|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 09:55 | #1 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
				 Drehmoment Gelenkwelle??? 
 Hi, 
will am WE mein Diff tauschen, 
bräuchte dazu noch den Drehmoment für Anflanschung Gelenkwelle an Hinterachsgetriebe, 
konnte im TIS nix finden   
Thanks 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 11:20 | #2 |  
	| Gast | 
 Wenn im TIS nichts steht dann schaue mal in Werkstoffkundebuch.Auf den Muttern ist die Festigkeitsklasse eingeschlagen
 
 M8 Normalgewinde
 Festigkeit; max Drehmoment vor Dehnungsgrenze
 10.9;40Nm
 12.9;46Nm
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 11:40 | #3 |  
	| ... Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.09.2009 
				
Ort: Grafschaft 
Fahrzeug: ...
				
				
				
				
				      | 
 Ich benutze dafür nie Drehmoment. Einfach Ringschlüssel auf die Kardanschrauben, Kardan mit der Hand festhalten und mit dem 5 Kilohammer moderat auf den Ringschlüssel. Also nicht draufwatzen wie eine Idiot aber schon mit Nachdruck.
 Das passt. Mir hat sich noch keine Schraube gelöst und abgerissen ist mir auch noch keine. Bei den Antriebswellen genauso. Brauchst einen langen Imbuss. Oder Ratschenknebel mit Imbussnuss und eben 5 Kilo Hammer.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 12:05 | #4 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Smatek  Wenn im TIS nichts steht dann schaue mal in Werkstoffkundebuch.Auf den Muttern ist die Festigkeitsklasse eingeschlagen
 
 M8 Normalgewinde
 Festigkeit; max Drehmoment vor Dehnungsgrenze
 10.9;40Nm
 12.9;46Nm
 |  Will das schon mit drehmo machen  
Dann schau bitte nochmal in dein schlaues Buch, 
ist nämlich M10   
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 12:12 | #5 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  …schlaues Buch, ist nämlich M10  |  Ich dachte M8, bei M10 ist es mehr    
Achtung bei den Momenten, es bezieht sich immer auf die Maximale Vorspannkraft, sobald das Moment überschritten wird, wird die Verbindung gedehnt. Es gilt auch immer für ungefettetete Gewinde
 
10.9 M10 max. 78Nm 
12.9 M10 max. 92Nm |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 12:36 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 15:35 | #7 |  
	| ... Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.09.2009 
				
Ort: Grafschaft 
Fahrzeug: ...
				
				
				
				
				      | 
 So hat mal im Bentley nachgeschaut.
 Am Flasch der Kardanwelle:
 M10 ribbed nut 90 NM und
 M10 compression nut 64 NM
 
 Was auch immer da der Unterschied ist
 
 An den Antriebswellen:
 M8 ribbed nut 43 NM und
 M8 compression nut 32 NM
 M10 ribbed nut 70 NM und
 M10 compression nut 64 NM
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 15:56 | #8 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 @ChrisReparaturanleitung  --> 33 Hinterachse--> Abtriebswelle Aus- und Einbauen, 
dann auf Drehmomente   
oder hier Standard
  Vorspannkrfte und Anziehmomente fr Metrische Schrauben 
Grüßle 
Wolle |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 16:06 | #9 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 ribbed = Sperrverzahnung oder auch Zahnscheibe
     
Grüßle |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.08.2011, 16:15 | #10 |  
	| ... Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.09.2009 
				
Ort: Grafschaft 
Fahrzeug: ...
				
				
				
				
				      | 
 Aber die haben doch alle Sperrverzahnung? Meines Wissen nach ist mir bisher keiner mit normalen Schrauben untergekommen..    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |