


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.01.2011, 15:47
|
#1
|
|
† 2017
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-740i LPG (1/2000)
|
Wahnsinn!
Alle sind sich einig! 
__________________
Ein guter Autofahrer läuft nicht weiter, als sein Auto lang ist.
|
|
|
05.01.2011, 23:11
|
#2
|
|
Dauerbaustelle
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Velpke
Fahrzeug: X5 4.4i Individual Maritim 11/2004
|
Na das ging ja zügig...
Kann ich nur noch danken und auf etwas höhere Aussen-°C hoffen !
in diesem sinne...  
__________________
trust no-one
|
|
|
05.01.2011, 23:35
|
#3
|
|
Dauerbaustelle
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Velpke
Fahrzeug: X5 4.4i Individual Maritim 11/2004
|
nach kurzer Überlegung und Google-Hilfe:
da die Pumpe ja elektrisch betrieben ist, könnte es nicht reichen, statt der Relais einfach nur den Stecker abzuziehen ??
|
|
|
06.01.2011, 01:11
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wien
Fahrzeug: E38 750i (05.97)
|
Ja, den Stecker könnte man auch abziehen. Bei mir hat es aber so ausgeschaut, als ob Feuchtigkeit manchmal an die Luftpumpe kommt. Anstatt das abgezogene Kabel irgendwie wasserfest zu machen dachte ich mir, ist es besser, die elektrischen Verbindungen dort zu unterbrechen, wo es mit Sicherheit trocken bleibt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|