natürlich kann man fast alles auch messen !
aber es setzt (Vor)erfahrungen voraus:
a) Du hast eine HiFi-Test CD (oder deren Überspielaquivalent in MP3)
b) Du hast Dich vor dem Defekt schon mal mit dieser Test-CD beschäftigt und weisst genau, wie, insbesondere im Bassbereich, der Sound bei den einzelnen Testpassagen zu beurteilen ist, insbesondere aus den Subs hinten.
c) Du hast etwas Equipment, wie:
- einen Sinusgenerator für den Audiobereich
- ein Oszilloskop
- Dokumentation über das DSP-System, isbesondere die
Übernahmefrequenzen der verschiedenen Verstärker
und die Info, welcher Teilverstärker welche LS ansteuert
- Dokumentation aus der WDS (Suche: Schaltplan) über alle Stecker im
Audiosystem zwischen Radio, CD, DSP-Verstärker, LS-Stecker
- einen FM-Transmitter mit Klinkenstecker-Stereo-Analogeingang
Dann kannst Du Teile der Anlage isolieren und testen, also z.B.
- die LS einzelnen mit dem Sinusgeneratorsignal belegen und hören,
ob sie gleichlaut und unverzerrt klingen
- den Sinusgenerator an den FM-Transmitter anschliessen
(Kanäle R, L einzeln oder auch parallel)
dann über beliebige Testfrequenzen gehen und mit
dem Gehör oder dem Oszilloskop bewerten ob die entsprechenden
Frequenzlagen im jeweiligen Lautsprecher richtig landen bzw.
auch pegelmäßig in Ordnung sind.
- falls dann die LS verzerren oder asymmetrisch wiedergeben,
direkt mit dem Oszi die Verstärkerausgänge zu den LS messen
...
|