 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2013, 17:49
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 30.11.2005 
				
Ort: Heilbronn 
Fahrzeug: Jaguar XF
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Peter, 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  peter becker
					 
				 
				Andi, ich bin auch nicht der Profi, so wie Du es schilderst, hast Du mal daran 
gedacht,dass Dir die Batterie langsam in die Knie geht ??? 
			
		 | 
	 
	 
 Die Batterie habe ich erst im Juni erneuert, die dachte ich daher ausschließen zu können.
 
Zumal sie auch nach dem finalen Liegenbleiben noch genügend Reserven für wirklich _sehr_ viele Startversuche hatte. Ich habe aber gestern nicht ihre ganze Kapazität beansprucht, da ich ja noch beliebig viele erfolglose Startversuche hätte machen können, wenn es - wie von mir vermutet - an anderer Stelle einen zentralen Defekt gibt (wie eben vor kurzem an der Benzinpumpe). Außerdem war ich unsicher, ob ich mit den Startversuchen nicht alles nur noch schlimmer mache (wenn z.B. irgendwelche Kipphebel im Motorblock herumfahren sollten).
 
Danke für die sonstigen Anregungen. Sind notiert, sollte ich mich doch für einen Reparaturversuch motivieren und entscheiden können.
 
Gruß 
Andi  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2013, 17:59
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 750i powered by ROTTALER2 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  AndiK
					 
				 
				Hallo Peter, 
 
 
 
Die Batterie habe ich erst im Juni erneuert, die dachte ich daher ausschließen zu können. 
 
 
Danke für die sonstigen Anregungen. Sind notiert, sollte ich mich doch für einen Reparaturversuch motivieren und entscheiden können. 
 
Gruß 
Andi 
			
		 | 
	 
	 
 
Ja Andi, bevor Du ihn einfach verschleuderst,sollte man das seeeehr genau 
prüfen, es köööööönnte evtl. nur eine Kleinigkeit sein.
 
( Beispiel... ein Bekannter kaufte ein Auto was nicht richtig lief,daher sehr 
günstig war.... er hat das Siebchen am Ansaugrüssel der Benzinpumpe gereinigt, neuen Spritfilter rein und das Auto lief wieder wunderbar)
 
So kann es auch mal gehen,wenn man Glück hat.
 
Viele Grüsse
 
Peter  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2013, 18:31
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 30.11.2005 
				
Ort: Heilbronn 
Fahrzeug: Jaguar XF
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo Peter, 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  peter becker
					 
				 
				( Beispiel... ein Bekannter kaufte ein Auto was nicht richtig lief,daher sehr günstig war.... er hat das Siebchen am Ansaugrüssel der Benzinpumpe gereinigt, neuen Spritfilter rein und das Auto lief wieder wunderbar) 
 
So kann es auch mal gehen,wenn man Glück hat. 
			
		 | 
	 
	 
 Damit hast Du natürlich recht. Der große Unterschied hierbei ist aber nunmal, dass  er "das Siebchen am Ansaugrüssel" gereinigt und den Spritfilter getauscht hat. Dein Bekannter wusste, wo er zu suchen, wie er jeweils zu prüfen hat und wie er das dann auch noch fachgerecht behebt.
 
Das defekte Kabel zum Außentemperaturfühler des BC habe ich selbst wieder zusammengecrimpt, einen defekten PDC-Sensor identifiziert und getauscht, eines der Tankbänder ersetzt (wegen Spätfolgen einer Unfallverformung inkl. De- und Montage der Stoßstange am Heck), die Stoßdämpfer der Heckklappe erneuert, ein Navigationssystem "eingebaut", den Mikrofilter der Klimaanlage getauscht ... - solche Sachen bekomme ich hin.
 
Bei einem nicht laufenden Motor bin ich hingegen überfordert und muss daher jemanden mit der Fehlersuche beauftragen und den Fehler beheben lassen.
 
... und ich bin dabei wahrscheinlich auch noch ein etwas gebranntes Kind wegen einem Problem aus den Anfangszeiten des Autos, das zwei BMW-Werkstätten für viel Geld für die Fehlersuche letztendlich nicht in den Griff bekommen hatten (d.h. ich habe schon erlebt, was die reine Fehlersuche bereits an finanziellem Aufwand bedeuten kann). Das möchte ich natürlich nun bei überschaubarem Restwert nicht noch einmal auslösen ...
 
