Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2011, 06:32   #1
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Schau doch mal im Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) online-WDS
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 15:00   #2
735knut
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Schau doch mal im Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) online-WDS
Danke, ist deutlich besser als mein Buch, weil wenigstens das Grundmodul A1 dargestellt ist.
Allerdings, so richtig aussagekräftig ist die Darstellung auch nicht.
Wie mir scheint, fließen über die Sicherungen die Ströme über das Grundmodul zu den angeschlossenen Komponenten. Die Steuerbefehlen kommen von anderswoher (via Bus?), vielleicht auch in das Grundmodul und lösen im Grundmodul die Aktionen aus. Für meine Annahme spricht, daß viele dünne Leitungen (Steuersignale?) und einige dicke (2,5mm2) Leitungen am Grundmodul angeschlossen sind.
Aber egal, es ist leider nicht zu erkennen, wo die Leitung von der Sicherung 55 via Grundmodul hinführt. Also bin ich so schlau wie zuvor.
Gibt es denn kein übersichtliches Funktionsschema oder vielleicht gar eine Beschreibung?

Gruß
Knut
735knut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 16:25   #3
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also dass das grundmodul hin und wieder ne macke hat... das gibt es schon
allerdings ist da wohl noch mehr... denn die 300mA ohne sicherung 55 sind auch noch viel zu viel... werte >80mA sind okay... alles drüber eben nicht.
lass mal die 55 draussen und suche nach dem rest... vielleicht hält irgendwas anderes dein GM in trab
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 17:07   #4
735knut
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
also dass das grundmodul hin und wieder ne macke hat... das gibt es schon
allerdings ist da wohl noch mehr... denn die 300mA ohne sicherung 55 sind auch noch viel zu viel... werte >80mA sind okay... alles drüber eben nicht.
lass mal die 55 draussen und suche nach dem rest... vielleicht hält irgendwas anderes dein GM in trab
Das mit den 300mA beunruhigt mich nicht zu sehr, könnte eine Ungenauigkeit durch das Zangenamperemeter sein (Nullpunkt verstellt sich leicht), ich hatte auch schon 30 mA.
Das mit Verhalten ohne Si 55 habe ich allein und als Beobachter in der BMW-Werkstatt ausführlich praktiziert. Wie oben beschrieben, fließen nach dem Einsetzen von Si 55 ca 3-4 A für einige Minuten, danach bleibt es bei 1,3-1,8 A (gemessen mit meinem Billig-Amperemeter und dem komfortablen Zangenamperemeter aus der BMW-Werkstatt).

Gruß
Knut
735knut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 17:44   #5
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

... und warum klemmst du die Batterie nicht ab
- ziehst das Handschuhfach nach vorne/unten
- rupfst das GM raus
- machst es auf
und schaust nach wo die Leiterbahnen hin gehen?

Wenn du dich auf Leiterplatten nicht auskennst, würden Fotos reichen.
Ich selbst habe keine Fotos von deinem GM, da ich nicht mal weiss welches du hast. Zumal ein M62TU mit EZ 09/97 mich auch schon wundert...
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 19:18   #6
735knut
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Bruchsal
Fahrzeug: E65 4,4l VFL 11/2003
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
... und warum klemmst du die Batterie nicht ab
- ziehst das Handschuhfach nach vorne/unten
- rupfst das GM raus
- machst es auf
und schaust nach wo die Leiterbahnen hin gehen?
Ich hatte gehofft, erst einen Schaltplan zu finden und dann an die Hardware zu gehen. Sind denn die Bahnen irgendwie beschriftet? Im WDS sind am GM mehrere Pins mit gleicher Nummer beschriftet, z.B. sehe ich auf Anhieb zwei Pins mit der Nummer 12 und darüber unterschiedliche Symbole. Deshalb fürchte ich die gleiche Unsicherheit wie bei den Sicherungen (s.o.)

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Wenn du dich auf Leiterplatten nicht auskennst, würden Fotos reichen.
Ich selbst habe keine Fotos von deinem GM, da ich nicht mal weiss welches du hast. Zumal ein M62TU mit EZ 09/97 mich auch schon wundert...
Also, EZ ist 30.9.97, aber das Produktionsdatum, das hier wohl zählt, kenne ich nicht. Der Motor hat 4,4 l und 210 kW. Ist das ein M62TU?


Gruß
Knut
735knut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2011, 19:27   #7
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

Zitat:
Im WDS sind am GM mehrere Pins mit gleicher Nummer beschriftet, z.B. sehe ich auf Anhieb zwei Pins mit der Nummer 12 und darüber unterschiedliche Symbole.
Das könnte daran liegen das das GM nunmal 3 Stecker hat.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Leere Batterie beim E34 Georg 735i Autos allgemein 4 31.10.2010 10:07
Elektrik: Plötzlich leere Batterie pro_noob BMW 7er, Modell E38 6 15.07.2010 11:05
Elektrik: Leere Batterie nach 8 Stunden cjtr BMW 7er, Modell E32 7 01.09.2007 23:04
Leere batterie chrisffm BMW 7er, Modell E38 10 21.01.2004 04:47
unbekanntes Quietschen und leere Batterie 7er Jens BMW 7er, Modell E38 4 14.12.2003 20:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group