


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.12.2010, 11:07
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Überstrom-Verdacht: nur bedingt !
Die Steuerung der ZV gibt den Stellmotoren eine gewisse Zeit Strom, etwas mit zeitlicher Reserve, so dass auch im Winter (Zähgängigkeit), der langsamste Motor seinen Stellweg erledigt hat.
Meines Wissens sind keine Endschalter da, die den Motor sofort beim Erreichen der Endposition abschalten (wohl auch keine Rutschkupplung). Also brät der Motor (wenn auch unter Strombegrenzung ?) eine kurze Zeit (sec) in seiner Endstellung, was den Kollektor belastet. Aufgrund der Mechanik (Zahnstangenantrieb o.ä.) wird dabei auch immer wieder eine sehr ähnliche Winkellage, resp. ähnliche Ankerposition, eingenommen.
Bei mir fiel deswegen mal der Tankklappenstellmotor aus.
Ich befürchte, das wird bei den Motoren in den Türen nicht anders sein.
Hatte damals spekuliert, zur Verbesserung dieser Situation eine 21W-Glühlampe in Serie mit der Wicklung zu schalten, so dass mittels des Kaltleiterprinzips im Anlaufzeitpunkt der volle Stellstrom genutzt werden kann, nach Erreichen der Endposition hingegen, wobei wegen Blockade dann der Strom ansteigt, mittels der Lampe eine für den Anker schonendere Strombegrenzung realisiert würde.
|
|
|
02.12.2010, 13:57
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.03.2004
Ort: Mettenheim
Fahrzeug: E38-728i (08.98)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Die Steuerung der ZV gibt den Stellmotoren eine gewisse Zeit Strom, etwas mit zeitlicher Reserve, so dass auch im Winter (Zähgängigkeit), der langsamste Motor seinen Stellweg erledigt hat.
Meines Wissens sind keine Endschalter da, die den Motor sofort beim Erreichen der Endposition abschalten (wohl auch keine Rutschkupplung). Also brät der Motor (wenn auch unter Strombegrenzung ?) eine kurze Zeit (sec) in seiner Endstellung, was den Kollektor belastet. Aufgrund der Mechanik (Zahnstangenantrieb o.ä.) wird dabei auch immer wieder eine sehr ähnliche Winkellage, resp. ähnliche Ankerposition, eingenommen.
Bei mir fiel deswegen mal der Tankklappenstellmotor aus.
Ich befürchte, das wird bei den Motoren in den Türen nicht anders sein.
|
Da trauere ich meinen alten Horex-Motorrädern nach. Da konnte man auch mal ´nen Zündkondensator unterwegs durch den Hupenkondensator ersetzen und kam dann noch ans Ziel.Wenn man die Gehirnwindungen der Entwickler nicht kennt und keine ausführliche Beschreibung findet, ist man meistens aufgeschmissen.
Zitat:
Zitat von Sinclair
Hatte damals spekuliert, zur Verbesserung dieser Situation eine 21W-Glühlampe in Serie mit der Wicklung zu schalten, so dass mittels des Kaltleiterprinzips im Anlaufzeitpunkt der volle Stellstrom genutzt werden kann, nach Erreichen der Endposition hingegen, wobei wegen Blockade dann der Strom ansteigt, mittels der Lampe eine für den Anker schonendere Strombegrenzung realisiert würde.
|
Die Idee scheint prinzipiell richtig - sofern man die normalen Ströme kennt. Aber ob 21 Watt als Kaltleiter genügen? Jedenfall vielen Dank für die obige Mitteilung, habe ich nicht gewußt. Leider setzt das voraus, dass man bei abgebauter Türverkleidung experimentieren kann, und ich glaube, dass die Herren vom BMW-Dienst was dagegen haben.
Naja, zuerst muss der Motor her. Dauert!
MfG
Fritzchen
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|