


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
26.11.2013, 12:15
|
#1
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Zitat:
Zitat von --750il--
die späten sind rostempfindlicher als die frühen..
|
Moin,
es gibt doch eigentlich gar keine wirklich frühen M60.... 
|
|
|
26.11.2013, 12:20
|
#2
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von k27
es gibt doch eigentlich gar keine wirklich frühen M60.... 
|
92 versus 94...
Just zwischen 93 und 94 beginnt (herstellerübergreifend!) die Wasserbasis-Lack- und GUS-Stahl-Problematik.
Olli
|
|
|
26.11.2013, 13:00
|
#3
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Zitat:
Zitat von Olli
92 versus 94...
Just zwischen 93 und 94 beginnt (herstellerübergreifend!) die Wasserbasis-Lack- und GUS-Stahl-Problematik.
Olli
|
Moin Olli,
aha... Das ist dann die etwas freiere Übersetzung von "früh" und "spät"...  Liegt es tatsächlich an der Verwendung des neuen Lacksystems? Keine Blechkomponente dabei?
LG
|
|
|
26.11.2013, 13:09
|
#4
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von k27
Keine Blechkomponente dabei?
|
Wie geschrieben: Nach dem Ende der SU und Entstehung der GUS ist massig billig-Stahl minderer Qualität importiert worden. Wer wann wo genau ihn auch im Automobilbau eingesetzt hat, bleibt ungeklärt. Aber es ist kein Zufall, dass sehr, sehr viele Hersteller und Modelle aus den fraglichen Baujahren rosten wie doof, wohingegen dasselbe Modell ! aus früheren ! Jahren den Zeiten besser zu trotzen weiß.
Nachdem ich nun 10 BMWs mit BJ zwischen 89 und 99 selbst besessen und sicherlich noch 2x soviele BMWs im allernächsten Dunstkreis (Eltern, Freunde, Bekannte) kennengelernt habe, steht für mich fest, dass es definitiv kein Problem ist, das rein an (mangelnder) Pflege festzumachen wäre.
Olli
|
|
|
26.11.2013, 14:30
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zum Blech:
Es kommt immer darauf an, wen man fragt.
Ich hatte neulich einen Lacker vor Ort. Er erzählte mir, dass die E32 anfällig sind und gerade die neueren mehr vom Rost betroffen sind.
Wenn man das relativiert nimmt es sich nichts, denn der Lacker sieht ja nur fahrzeuge die von Rost befallen sind und wenn das zufällig neuere Modelle sind, kann es zu einem falschen Bild kommen.
Wenn man hier im Forum liest, dann würde ein außen stehender bestimmt ein Falsches Bild des E32 haben - so viele Probleme wie hier besprochen werden.
Letztlich der der E32 ein paar Schwächen:
Karosse:
- Rost Türkannten
- Rost Wagenheberaufnahmen und Schweller in dem Bereich
- Rost Radlauf hinten Übergang Schweller zu den Radlauf im Bereich der kleinen Zierleiste
- Rost Tankverschluß Übergang zu Außenhaut
- Rost Kofferraumdeckel bei Kennzeichenbeleuchtung
- Rost Schlußblech Kofferraum im Bereich hinter dem Wagenheber
- Rost Batteriekasten Durchführung ABS-Sensorkabel
- seltener Rost an den Seiten der Rückleuchten
generell - wenn der Wagen kein Schiebedach hat, sind Probleme mit den Schwellern sehr selten
Elektrik:
- Probleme mit Ruhestrom, Anpressdruckkontrollrelais, IHKA Steuergerät,
- Diplayfehler Radio, speziell C Professional RDS und C Business
- defekte Hintergrundbeleuchtung Fensterheberschalter hinten, Schiebedachschalter
- LKM kalte Löststellen
- IHKA Steuergerät, defekte Transsistoren und Kondensatoren, kalte Löstellen
- Heizschwert, Lüfter läßt sich nicht regelen, geht nur auf Maximalstufe
- defekte Kondensatoren in Stellmotoren, dadurch Falschmeldungen im Checkcontrol
- Korrosion und alternde Kondensatoren in der Tachoeinheit
Ausstattung:
- hängende Heizventile,
- leckender Wärmetauscher
- Scheibenwischerram Beifahrer ist ausgeschlagen und berührt die Motorhaube von unten
- hängender Himmel
- defekte Türdichtungen, weil diese mit dem Popo beim Einsteigen gerieben werden
Motor/Antrieb:
- M60: Ölpumpenschrauben, stark längende Steuerkette deutlich schon ab 200tkm, versprödende Gleitschienen, Dichtungsprobleme im Kopfdeckelbereich, dadurch Zündspulenschächte unter Öl, Motorrevision nur mit großen Einschränkungen möglich (Alublock)
- 5HP30 beim 740: Wurde im E32 nie im letzten Revisionsstand verbaut, deswegen sollte man immer einen Besuch bei ZF einplanen, um Kugeln zu ersetzten und Dichtungen zu tauschen
- 5HP18 beim 730: Kann falsches EEPROM haben (sorgt für unsauberes Schaltverhalten),
- M30: Nockenwellenschaden durch mangelnde Ölversorgung, Ölrohr verkokt, lose Ölrohrschrauben, schwache Ölpumpe und oder auch Ölfiltergehäuserückschalfventil
Bei EML Drosselklappe und korrosion im der Tachoeinheit EML-Lampe.
- M70: Ölpumpenschrauben, EML Drosselklappen und Korrosion Tachoeinheit wie beim M30, Kurbelgehäuseentlüftung, Ansaugkrümmerdichtung
- 4HP22/24 defekte durch im Stand zu hoher Drehzahl, Defekte durch Abgasuntersuchung
- Schalter: Defekte des Zweimassenschwungrades ab 400Tkm
Fahrwerk:
- Druckstreben, Pendelstützen an der VA
- Tonnenlager, Lenkhilfshebel HA
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
26.11.2013, 14:34
|
#6
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Setech
Zum Blech:
Es kommt immer darauf an, wen man fragt.
|
Bildanhang:
aus AutoBild Classic, Ausgabe weiß ich gerade nicht - es geht um W124.
Olli
|
|
|
26.11.2013, 14:49
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Und wenn man mal sieht wie das beim Ford Escort ist...
Ford Escort IV (1990-2000) - autobild.de
kann das Schnäppchen ganz schön teuer machen.
 
Es geht hier um einen E32 und nicht einen W124 - Mercedes hatte noch nie Korrosion im Griff.
Natürlich ist es so, dass wenn eine neue Technologie eingeführt wird, es anfangs immer zu Problemen kommt. Dabei behaupte ich mal, dass es nicht primär an den Wasserlacken liegt. Auch BMW spart immer mehr ein und wenn ein E32 1987 gebaut wurde war es für BMW teurer, als wenn er 1993 vom Band lief.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|