|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  22.06.2005, 06:25 | #1 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 M70 Synchronisation neu schreiben? 
 Bisher sind wir ja immer davon ausgegangen, dass der Motor 3 x ueber 5.000 UPM gedreht werden muss zum Synchronisieren.
 Habe da gerade was ueber den S70B56 Motor vom 850 gefunden, was ganz anderes ausssagt. Habe das mal von Seite 17 abgetippt und in roadfly reingesetzt.
 Eure Meinung dazu?
 ---------------------------------------------------------
 
 Did we do it all wrong with the M70 synchronisation??
 
 Got hold of TS3 training course material, a kind of comparison between the M70B50 engine on the E32 and the S70B56 engine. On page 17 it says the following:
 
 The 2 throttle valves are synchronized by the EML at idle speed.
 
 The ti signals from the 2 DME control units (Pins 49, 50) are used for this synchronisation. The EML control unit can set a maximum dofference of +/- 1.7%.
 It begins the synchronisation when:
 -the EML coolant temperature sensor records > 80 degree Celsius
 -the engine speed is < 1200 RPM
 -the pedal value sender is not actuated
 -20 minutes have passed since start-up of the engine
 -the two ti signals before the DME control units are available and plausible
 -the EML warning lamp does not light up
 -the throttle valve stop has been learned
 
 The synchronisation lasts approx. 3 minutes and is repeated after approx. 20 minutes at the earliest. If the learning values have been deleted as a result of a long interruption (approx. 15-20 minutes) of the power supply (control unit or battery disconnected), then the condition "20 minutes have passed since start-up" does not apply.
 
 Important: the output stage of the EML control unit for the throttle valve servo,otor is not short-circuit-proof.
 ---------------------------------------
 End of message from Service Training.
 
 If this is all the same with the MOTRONIC/EML of the M70 engine, then the whole procedure as we have done it always is nonsens with 3 x > 5.000 RPM.
 
 Any comments are welcome.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.06.2005, 08:37 | #2 |  
	| 7er...besser ist das 
				 
				Registriert seit: 29.05.2005 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: X5 E53 4.4i,318ti Compact(bostongrün)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Moin, 
habe den Bericht von Erich mal durch Translate laufen lassen und so gut es geht korrigiert. Hoffe das hat so seine Richtigkeit........für all unsere nicht so gut Englisch könnenden     
Machten wir es ganz falsch mit der Synchronisierung des M70 Motors??  Hier die Beschreibung des TS3 Ausbildungskursmaterials, der Vergleich erfolgt  zwischen der M70B50 und S70B56 Maschine. Auf Seite 17 sagt es folgendes aus:  Die 2 Drosselventile werden durch das EML mit der Leerlaufdrehzahl synchronisiert. Die Tisignale von den 2 DME-Steuereinheiten (Stifte 49, 50) werden für diese Synchronisierung benutzt. Die EML-Steuereinheit kann eine maximale Differenz von +/- 1,7% einstellen. Sie fängt die Synchronisierung an wenn: der EML-Kühlmittel-Temperaturfühler 80 Grad Celsius feststellt, die Motordrehzahl liegt bei < 1200 U/min - der Pedalwertgeber wird betätigt, oder min.20 Minuten werden ab Start der Maschine nicht überschritten. Die zwei Tisignale vor den DME-Steuereinheiten wenn Sie vorhanden und logisch - die warnende Lampe EML nicht leuchtet - dem Drosselventilanschlag ist die Synchronisierung nach ca. 3min. erlernt worden und wird nach frühestens 20min. wiederholt. Wenn die Lernwerte durch eine längere Unterbrechung (ca. 15-20 Minuten) des Spg.Versorgungsteils (die Steuereinheit oder Batterie getrennt) gelöscht worden sind, dann ist die Bedingung "20 Minuten überschritten, da Start nicht zutrifft" erfüllt.  Wichtig:  das Ausgangsstadium der EML-Steuereinheit für das Drosselventilservo ist nicht Kurzgeschlossen  ---------------------------------------  Nachrichtenende vom Service-Training.  Wenn dieses übereinstimmend mit dem MOTRONIC/EML der Maschine M70 ist, dann ist das bisherige Verfahren, so wie wir es bisher gemacht haben (mit 3 x > 5,000 U/min) Blödsinn.  Alle mögliche Anmerkungen sind willkommen.
 
