 735i und 3.0csi
|
Moin nochmal!
Die Sache mit dem großen Schüttler hat sich erledigt, das entscheidende Problem war das, was k27 erwähnt hat. Also top Ferndiagnose!
Ich hab mir also die Mühe gemacht und die Nockenwelle eingemessen, da ich das zum ersten mal gemacht hab, ging das auch nicht ganz so locker von der Hand. Also viel geschraubt, viel nachgedacht... so nach dem Motto "wierum wollte ich nochmal verstellen... eeeh?!" und zu guterletzt das Nockenwellenrad zum verstellbaren geändert(Druckluftschleifer) und passend eingestellt.
Zum Bild, ja, ich habe nachher die Sicherungsbleche noch angebracht!
Kurz nachgemessen, zusammengebaut, Zündung, CO und Leerlauf eingestellt, wobei ich CO wirklich am Poti am Steuergerät anfetten musste, da das wohl vorher durch die verstellte Nocke etwas verfälscht ankam.
Gut, gefahren, und siehe da er zieht doch geschmeidiger durch, und ist insgesamt ruhiger. Dann hatt ich noch das Problem dass er mir beim konstanten fahren etwas viel ruckelte, also man hatte so das Gefühl die D-Jet weiss nicht ob ich jetzt fahren will oder nicht... naja den Drosselklappenschalter hatte ich schon ziemlich gut eingestellt, das passte auchnoch. Dann hab ichs mal mit etwas mehr Benzindruck versucht, da ich im guten Buch vom Herrn Hack (Autos schneller machen, ne Ausgabe aus den frühen 80ern) gelesen hab, dass man den Mehrbedarf einer steileren Nocke bei den Autos mit D-Jet über den Benzindruck anpasst. Naja normal soll der laut BMW Handbuch 2,0bar haben, damit zuckelte er aber wie beschrieben, ich fahre ihn jetzt mit knapp 2,4bar und es ist ok.
Also Danke nochmal an k27 für den guten Tipp und die hilfreichen Erklärungen!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|