Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2012, 21:55   #1
Sd KFZ VI
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sd KFZ VI
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: mitteldeutschland
Fahrzeug: e 38 740 09.97 4,4
Standard

Aktuell habe ich mit Zusatzbenzindruckregler im Ruecklauf eingeschleift auf ca. 4.5 bar im Leerlauf eingestellt und das laeuft perfekt, man merkt eigentlich ueberhaupt keinen Unterschied.zitat ratbaron


kannst du das bitte mal genau beschreiben wie wo was am besten mit foto
__________________
Nur für den DIENSTGEBRAUCH
Der einen V8 im Arbeitszimmer hat

für v 12 fahrer Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://youtu.be/Z2FxZYjj2kc
Sd KFZ VI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2012, 22:24   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Hast Du an deinem Zusatzbenzindruckregler einen Unterdruckschlauch angeschlossen?


Zitat:
Zitat von ratbaron Beitrag anzeigen
... bei Vollgas laeuft er definitiv zu mager (geht bei 2/3 Gas besser als bei Vollgas usw.) ...
Wie hast Du das herausgefunden?

Der VFL wird bei Vollast (2/3 Gas bei entsprechender Drehzahl) wohl die Gemischadaptionswerte nicht verwenden. Mein M52TÜ, z.Bsp., vermutlich schon. Letztlich eindeutig geklärt wurde das hier im Forum leider noch nicht.
Das bedeutet aber, daß Dein VFL die über die laufenden Lambdawerte in der Teillast gewonnenen längeren Einsprizzeitenzeitdauern in der Vollast nicht verwendet.
Ganz unabhängig übrigens noch von der maximal möglichen Einspritzzeitdauer.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2012, 09:36   #3
ratbaron
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
Standard

Hallo Sd KFZ VI,

ich werde heute oder morgen ein Foto einstellen sobald ich das ordentlich befestigt habe


Hallo Amnat,

vielen Dank fuer deinen Beitrag!

Ich habe eine Unterdruckdose am Benzindruckregler, und ich habe im Leerlauf ca. 4.5 bar, unter Last komme ich auf etwas ueber 5 bar.

Ich hab das aktuell nur im Fahrversuch rausgefunden.
Der Unterschied ist deutlich spuerbar.

Theoretisch koennte ich das ganze auch im Detail mit einer Breitbandlambda auf dem Pruefstand kontrollieren, aber mir fehlt dann doch die Musse, wenn es mit dem Druckregler einfach laeuft.

Kann ich die Aussteuerung bzw. Pulsweite der Einspritzventile per Livedaten auslesen ?

Eventuell sogar grob ohne Tester per Momentanverbrauchanzeige im Boardcomputer, hat der E38 sowas auch wie im E34 ?

Ich versuche mal ein ROM von meinem E38 auszulesen, eventuell ist dort ja tatsaechlich ein "festes" Volllastkennfeld hinterlegt wie du vermutest.

Wenn du maximale Einspritzdauer sagst, meinst du es gibt so viele Reserven, dass man auch ohne Veraenderung des Benzindrucks mit einem anderen Kennfeld arbeiten koennte ?

Das waere natuerlich auch super interessant, aber von den Einspritzventilen her? Hmm, das sind bei mir die Bosch 0280150778.
Ich hab das mal ueberschlagen.

Die sind zumindest theoretisch bei 3 bar eigentlich beim Benzinbetrieb schon ziemlich ausgereizt, oder ?

200 cc/min bei 3 bar, das sind um auf die 235 PS zu kommen dann schon fast 85% Aussteuerung.




Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Hast Du an deinem Zusatzbenzindruckregler einen Unterdruckschlauch angeschlossen?



Wie hast Du das herausgefunden?

