


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
25.03.2012, 13:22
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Einfedern tun sie nicht alle gleich !!
Je nach Gewicht, Federn, Alter der Federn, Stoßdämpfer, Stoßdämpferart wird das Rad beim der gleichen Belastung anders einfedern.
Ungeachtet dessen scheint es mir so, dass "mXi" es nicht gebacken bekommt, zu schreiben was er vorhat, sondern in einem Gedanken festhängt und von uns eine Teil-Lösung haben möchte.
Seine wohl gesuchte Voll-Lösung wären wohl: Federwegsbegrenzer.
Aber das Problem umfassend zu beschreiben ist ja nun mal nicht jedermanns Sache.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
25.03.2012, 13:34
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: München
Fahrzeug: E38 740i 01/98
|
Huj  , tut mir leid ^^.
Ich will meine neu gekauften 20" Felgen auf mein E38 montieren mit 255/35/20.
Laut Gutachten ist das kein Problem, aber nachdem ich sie hab aufziehen lassen, hat der TÜV gemeint, wenn ich in ein Schlagloch fahre, bzw. das Auto in einer Kurve einfedert, schneide ich mir die Reifen am Radlager auf (es ist also zu wenig Platz zwischen den Reifen und dem Radkasten, soweit ich's verstanden habe).
Ich will die Radkästen nicht ausziehen, deswegen überlege ich mir was ich sonst noch machen könnte und hatte da meine Hoffnung auf Serienfedern die nicht so einfedern wie meine KAW 50/20 Tieferlegung (oder 25 HA).
Sorry  .
|
|
|
25.03.2012, 13:35
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Einfedern tun sie nicht alle gleich !!
Je nach Gewicht, Federn, Alter der Federn, Stoßdämpfer, Stoßdämpferart wird das Rad beim der gleichen Belastung anders einfedern.
|
Gut das dürfte sich aber im Bereich von Messtoleranzen befinden oder?
Ich kann mich noch gut erinnern: mein Zweitwagen mit Originalhöhe und mit 50mm Tieferlegung, Tiefgang beim Einfedern ekaxt gleich (die Originalfedern waren bei Ausbau knapp 17 Jahre alt), geht ja auch nicht anders, wenn die Tieferlegungsfedern (KAW) die gleiche Windungsanzahl haben und die selbe Federstärke und Durchmesser. Maximaler Federweg (begrenzt durch die Feder, der Dämpfer hatte noch genug Spiel) war bei beiden natürlich dann genau der selbe.
Kann mir nicht vorstellen, dass das beim 7er anders ist, der hat auch nur normale Schraubenfedern und Öl-/Gasdruckdämpfer.
Wenn ich aber total falsch liegen sollte (was den 7er angeht, bei meinem anderen bin ich mir natürlich sicher) dann bitte um Aufklärung, Wissen kann immer vorteilhaft sein.
mfg, Wolfgang
|
|
|
25.03.2012, 13:36
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
@mXi: was du suchst sind Federwegbegrenzer, die man auf die Kolbenstange aufklipst. In meinen Augen Pfusch, aber zur Not machbar.
mfg, Wolfgang
|
|
|
25.03.2012, 14:32
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: München
Fahrzeug: E38 740i 01/98
|
Danke dir,
na gut, dann werd ich sie wohl wieder verkaufen!
Aber danke für die Hilfe!!
|
|
|
25.03.2012, 14:35
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Nein wieso, wenns mit Federwegbegrenzern machbar ist, der TÜV und dein Seelenfrieden damit kein Problem haben, dann kannst dus ja gerne so machen.
Ansonsten ist ein leichtes Ziehen der Radlaufkanten (mehr ist es nicht, wenns mit Federwegbegrenzern machbar wäre) mit Bördeln kein großer Akt und auf jeden Fall besser, als mit den Kunststoffklipsen.
mfg, Wolfgang
|
|
|
25.03.2012, 14:55
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: München
Fahrzeug: E38 740i 01/98
|
Ich hab kein Problem damit, aber ich weiß nichtmal ob die meinem Fahrzeug schaden? Wenn nicht, woher weiß ich die Maße der Begrenzer?
Meine Werkstatt meinte es ist nicht erlaubt, also müsste ich mir n neuen TÜV ler suchen der mir das abnimmt ^^.
Das Ausziehen kostet mich 800-1000€ meinten 2 verschiedene Werkstätten :(. Billiger wäre auch machbar aber dann kommt der Rost halt schnell, anscheinend :(.
Bin in der Hinsicht leider eine richtige Laie :/.
|
|
|
25.03.2012, 15:36
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Naja, in Deutschland sollen die erlaubt sein, zumindest war es vor ein paar Jahren noch so, hatte mich damals mit einigen Leuten darüber unterhalten.
Das Ziehen kostet normal nicht die Welt, wie gesagt, im Bereich von etwa 1cm (wenn mehr notwendig ist, würde ich die Räder verkaufen, denn da würde ich auch mit FWB nicht mehr arbeiten) sind weder Lackarbeiten noch sonstwas erforderlich. Kanten ordentlich anwärmen und mit dem Gerät zum Bördeln einfach die Kanten etwas nach außen ziehen. Dann sollte auch kein Lack reißen, sollte normal mit 50 bis 100€ erledigt sein.
Was die Maße anbelangt, da gibts so Standardgrößen, 10mm, 15mm, 25mm etc. müsstest du ausprobieren, wieviele du pro Dämpfer brauchst, damit die Räder nicht an der Kante anstoßen.
mfg, Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|