


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.07.2012, 22:36
|
#1
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Als bei meiner Welle damals das Kreuz im Sack war, hat mir die Werkstatt gesagt, dass kein Reparaturbetrieb diese spezielle Welle reparieren kann. Neue hat dann 580€ gekostet.
Grüße
Fuffi_LwL
|
|
|
09.07.2012, 22:46
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Eine gute Welle vom 750IL hätte ich.Aber das Mittellager gehört getauscht.
|
|
|
09.07.2012, 22:49
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von fuffi_lwl
Als bei meiner Welle damals das Kreuz im Sack war, hat mir die Werkstatt gesagt, dass kein Reparaturbetrieb diese spezielle Welle reparieren kann.
Grüße
Fuffi_LwL
|
Diese Aussage von dem Meister, war sehr Unqualifiziert! Es gibt Genügend Reparaturbetriebe, die so eine Kardanwelle wieder auf "Vordermann" bekommen. Sicherlich muss es nicht immer das Kardankreuz sein, das für Geräusche sorgt, aber, wenn es beim seitlichen Abschwenken Schwer, oder "Hakelig" ist, dann ist das Kreuz fällig zum Wechsel.
Es muss sich nach allen Seiten ohne Kraftaufwand Schwenken lassen. Im Übrigen, diese Kardanwelle ist nicht Besonders Speziell. Um die 80er Jahre, sind fast alle Autohersteller dazu Übergegangen, die Kreuze in den Kardanwellen, ohne Sicherungsringe Herzustellen.(Sofern diese noch mit Heckantrieb Produziert wurden!)
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
10.07.2012, 13:08
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo, die zwei Gummipuffer hinten am Getriebeende sind tatsächlich hinüber. Dürfte auch der Grund für das Schleifen der Kardanwelle sein.
#
allerdings werde ich dennoch ne andere Welle einbauen, da die Kreuzgelenke sehr fest sind.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
10.07.2012, 22:01
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Havixbeck
Fahrzeug: E32 750iL HLine (04.91) E32 750i (03.94), BMW 502 V8 04.64, Merc. SL 107 Bj.1986
|
Kreuzgelenk der kardanwelle
In diesem Link aus dem Forum ist eine gute Lösung aufgeführt.
Kardanwellen-Gelenk - Seite 2
Viel Erfolg.
|
|
|
20.01.2016, 17:19
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
also ich kenne das auch nicht anders als dass die kreuzgelenke eben NICHT austauschbar sind und zwar deswegen weil 2 reparaturbetriebe bisher bei mir nicht in der lage waren diese arbeit durchzuführen. das ergebnis war teilweise schlechter als zuvor(trotz überholung) und jetzt vibriert die kardanwelle gerade beim anfahren an steilen bergen doch recht wahrnehmbar. ich habe mich nun dazu entschloßen eine neue einzubauen, was mit 690€ bruttopreis in relation zu den preisen einer überholung ~4-500€ doch als die sinnvollste aktion angesehen werden kann.
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
20.01.2016, 17:44
|
#7
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von --750il--
und jetzt vibriert die kardanwelle gerade beim anfahren an steilen bergen doch recht wahrnehmbar. ich habe mich nun dazu entschloßen eine neue einzubauen, was mit 690€ bruttopreis in relation zu den preisen einer überholung ~4-500€ doch als die sinnvollste aktion angesehen werden kann.
|
Genau das war der Grund, warum meine Welle damals als irreparabel galt. Neue Welle rein, jetzt ist Ruhe beim Anfahren.
|
|
|
20.01.2016, 17:49
|
#8
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Ich habe heute zwei Kardanwellen bei GKN in Hamburg abgegeben.. Die schicken sie auch irgendwo hin, ich konnte beim nachhaken raushören das die anscheinend zu Elbe gehen..
Bin mal gespannt was rauskommt..
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|