Der VFL wird bei Vollast (2/3 Gas bei entsprechender Drehzahl) wohl die Gemischadaptionswerte nicht verwenden. Mein M52TÜ, z.Bsp., vermutlich schon. Letztlich eindeutig geklärt wurde das hier im Forum leider noch nicht.
Das bedeutet aber, daß Dein VFL die über die laufenden Lambdawerte in der Teillast gewonnenen längeren Einsprizzeitenzeitdauern in der Vollast nicht verwendet.
Ganz unabhängig übrigens noch von der maximal möglichen Einspritzzeitdauer.
ratbaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2012, 13:52   #4
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Die Öffnungszeitdauern kann ich an meiner DME ME42 nicht auslesen. Mit dem Prins-Programm geht das aber sehr bequem.
Die Momentanverbrauchsanzeige im Tacho zeigt die Pulsweite natürlich auch an, allerdings zu ungenau für eine Diagnose, denn sie ist bei Vollast am Vollausschlag.
Mit einem an einem Einspritzventil angeschlossenen analogen Voltmeter konnte man aber vielleicht die lineare Erhöhung des Zeigerausschlages über der Drehzahl beobachten.


Vom maximalen Durchfluß her habe ich die Sache noch nie betrachtet.
Meine MS42 für den M52TÜ kann jedoch die Einspritzöffnungspulsweite aus dem Kennfeld über die Gemischadaption um +/- 50 % vorsteuern. Die DME 5.2 oder ME7.2 für den M62 kann dies um +/-40 %.
Dies reicht bei fehlerfreiem Motor aus, um damit bei Kraftstoffen mit weniger Brennwert entsprechend nachsteuern zu können.
Bei älteren DMEs der VFL und den E32 sieht dies vermutlich anders aus.

Das größere Problem ist aber vermutlich der Vollastbetriebsbereich. "Vermutlich" deshalb, weil die von mir aufgestellte These bisher noch von niemand bestätigt wurde. Es ist nur bekannt, daß es bei Gasbetrieb, der ja diesbezüglich ähnlich dem mit E85 ist, schon öfters Motorschäden an den Auslaßventilen gegeben hat. Auch darum gibt die Prins-Einbauvorschrift eben auch +/-3 % für die Gemischadaption vor.
Gemäß WDS: Die Teillast-Gemischadaption der DME MS42 bem M52TÜ wirkt im gesamten Kennfeldbereich, dagegen die der ME7.2 im M73 und die der DME M3.3 im M60 nur in allen Teillastbereichen.
Rein Verbal schließt "in allen Teillastbereichen" den "Vollastbereich" eben aus.

Somit würde bei den alten DMEs die Vorsteuerung aus der Gemischadaption im lambdaungeregelten Vollastbetrieb fehlen und das Gemisch wäre zu mager!
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2012, 13:02   #5
ratbaron
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
Standard

Hier nochmal wie versprochen die Fotos.
Wie gesagt ist noch in Arbeit.

In Prinzip schliesst du den EINGANG des Zusatzbenzindruckreglers mit dem Schlauch an, der aus dem Original Benzindruckregler kommt.

Den AUSGANG des Zusatz BDR schliesst du an das Ruecklauf Rohr an.

Den Unterdruckanschluss und zugehoeriges Formschlauchstueck VORSICHTIG von dem Membrandeckel hinten an der Ansaugbruecke und vom Original BDR abziehen.

Dann mit neuem Schlauch den Zusatz BDR mit dem jetzt freien Nippel verbinden.

Ich gebe zu, ich habe einen Billig BDR aus eBay, jedoch damit sehr gute Erfahrungen.

Bitte verwendet aber auf jeden Fall einen guten Benzinschlauch und ordentliche Schellen. Gibts ja in jedem Motorradladen oder Werkstatt. Ansonsten gibts auch hier gute Ware aus eBay.

Das mit dem BDR mitgelieferte Zeug ist lebensgefaehrlich. Ich habe hierzu auch den Anbieter schon angeschrieben. Schelle dreht bei gefuehlt 2 Nm durch, Schlauch Gummisehle ist innen total zerfetzt usw.

Da die Benzindruckregelung des Rails durch Reduzierung im Ruecklauf passiert, definiert somit nun der Originalbenzindruckregler den minimal moeglichen Druck, sollte also ohne Unterdruckregelung 3.5 bar sein.