Porzer
				__________________- Lieber V8 statt 16V
 
 - Wozu rasen? 230 km/h genügen völlig
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2005, 15:30 | #3 |  
	| 450 Nm - 220 kW - V12 
				 
				Registriert seit: 05.08.2004 
				
Ort: Tettnang 
Fahrzeug: BMW 750iA, E32 Production Date: 1989/ 05 Laufleistung: 129 tkm; Z3 Roadster 3.0i
				
				
				
				
				      | 
 "Ausgangsstadium der EML-Steuereinheit für das Drosselventilservo ist nicht Kurzgeschlossen"
 Ich denke, hier wird viel mehr auf folgendes hingewiesen:
 
 Wichtig: Die Verstärkerstufe in der EML, die den Servomotor der Drosselklappe ansteuert ist nich kurzschlussfest.
 
 Also vorsicht beim Basteln, die EML kann drauf gehen.
 
 Gruß
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 19:21 | #4 |  
	| 12-Zylinder Pilot 
				 
				Registriert seit: 31.03.2011 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
				
				
				
				
				      | 
 Das hier finde ich mal hochinteressant! Hatte ja am Wochende das Prozedere erst durchexerziert und der Run im 1. Gang hat nur sehr marginal was gebracht. Erst die Landstrassendudelei mit wechselnden Drehzahlen brachte dann das erwünschte Ergebnis.
 Werde also morgen nach Feierabend mal den Nobelhobel warmfahren und das dann mal ausprobieren.
 
				__________________"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 19:39 | #5 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Was jetzt auch eine interessante Frage hierzu wäre.... kann man dies evtl. mitdem unruhigen Leerlauf in Verbindung bringen, von dem man hier immer wieder
 liest ???
 
 Mein Fuffi gehört auch dazu, halte ich an einer Ampel, läuft er einige Sekunden
 absolut ohne jegliche Vibrationen, dann fängt er plötzlich mit leichten!!! Vibrationen an . Ich habe ja das komplette Programm hinter mir,um diese Vibrationen zu bekämpfen,hat viel aber nicht alles gebracht.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 19:47 | #6 |  
	| 12-Zylinder Pilot 
				 
				Registriert seit: 31.03.2011 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
				
				
				
				
				      | 
 Dich schickt der Himmel Peter! Genau selbiges hab ich auch. Der läuft eigentlich so butterweich, aber der Leerlauf.
 Hast Du auf P auch so ein leichtes unregelmässiges "Ploppen", als ob eines der Tröpfchen grad nicht will?
 
 Viele Grüße, Chris
 
				 Geändert von knuffel (05.09.2011 um 23:57 Uhr).
					
					
						Grund: Überflüssiges Vollzitat entfernt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 20:16 | #7 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 Peter mit seinem für viel Geld überholten M70 jetzt auch? Kann doch fast nicht sein, dass da so viele Leute drunter leiden. Ist das alles vielleicht normal und wir sind absolute Mimosen?
 Grüße
 
 Fuffi_LwL
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 20:28 | #8 |  
	| So, Führpark ausgetauscht 
				 
				Registriert seit: 29.09.2006 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von fuffi_lwl  . Ist das alles vielleicht normal und wir sind absolute Mimosen?
 Grüße
 
 Fuffi_LwL
 |  Ich kenns jetzt nicht vom M70 aber mein M73 hat das auch genau so gemacht... Seidenweich bis zur Ampel und dann nach 5sek. fing es an das man zumindest gemerkt hat das da ein Motor drin ist... und je kälter es draußen war umso intensiver war es... Wobei das jemandem, der so ein Auto nicht selber fährt, absolut nicht aufgefallen wäre... Also jammern auf ganz ganz hohem Niveau...
 
Gruß 
Kai
				__________________Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 20:31 | #9 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 Den Vorwurf macht mir die Werkstatt ja auch immer... Es gibt hier ja aber auch Leute, bei denen es früher nicht so war. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.09.2011, 20:41 | #10 |  
	| So, Führpark ausgetauscht 
				 
				Registriert seit: 29.09.2006 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
				
				
				
				
				      | 
 was mir dazu noch einfällt: Ich meine mir eingebildet zu haben das es mit Super-Plus am wenigsten war und bei Benzin am deutlichsten.... 
 Vllt trägt der Bio-Schrott auch noch minimal dazu bei... aber die Aussage ist mit vorsicht zu genießen und rein subjektiv
 
 Gruß
 Kai
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |