


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
10.01.2011, 21:13
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Hi,
wie hoch darf der max. Ruhestrom im Normalfall denn sein, gibts da irgendwelche Richtwerte?
Wie misst man den am besten, ist ein Zangenampermeter zuverlaessig oder besser zwischen Batteriepol und Kabel gehen und welche Seite Plus- oder Minuspol?
|
|
|
10.01.2011, 21:20
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@Godmod
Zitat:
Zitat von Godmod
Hi,
wie hoch darf der max. Ruhestrom im Normalfall denn sein, gibts da irgendwelche Richtwerte?
<= 50 mA
Wie misst man den am besten, ist ein Zangenampermeter zuverlaessig oder besser zwischen Batteriepol und Kabel gehen und welche Seite Plus- oder Minuspol?
Zangenamperemeter ist gut, wenn es einigermassen driftfrei als DC-A-Meter 10mA auflösen kann.
Der Strom ist natürlich am Plus- und Minuspol derselbe; nur ist der Minuspol besser zugänglich.
|
AWs siehe oben
|
|
|
10.01.2011, 22:12
|
#3
|
|
Freude am gleiten
Registriert seit: 30.08.2005
Ort: Mannheim
Fahrzeug: 750i Special Edition Exclusive XD3 (LPG Prins) BJ 05.2007 (e65)
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
AWs siehe oben
|
meiner liegt bei ca. 60 mA. Sollte aber auch OK sein...
__________________
e38
|
|
|
10.01.2011, 23:52
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2010
Ort: Wesel
Fahrzeug: E38-730i (07.1994)
|
@ Godmod,
Auto mit geschlossenen Türen verriegeln,
Kofferraum öffnen und mit offener Klappe den Schnapper verriegeln.
(Der Wagen geht davon aus, das der Kofferraum zu ist = Kofferraumbeleuchtung geht aus.)
Minuspol der Batterie abnehmen.
Eine Meßspitze am minuspol der Batterie befestigen (Kabelbinder klappt dort super)
Die andere Meßspitze am Minuskabel (Kabelbinder) fixieren.
Das Meßgerät auf 20 Ampere !Achtung, nicht abgesichert! einstellen und in den Kofferraum legen. Jetzt heisst es abwarten...
Bei mir konnte ich einen Strom von 0,25 Ampere messen.
Nach ca. 16 min. fährt der Wagen wohl noch irgendwelche Steuergeräte herunter und der Ruhestrom sinkt. Bei meinem Wagen auf 0,08 Ampere.
Dieser Wert liegt im grünen Bereich.
Hoffe das ich damit helfen konnte...
|
|
|
19.01.2011, 01:32
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Danke für eure Antworten
@E38-V8
Gehe ich richtig davon aus das dies bei Soft-Close auch so funktioniert?
Ja nach 16min ist der entgültige Ruhezustand erreicht.
|
|
|
19.01.2011, 16:53
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2010
Ort: Wesel
Fahrzeug: E38-730i (07.1994)
|
@Godmod,
Das sollte bei allen so funktionieren.
Es sei denn... es gibt 7er, da schliesst die Klappe komplett alleine auf Knopfdruck. Dann besser das Messgerät durch die Skisacköffnung ablesen.
Auf jeden fall sollten nach ca. 16 minuten alle Steuergeräte heruntergefahren werden. Wirst du aber beim messen feststellen... 
|
|
|
19.01.2011, 17:18
|
#7
|
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von E38-V8
Es sei denn... es gibt 7er, da schliesst die Klappe komplett alleine auf Knopfdruck. Dann besser das Messgerät durch die Skisacköffnung ablesen.
|
Das ist auch bei hydraulisch betätigter Klappe kein Problem, habe ich selber schon mehrfach so gemacht.
Davon abgesehen sollte das Messgerät unbedingt unterbrechungsfrei eingeschleift werden, da das Abstecken der Batterie einen Reset bewirkt.
Manche Probleme treten nämlich nur nach echtem Fahrbetrieb auf und sind nach "Strom-weg" auch erst nach der nächsten Fahrt wieder da.
Eine dritte Hand oder so schadet dabei allerdings nicht, das unterbrechungsfreie Einschleifen ist schon eine kleine Herausforderung 
|
|
|
18.11.2011, 01:05
|
#8
|
|
Ein Traum in Schwarz II
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
|
Jetzt kram ich die alte Geschichte noch mal raus , die weitere Verfolgung hatte ich erst mal verschoben, da es im Alltagsbetrieb nicht direkt störte.
Zwischenzeitlich war der Wagen beim  , da wurde Sicherung 28 und nicht 11 lokalisiert. Wagen war über Nacht am Tester, es schaltet sich nix selbständig ein. Ich brauchte den Wagen wieder, also 2 Wochen nix passiert, wäre im Rahmen des vorhandenen Termins eh nicht gegangen. Dann Auftrag, den Stromsauger zu "entsorgen". Ergebnis: Nicht Sicherung 28, sondern Gasanlage - hier würde ein Relais nach Ziehen des Zündschlüssels nicht wieder schließen und damit die Gasanlage weiter Strom ziehen, was sich erst durch kurzes Ziehen der Hauptsicherung der Gasanlage abstellen lasse... Die hatte ich zwar eigentlich als erstes ausgeschlossen, aber gut. Ab zum Gasumrüster. Der nur: Ja, das schieben alle Werkstätten gern auf die Gasanlage, prüfen wir. Ob mit oder ohne Gasanlage (Kabel ab, nicht nur Sicherung gezogen) immer noch zwischen 0,25 und 0,35 A Ruhestrom (gemessen nach 20 min). Also zur Sicherheit Gasanlage von Dauerplus auf Zündungsplus umgeklemmt. Jetzt piept das Teil immer beim Zündung anschalten um zu zeigen dass es Strom bekommt und ist garantiert raus aus der Liste der potentiellen Täter.
Ausser dass es mich beim  Geld gekostet hat (Gasmann: kostenlos!) bin ich nicht weiter.
Frag mich bloss, wieso die erst Stromkreis Sicherung 28 lokalisieren und dann ist der angeblich in Ordung und die Gasanlage war´s. Und warum hatte ich bei Ziehen der Sicherung 11 diese "lustigen" Reaktionen und der  nicht?
Fragen über Fragen. Kurz: Kann mir jemand sagen wie ich jetzt am besten weitermache?
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)
Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
|
|
|
18.11.2011, 18:55
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Fahre zum  und frage mal nach, was sie als nächstes Raten würden. Der letzte bezahlte und fachkundige Hinweis war falsch
EDIT:
Tüttel mal deine Zuleitung der Gasanlage auf die Stromversorgung für die DME. Diese wird erst nach ca. 7-8 Sekunden abgeschaltet und startet deine LPG-DME nicht wieder neu, nur weil du mal in die Radiostellung wolltest und zu weit "aus-" gedreht hattest.
EDIT2:
Da du ja gerne das Wochenende nutzt, würde ich mal versuchen den Fehlerort so einzuschränken, indem du das IHKA ausbaust und einen Stecker nach dem anderen bei der Strommessung abziehst. Wird leider noch etwas dauern, bis ich ein IHKA im Regal zum zerlegen habe um genau sagen zu können was die F11 alles versorgt.
__________________
Geändert von rubin (18.11.2011 um 19:07 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|