Der Zusatz BDR macht nun "weiter zu", so dass der Druck erhoeht werden kann auf ca. 4 - 4.5 bar im Leerlauf, bzw. ca 5-5.5 bar mit abgezogenem Unterdruckschlauch.

Wer es ganz genau will kann natuerlich dann auch mal Lambda Livedaten auslesen oder mit einer Breitbandlamda auf den Pruefstand fahren und justieren, ansonsten ist man mit etwas zu fett definitiv auf der sicheren Seite als zu mager, zumal ja wie wir schon erkundet haben in vielen Kennfeldbereichen ueber Adaption nachgeregelt wird.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0326.jpg (83,2 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0328.jpg (102,5 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0327.jpg (89,1 KB, 16x aufgerufen)
ratbaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2012, 21:21   #6
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Hallo zusammen, wieso postet ihr das nicht in schon vorhandene Threads, damit die auch mal wiederbelebt werden ?

Selbstverständlich habe ich auch scho neinen Link parat, damit ihr dann doch nicht selbst suchen müsst

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/erfah...5-75426-4.html

Wie auch immer, ich verfolge das Thema zur Zeit selbst intensiv, wenn man bei 50:50 schon allein 150 Euro im Jahr sparen könnte, alles was mir zur Zeit noch Angst macht, ist dieser Magerlauf-Gefahr, sodass mein M60 zu heiß wird, das möchte ich ihm natürlich nicht antun, die M60 und M62 laufen ja bekanntermaßen schon auf sehr hohen Temperaturen.
Ob wohl ein Kennfeldthermostat mit niedrigerer Temperatur da Abhilfe schaffen würde ? Haben ja manche schon in ihrem M62 im Einsatz.
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2012, 21:29   #7
ratbaron
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
Standard

Hi Tito!

ich fands nicht sinnvoll an einen 4 Jahre Thread anzuknuepfen.

Wie gesagt, pur mit E85 ohne sonstige Anpassungen ist mir auch zu heiss, im wahrsten Sinne des Wortes.

Aber mit dem Benzindruckregler hab ich ein sehr gutes Gefuehl, das hat ja direkten Einfluss auf die Gemischbildung und ist sehr leist einstellbar.

Ich hoffe, ich hab das richtig verstanden, du willst den Temperatursensor manipulieren?
Mit Widerstand oder so aehnlich ?
Klar, ueber Temperatur kann man die DME auch austricksen, aber das find ich nicht so prickelnd. Wer weiss wie da die Kennlinie genau ist usw.

Also mit zu magerem Gemisch wird dir der Motor zu heiss bei der Verbrennung, nicht unbedingt das Kuehlwasser.

Wenn du nur dein Thermostat manipulierst, dann bekaempfst du nur Symptome und nicht das Problem an sich.

Nuetzt dir dann auch nix, wenn dein Kuehlwasser zwar nicht mehr so schnell heiss wird, aber der Motor trotzdem frisst

Uebrigens erste Erfahrungen was den Verbrauch angeht, mit dem Benzindruckregler sind logischerweise die (jetzt falschen) Verbrauchswerte im BC niedriger, aber auch an der Tanknadel sieht es besser aus. Mehr dazu wenn ich wieder tanken muss

Viele Gruesse,

Simon
ratbaron ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
e85, ethanol


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Steuergerät auf E85 Betrieb umschreiben !?! diekdiek BMW 7er, Modell E32 3 20.03.2012 19:56
Fahrwerk: Erfahrungen mit Bestellung bei Lemförder klein Diddl BMW 7er, Modell E32 14 13.05.2011 17:45
@ll Handyspezialisten speziell Nokia erfahrungen gesucht ThomasD Computer, Elektronik und Co 9 05.11.2004 16:53
Erfahrungen mit Sportluftfilter speziell beim 750´er Scrutsch BMW 7er, Modell E38 11 21.03.2003 16:30
Inspektion u. Lackpflege - speziell bei "Calypsorotmetallic" Steamroller BMW 7er, Modell E32 5 10.12.2002 13:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group