


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.01.2011, 19:29
|
#11
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von 32vdriver
Ach E3tom hast du beim E 39 genug Platz zur Kardanwelle?
|
Es reicht, ich habe ja nur die mildeste Variante verbaut - es ist aber schon eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Serienhebel. Bei den M-Teilen könnte es knapp werden, wenn die unter der Kugel so lang sind.
Hier der Serienhebel von unten, es sind ca. 3-4 cm Luft.
|
|
|
09.06.2012, 03:56
|
#12
|
|
Schiffschaukelbremser
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: 740i 03/93 740i 08/94 325i 10/93
|
Jetzt passt es
Hier meine abschließende Erkenntnis nachdem ich ne ganze Weile mit dem Schalthebel aus dem Z3 M gefahren bin.
Die Schaltwege sind zwar sehr kurz, der Kraftaufwand jedoch enorm.
Extrem ist es im kalten Zustand.
Jetzt hab ich den Schalter aus dem Z3 1.9 eingebaut.
Dieser ist wirklich empfehlenswert.
Zumal dies die einzige Alternative ist bei welcher der Schalthebel im Leerlauf wirklich in der Mitte verharrt, da dieser gebogen ist.
Ergo:
Wenn Schaltwegverkürzung beim E 38, dann den vom Z3 1.9.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|