Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2012, 20:11   #11
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Beim M30 steht die Legierung im Deckel, beim M50 hats mich schon nicht mehr gejuckt... Schaut doch nach, ob beim M60 auch, dann wisst ihr was es ist.

Son Deckel ist nicht sicherheitsrelevant und es hängt kein Leben dran, was bitte soll so schlimmes passieren? Falschluft, Ölaustritt, Mehrarbeit, das wars.

Seht nur zu, das die Deckel wieder Glasperlenfrei werden, sonst wirds raffiniert.

Gruß
Andreas
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2012, 21:39   #12
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

Zitat:
Zitat von T-Bird Beitrag anzeigen
Beim M30 steht die Legierung im Deckel, beim M50 hats mich schon nicht mehr gejuckt... Schaut doch nach, ob beim M60 auch, dann wisst ihr was es ist.
Muß der Ventildeckel beim M30 denn auch glasperlgestrahlt werden, wenn man die VDD austauschen möchte? Ich frage, da ich auch noch einen M30B30 habe, bei dem der Ventildeckel noch nie ausgetauscht wurde. Ich will jetzt nicht off-topic werden, aber es würde mich in diesem Zusammenhang dann doch interessieren... .

LG,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 01:49   #13
Mike730i
Mitglied
 
Benutzerbild von Mike730i
 
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
Standard

Ich kann auch bestätigen, daß die Ventildeckel vom M60 echt beschissen aussehen. Da bei meinen auch schon die silberne Farbe abblättert habe ich mir ein paar besorgt die ich pulverbeschichten lassen wollte. Kann man voll vergessen. Ich werde mal ein paar Bilder machen.

Gruß Mike
Mike730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 02:12   #14
Mike730i
Mitglied
 
Benutzerbild von Mike730i
 
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
Standard

Ich kann auch bestätigen, daß die Ventildeckel vom M60 echt beschissen aussehen. Da bei meinen auch schon die silberne Farbe abblättert habe ich mir ein paar besorgt die ich pulverbeschichten lassen wollte. Kann man voll vergessen. Ich werde mal ein paar Bilder machen. Die Flächen sind schon bearbeitet und sahen vorher noch viel schlimmer aus.

Gruß Mike
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCF0137.jpg (96,3 KB, 56x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCF0138.jpg (93,8 KB, 53x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCF0140.jpg (92,5 KB, 52x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCF0142.jpg (96,1 KB, 48x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCF0143.jpg (91,5 KB, 43x aufgerufen)
Mike730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2012, 10:03   #15
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Zitat:
Zitat von Achimito Beitrag anzeigen
Muß der Ventildeckel beim M30 denn auch glasperlgestrahlt werden, wenn man die VDD austauschen möchte? Ich frage, da ich auch noch einen M30B30 habe, bei dem der Ventildeckel noch nie ausgetauscht wurde. Ich will jetzt nicht off-topic werden, aber es würde mich in diesem Zusammenhang dann doch interessieren... .

LG,
Achim
Moin Achim

Nein, müssen sie nicht, sieht aber nachher besser aus. Da ist ja überall dieses Wachszeug drauf, was im laufe der Jahre so gebllich wird und teils abblättert. Das wollte ich weg haben.

Genau genommen reicht beim M50/60 bei den beschichteten Hauben auch das saubere schleifen der Dichtflächen.

Ich empfehle dazu das selbstklebenden Schleifpapier 60 mü von 3M. 3 Bögen auf einen glatten Tisch geklebt und den Ventildeckel vollflächig drüberschieben.

Alte Segelfliegerweißheit "Schleifen macht schlau" Dauert was lang, wird aber sauber und grade.

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2012, 11:39   #16
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

@Achimito
Du die Ventilhaube (wie sie bei BMW heißt) braucht da in de Beziehung überhaupt nicht behandelt werden. Hierbei geht es nur darum das Aussehnen zu verbessern, also eigentlich reiner Luxus. Kannst deine Haube ohne jeder Bearbeitung wieder aufbauen, wenn sie den einigermaßen Plan ist. Aber im allgemeinen gibt es da keine Probleme.

@T-Bird
hab mal nach der Legierung geschaut, steht aber nichts drin. Die Hauben sind zwar recht leicht, aber die Annahme es könnte Magnesium sein könnte, das kann ich mir nicht vorstellen. Ist ja auch ne Kostensache und Magnesium ist relativ teuer!

Aber warum willst Du die Dichtflächen schleifen, die Fläche die bei der Haube abdichtet sitzt tiefer da kommst du beim Schleifen leider nicht rann. Meist ist auch das Problem bei der Haube der Übergang zwischen Zylinderkopf und Steuerkastendeckel. Das ist bei mir ein Absatz der ist schon echt heftig, das kann man eher nur mit Temperaturfester Dichtmasse abdichten. Denke aber mal das dieser Bereich immer problematisch bleiben wird.

@Mike730
jo Mike genau das hatte ich auch vor, schön Pulverbeschichten lassen. Aber wie auch bei Dir, schaut das bei mir grauenhaft aus. Ich will bei mir die Lunker mit temperaturfestem Metallspachtel glätten und dann normal lacken. Sollte eigentlich auch klappen, ist aber natürlich nicht so schön wie Pulver.

Hier auch noch mal ein paar Bilder von meinen Hauben, direkt nach dem Strahlen. Ich finde das schon recht heftig, was hier zu sehen ist.



LG Thies
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2012, 13:57   #17
flerchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von flerchen
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
Standard

Hi Thies,

die Ventildeckel sind aus Magnesium wie du hier lesen kannst:


Technik der BMW 7er Serie des letzten Modelljahres 1993.

Beide Achtzylinder Motoren (3,0 und 4,0) sind extrem leise u. a. weil sie kompakt und steif konstruiert wurden. Außerdem sind sie extrem leicht. Das Kurbelgehäuse, immerhin das schwerste Bauteil des Motors, wiegt nur 25 Kg. Vier leichte Ventile, gesteuert von obenliegenden Nockenwellen, versorgen jeden der in V-Form angeordneten Zylinder. Aus Gewichtsgründen wurde für die linke und rechte Zylinderreihe je ein eigener Zylinderkopf konstruiert. Die Abdeckungen sind aus Magnesium statt Aluminium. Insgesamt fünf Kilogramm eingespart. Diese konsequente Leichtbauweise kommt dem Verbrauch zu Gute.

Die Sinterschmiedepleuel im BMW Achtzylinder: ein anschaulicher Beweis dafür, wie durch spezielle Herstellungstechniken die Qualität im Automobilbau immer wieder neu gesteigert wurde. Die Pleuelstange (oben) und der Deckel (unten) werden nicht wie bisher durch Schmieden eines Stahlstücks hergestellt, sonder aus Metallpulver in einem Sinterprozeß. Aus dem Pulver entsteht unter hoher Temperatur und starkem Druck die endgültige Pleuelform. Dann werden Deckel und Stange durch gezieltes Brechen getrennt. Beim Zusammenbau zentriert sich die Bruchstelle so, dass eine extrem formgenaue und stabile Einheit entsteht.

Wiederverwertbarer Kunststoff verbessert das Drehmoment. In das V, den 90°-Winkel zwischen den beiden Zylinderreihen, ist die Sauganlage integriert. Obwohl die langen Saugrohre auf engstem Raum untergebracht sind, sind die Strömungsverluste sehr gering. Wesentlichen Anteil daran hat ein recyclebarer, glatter Kunststoff. Er verringert den Strömungswiderstand und die Aufheizung der Luft. Die Füllung pro Zylinder erhöht sich, und das Drehmoment steigt. Außerdem wiegt der Kunststoff zwei Drittel weniger als Aluminium.

Die exzentrisch versetzten Abschnitte der Nockenwelle sorgen für einen verfeinerten Ausgleich der freien Schwingungskräfte und damit für einen vibrationsarmen Motorrundlauf.

Die Nockenwelle mit Massenausgleich. Sobald konventionelle V-Motoren gestartet werden, sorgen die Auf- und Abbewegungen der Ventile für zusätzliche Unruhe. Der perfekte Ausgleich für diese Schwingungen wurde im BMW Achtzylinder durch eine neue Form der Nockenwelle erreicht. Sie ist konstruiert, dass sich zwischen den einzelnen Nocken exzentrisch versetzte Abschnitte zur Kompensation von Motorvibrationen befinden. Von der daraus resultierenden Laufruhe profitiert natürlich der ganze Motor. Vor allem aber der Komfort und die Akkustik im Innenraum.

