Zitat:
Zitat von amnat
Man kann sich per Eselsbrücke auch vorstellen, man befülle die Reifen mit (inkompressiblem) Wasser. Wie wäre dann die Fahreigenschaft?
Und die wurden neu und leer mit Stickstoff befüllt.
|
Schlecht (Vollgummireifen),
der Vergleich passt aber nicht, da es sich in allen Fällen bei den Betriebszuständen im Autoreifen um ideale Gase handelt...
(Wasser ist übrigens sehr wohl kompressibel, Kompressionsmodul ist nur einige Größenordungen größer als das von Gasen)
Bei Schlauchreifen ist der Fall von oben ebenfalls wieder eine Prozentbruchteile besser, weil das Schlauchvolumen zu Beginn klein ist...ändert aber trotzdem nichts am Sachverhalt oder gar am Popometer.
Dass das Reifengas kein hochreiner Stickstoff ist (sein kann) hat verschiedene Gründe.
Am Anfang der Kette steht,dass das was die da in den Flaschen haben, schon nicht besonders rein ist.
Am Ende der Kette steht, dass allein schon bei der Befülllung durch die nicht völlig gasdichte Ventil/Füllstutzen-Verbindung Umgebungsluft mit eingespült wird (Prinzip Saugstrahlpumpe)- unvermeidlich.
Und zwischen diesen beiden Enden liegen noch massenhaft Verunreinigungquellen bei so einem "Werkstatt-System"....
Man könnte da ewig weitermachen, aber sowohl streng wissenschaftliche als auch praxisbezogene Gründe sprechen gegen jeden denkbaren Effekt von "Reifengas".
Und jetzt geh ich ins Bett, was soll ich weiter den offenbar Blinden von der Farbe erzählen?


Gruß,
Kai