Gruß 
Andi  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2013, 18:36
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo, 
nur allgemein zur Ergänzung: 
Ich hatte bislang mit meinen "Motronic-BMW's" (drei E30, ein E23 und ein E32) noch nie Probleme mit dem Startverhalten nach längeren Standzeiten. 
Ganz im Gegenteil habe ich heute Morgen meinen E23 nach über einem Jahr zum ersten Mal wieder gestartet und der Sprang nach etwa zwei Sekunden völlig problemlos an und lief gleich rund. 
Im Prinzip sollte eine gute Werkstatt Deinen Fehler problemlos finden. 
Bei einem Auto, das gar nicht mehr läuft, ist das ja viel einfacher, als wenn's "nur" ein bissel ruckelt oder der Fehler gar sporadisch auftritt. 
So gesehen sind das gute Vorraussetzungen für eine sichere Instandsetzung. 
 
In diesem Sinne viel Erfolg, 
 
Markus 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2013, 18:48
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Spinnende DME gibt es OT: Manchmal springt er in einem Zeitfenster von 7min bis 17min nicht an und orgelt sich dabei einen. Nein, es ist nicht der Benzindruck oder alte ESV etc. 
 
 
Im Schlimmesten Fall kostet es : 
- neue Pumpe neu mit Regler aus dem Zubehör für 70€ 
- neues Kraftstofffilter MANN  14€ 
- neuer Druckregler Bosch 80€ 
- neuer Kerzen NGK  15€ 
- neuer Verteiler Beru 70€  
- neuer Kurbelwellensensor 60€ 
- neue Zündspule 60€ 
 
Damit sollte er anspringen, alles andere Verschleißt nicht und kann man reinigen. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2013, 19:55
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.09.2010 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich würde den Kurbelwellensensor prüfen. Wenn der sich lockert, springt der Motor schlecht oder gar nicht an. Und der Motor kann beim Fahren Aussetzer haben 
 
Einfach mal den Imbus draufsetzen und gucken ob die Schraube fest ist. 
 
 
PS. Ich wusste gar nicht, dass es den E23 mit Motronik gab? 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von 68msw (10.09.2013 um 20:03 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2013, 20:03
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Der 732i war anno 79 der erste Serienmotor weltweit mit Motronic. 
 
Nette Grüße, 
Markus 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2013, 20:08
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.09.2010 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke für die Info. Das war mir neu...... 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2013, 09:13
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 30.11.2005 
				
Ort: Heilbronn 
Fahrzeug: Jaguar XF
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hallo Markus, 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Markus M
					 
				 
				Ich hatte bislang mit meinen "Motronic-BMW's" (drei E30, ein E23 und ein E32) noch nie Probleme mit dem Startverhalten nach längeren Standzeiten. 
Markus 
			
		 | 
	 
	 
 Danke für die Info, gut zu wissen.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Markus M
					 
				 
				Im Prinzip sollte eine gute Werkstatt Deinen Fehler problemlos finden. 
Bei einem Auto, das gar nicht mehr läuft, ist das ja viel einfacher, als wenn's "nur" ein bissel ruckelt oder der Fehler gar sporadisch auftritt. 
So gesehen sind das gute Vorraussetzungen für eine sichere Instandsetzung. 
			
		 | 
	 
	 
 Ok, leuchtet ein und macht Mut.
 
Stichwort "gute Werkstatt", falls jemand aus meiner Ecke hier mitliest:
 
Kann mir einer eine gute Werkstatt in 740xx Heilbronn empfehlen? Da ich ja während der Fahrt stehengeblieben bin, würde ich mich dann vom ADAC dorthin schleppen lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich das Fahrzeug - trotz aller guten Tipps hier - selbst wieder wenigstens für eine kurze Fahrt flott bekomme, sehe ich als ziemlich gering an (und aktuell wüsste ich auch nicht, wann ich das zeitlich unterbringen soll).
 
Wobei (warum kommt mir Doofkopp der Gedanke erst jetzt?) - eigentlich sollte ja auch der ADAC im Rahmen der Pannenhilfe die paar ersten Prüfungen aus dem "Setech-Katalog"    (Sprit, Luft, Zündfunke) vor Ort machen können, womit ich dann vielleicht wieder eine Ecke schlauer wäre, wie's ums Fahrzeug bestellt ist, und am Ende vielleicht sogar selbst zumindest bis zur Werkstatt käme ...
 
Gruß 
Andi  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.10.2013, 21:32
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 über 20 Jahre dabei… 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.11.2002 
				
Ort: Achim 
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nimm mal den Ventildeckel ab und guck mal ob dir ein Kipphebel weggebrochen ist. Lose Teile sind sofort zu erkennen. 
 
Wenn du schon sagtest, dass er die letzte Zeit so schlecht ansprang, kann das auf nicht mehr ganz schließende Ventile hingedeutet haben. Und dann ist kommt recht viel Belastung auf die Kipphebel. Dann brechen die gerne. 
 
Ich hatte diesen Motor neun Jahre lang. Kipphebel bei 254.000 gebrochen. Immer alle 20.000 Ventile eingestellt. Trotzdem sind mir bei 470.000 wieder welche gebrochen. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß 
Markus 
 
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |