


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
28.08.2012, 10:33
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Euro3 hat sehr wohl was mit der Motorkühlung zu tun. Denn es wird ab dem Kaltstart gemessen und wenn das KFT nicht arbeitet wie es soll, stimmen die Temperaturen des Wagens nicht und er macht andere Mischverhältnisse.
__________________
|
|
|
28.08.2012, 21:32
|
#2
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von rubin
Euro3 hat sehr wohl was mit der Motorkühlung zu tun. Denn es wird ab dem Kaltstart gemessen und wenn das KFT nicht arbeitet wie es soll, stimmen die Temperaturen des Wagens nicht und er macht andere Mischverhältnisse.
|
Hi Rubin,
keine Angst, es funktioniert alles bestens  .
|
|
|
29.08.2012, 09:32
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
...es funktioniert alles bestens  .
|
Da hänge ich mich beim Sepperl mit rein. Dass es geht wiederspricht auch keiner und zur Beweissicherung dürfte es bestimmt genug Beträge von Sebastian und mir geben, inwelchen wir uns für eine reine mechanische KFT-Lösung aus sprechen.
Fakt ist einfach, dass es Auflagen zur Erfüllung von Euro3 gibt und dann ist dies nun mal relevant.
Grund:
Ein defekter Kat gibt auch keine gute Asu-Werte, obwohl ein Kat verbaut ist 
|
|
|
30.08.2012, 07:48
|
#4
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... ihr habt ja recht. Ich habe die Masseleitung wieder mit dem Pin am Steuergerät verbunden. Nun kühlt er wieder bis auf 105°C herunter. War ja mal einen Versuch wert, oder?
mfg Erich M.
|
|
|
30.08.2012, 07:53
|
#5
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Jaja  
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
02.09.2012, 20:39
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
|
Gut das es mit den Samcoschläuchen nix wirklich wird, hatte ich mir schon bissl gedacht. Naja hätte sein können das jemand in der Richtung schon mal was probiert hätte.
Die Lösung mit KFT klingt aber trotzdem interessant, heißt aber nicht das ich es mache
@Erich: Du hattest den V8 angesprochen...würde dies analog für den 12Ender genauso funktionieren? Sprich vom 850CI entweder das 11531704704 mit 90°C oder das 11531745922 mit 85°C ? Was passiert eigentlich mit der Zuleitung für das Thermostat vom Steuergerät? Einfach überbrücken mit nem Widerstand?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|