


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.03.2012, 21:31
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dann auch mal den Entlüftungsschlauch, der Oben am linken Schlauchstutzen sein sollte, auf "Durchgang" Prüfen. Diese kleinen Schläuche wollen sehr gerne Verkalken. Mal ca. 10 Min. nach der Warmfahrt, die Schlauchverbindungen Kontrollieren, dann müsste so langsam das austretende Wasser an diesen Stellen sichtbar werden.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
03.04.2012, 08:52
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.09.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E32-730i,R6(5.93)
|
Es waren mehrere Sachen. Einmal war dieser Entlüftungsschlauch total zu mit Kalk und irgendeinem anderem Zeug das nicht genau zu identifizieren war (Kühlwasser wurde schon länger nicht mehr getauscht, nach dem Serviceheft zu urteilen nie oder ist das bei der Inspektion 2 offiziell mit dabei? Die war aber eh schon vor 9 Jahren).
Einer der Schläuche unterhalb des Ausgleichsbehälter der unten so einen Knick macht (doofe Beschreibung ich weiß) hatte einen kleinen Riß an der Unterseite. Da kam das Wasser bei Druck raus. Die Zusatzpumpe war undicht und unterhalb einer Schelle kam das Wasser im Stand leicht aber stetig raus. Beides wurde repariert bzw. ausgetauscht.
Nun werde ich weiter beobachten ob es das war oder ob noch mehr kommt.
Zumindest bis jetzt ist nichts mehr zu sehen. Nach Probefahrt auch alles ok.
Überlege mir alle Schläuche plus Ausgleichsbehälter neu machen zu lassen, weil ich Angst habe das ich während der Fahrt ohne Kühlwasser da stehen könnte. Dann bleibt noch die Luftkühlung aber was ist bei Stau oder Ampel. Da geht einem dann die ZKD hoch.
Die ZKD ist in Ordnung, das lässt mich schon mal tief durchatmen
Danke an alle für die Tipps! So ließ sich die Suche eingrenzen und führte zum Erfolg.
Gruß
Rookie
|
|
|
03.04.2012, 09:06
|
#23
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Freut mich sehr. 
Warte erst mal ab, bevor Du pauschal alles neu machen "lässt". Der Wagen wird noch an anderen Stellen genug Geld kosten.
Ich bin immer froh, wenn was dran ist, das hält mich davon ab auf dumme Gedanken zu kommen. 
|
|
|
03.04.2012, 17:23
|
#24
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Leutz, wie funzt die Ablaßschraube Kühlerwasser aus blauem Kunststoff?
Ich habe sie um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, aber da kommt kein Wasser heraus? Ich möchte keine Gewalt anwenden, denn da ist schnell etwas abgebrochen.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
03.04.2012, 17:34
|
#25
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Zitat:
Zitat von amnat
|
Vorsicht mit dieser Schraube, ich habe da unbedarft dran gedreht und habe den Plastikstutzen in dem sie sitzt gesprengt. 20 Jahre alter Kunststoff neigt doch irgendwie zum verspröden.
Da gabs für den M50 einen neun Kühler...
Ich konnte sie ganz rausdrehen, sie bleibt dann an einem Kunststoffband hängen. Beim reindrehen wurde sie nicht mehr dicht und dann hats knack gemacht.
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
03.04.2012, 17:42
|
#26
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mir scheint, dies ist ein bajonettähnlicher Verschluß zu sein? Er stoppte nach 90 ° abrupt aufgrund der Anschlagnase. Vielleicht ist die Schraube dadurch erst freigegeben und man muß sie nach unten herausziehen?
Dafür könnte auch das Loch im Querteil der Schraube gut sein, nämlich um sie daran nach unten aus der Öffnung ziehen zu können.
Edit: Also - es ist so wie ichs annahm.
Nachdem man den blauen Plastikstöpsel um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat, kann man den Plastikstöpsel an dem dafür vorgesehenen Loch vorsichtig nach unten ziehen. Er fällt dann die bereitstehende Auffangwanne.
Im Moment wundert es mich noch, daß da das Wasser nicht leichter herausläuft. Der Wasserfüllstandsmarkierstab im offenen Ausgleichsbehälter bei offener Entlüftungsschraube steht immer noch eben mit dem Gewindeabschluß.
P.S.: VFL- und FL-Kühler sind unterschiedlich. Meiner ist ein FL-Kühler.
Geändert von amnat (03.04.2012 um 18:24 Uhr).
Grund: Edit 2: FL-Kühler
|
|
|
03.04.2012, 18:12
|
#27
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Gut, danke für die Rückmeldung,  jetzt ist es bei mir zu spät, aber irgendwann kommt der Tag, da muss ich, oder andere da wieder dran.
Gruß
Andreas
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|