In der digitalen Motorelektronik (DME) für die BMW Achtzylinder stecken zehn Jahre Erfahrung.

Die DME errechnet für jeden Zylinder einzeln die optimale Einspritzmenge und den exakten Zeitpunkt für die Einspritzung. Durch die Präzisierung der Kraftstoffmenge arbeitet der Motor effizienter. Gleichzeitig reagiert er spontaner und kraftvoller.

Eine Klopfregelung, die den Zündzeitpunkt für jeden Zylinder regelt, verbessert das Drehmoment, reduziert den Verbrauch und stellt sicher, dass in keinem der acht Zylinder das hochverdichtete Gemisch unkontrolliert verbrennt und dadurch Schaden entsteht.

Ein Katalysator, der sich schnell erwärmt. Die Abgase der BMW Achtzylinder werden in doppelwandigen Rohren von Zylinderkopf zum Katalysator geführt. Zwischen den inneren und äußeren Rohren wird einer der besten Isolatoren benutzt, den es gibt: Luft. Die hervorragende Isolationswirkung der Luft und das extrem dünnwandige Innenrohr bringen den Katalysator schnell auf seine optimale Betriebstemperatur. Trotz der doppelten Wände wiegt die neue Abgasanlage vier Kilogramm weniger als eine konventionelle Anlage.

Die doppelwandige Auspuffanlage des Achtzylinders ermöglicht den Katalysatoren bereits kurz nach Motorstart eine effektivere Abgasreinigung.



Gruß
Heiko
flerchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2012, 14:10   #18
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Hupps Heiko,
das hätte ich nun echt nicht gedacht, war echt davon ausgegangen das die aus Aluminium sind, aus sehr leichtem. Wenn ich geahnt hätte das die aus Magnesium sind, hätte ich die nicht mit Glasperlen behandeln lassen. Das ist bei Magnesium eher suboptimal., dann währe das eher was in Richtung Walnusschalen gewesen.

Egal ich werde die nun mit temp.-festem Matallspachtel glätten und alles ist wieder schön. Aber nichts desto trotz, waren die Gussteile nicht wirklich schon vorher. Aber Magnesium zu gießen ist ja auch nicht wirklich leicht
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2012, 12:29   #19
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard

@oetti: Bei mir sahen die Ventildeckel nach dem Glasperlstrahlen auch kaum besser aus. Ich weiß, das beruhigt Dich jetzt nicht, aber nur damit Du mal einen Erfahrungswert zurückkriegst... .

@all: Gibt es eigentlich vom Freundlichen noch neue Ventildeckel zu kaufen? Wenn ja, sind die denn dann auch noch von ordentlicher Qualität wie früher, oder kommen die dann von einem Billigzulieferer, und dann zieht´s nachher durch die VDD hindurch? Weiß das jemand hier?

LG,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2012, 21:55   #20
flerchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von flerchen
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Echem bei Lüneburg
Fahrzeug: 06/92 750iL, 10/03 760i, 09/06 X5 3.0D, 19er VW T6
Standard

Tja Thies,

nun ist es pech aber deshalb sehen die M60 Ventildeckel immer ziemlich bescheiden aus. Die Farbe die BMW da drauf gebracht hatte löst sich mit der Zeit nunmal einfach auf.

@Achim es gibt die Ventildeckel noch bei BMW zum Stückpreis von 193,-€ +mwst die sollten dann bestimmt 10J halten bis die Farbe sich verteilt.

Gruß
Heiko
flerchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ventildeckel M60 Motor whiteangel Suche... 0 07.09.2010 15:42
M60 Ventildeckel Martin 840 Suche... 0 26.04.2010 15:19
Motorraum: Schraubendichtung Ventildeckel M60 hofgb BMW 7er, Modell E38 2 31.03.2009 21:13
BMW-Teile: Ventildeckel M60 Kenner Suche... 1 14.04.2008 20:24
E38-Teile: Ventildeckel M60 Na$enbaer Suche... 2 29.11.2006 23:03


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group