Zitat:
Zitat von McTube
So richtig hab ich aber nicht verstanden was Du da zusammengestöpselt hast. Du kommst über die fliegenden Strippen (Rt/Gl) aus dem Radio?
|
Ja, die Strippen kommen direkt vom Radio. Der Vorbesitzer hatte sechs Drähte nach hinten gezogen, die ich rezyklieren konnte
Angeschlossen hatte ich damit zunächst die vier Plus-Leitungen vom Radio an die jeweiligen Plus-Leitungen (vom Empfangsteil) zum Verstärker.
Die Minus-Leitungen hatte ich gemäß der
Rottaler-Anleitung auf Masse gelegt.
Und die ist wohl bei (ehemaligem) Vorhandensein des Bavaria C Professional RDS nicht korrekt!
Denn durch den Anschluß der Minus-Leitungen an die Masse-Leitung des ISO-Strom-Steckers, wird alles tot gelegt oder es ist allenfalls ganz leise etwas zu hören.
D.h. es war genau dieser Fall:
Zitat:
Zitat von NickB12
das irgendwo ein LS an Masse und nicht an LS-Minus angeklemmt wurde
dann kommt auch nicht viel raus und es klingt einfach nur nach leerer Cola Dose.
|
Deshalb habe ich letztlich auch zwei Minus-Leitungen vom Empfänger zum Verstärker (an den roten Klemmverbindern) getrennt und probehalber die Minusleitungen vom Radio an die zugehörigen zum Verstärker gehenden Minusleitungen angeschlossen.
Und siehe (höre) da: Mein Radio kann Musik!
Dabei hat sich herausgestellt, daß es scheinbar egal ist, ob ich jede Minus-Leitung an die entsprechende Minus-Leitung zum Verstärker anschließe oder ob ich alle Minus-Leitungen vom Radio zusammen auf eine einzige Minus-Leitung lege.
Dementsprechend ist das nicht der Fall:
Zitat:
Zitat von McTube
Irgendwie fehlt Dir dann aber immer noch die Frequenzweiche oder?
|
...und es laufen trotzdem alle Lautsprecher, weil der Verstärker diese Aufgabe übernimmt!
Die LS neigen allerdings bei hoher Lautstärke zum Übersteuern.
Keine Ahnung ob das üblich ist!?
Ich hab das Original-Soundsystem mit Original-Radio ja noch nie gehört.