


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.01.2014, 12:36
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Meine Bedenken gelten der Verbindung der Kabel vom Kabelbaum zum LMM. Reicht deren Verbinden mit diesen Kabelschuhen, oder besser Löten? BMW Cuntz würde es mit speziellen Stossverbindern machen. BMW hier kennt diese allerdings nicht und müsste mal schauen, was sie machen können. Klingt nach einem Gebastel. Basteln kann ich selber. Löten mit meiner Lötstation natürlich auch.
__________________
sevener
Nicht reisen. Rasen!
|
|
|
02.01.2014, 13:04
|
#12
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Löten ist eine etwas kitzelige Sache. Das Lot zieht ungleich in die Litzen, die mit Lot benetzten Bereiche werden starr und es entsteht eine Sollbruchstelle. Wenn Litzen fest verbunden werden sind sie daher eigentlich immer gequetscht - egal ob im Kabelschuh oder mit einer Adernendhülse versehen in einer Klemme.
Zitat:
Zitat von sevener
Batterie habe ich zur Sicherheit geladen.
|
Hm. Bei den Symptomen würde ich die unbedingt mal testweise austauschen wenn möglich.
|
|
|
02.01.2014, 13:40
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Die Batterie ist schon die dritte neue. Weiter tauschen wird vermutlich keine Abhilfe schaffen. Abgesehen von den Kosten der erneut neuen Batterie.
Ja, solche Klemmhülsen, Stossvervinder habe ich auch. Sind auch die, die je nach Durchmesser eine andere Farbe der Ummantelung haben. Sollte aber egal sein, ob Kabelhülsen oder diese Klemmschuhe?
Kommt ja nicht drauf an, ob sich darin die Kabel dann berühren, oder nicht. Denke ich mal. Ist ja komplett leitend, was in dieser Ummantelung steckt.
|
|
|
02.01.2014, 15:43
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Widerstand?
Habe den rechten LMM ab und wieder angesteckt. Startet manchmal normal und macht keine Probleme. Doch gebe ich Gas bis über 2000U/min kommen die Symptome wieder.
Das muss doch etwas mit dem Widerstand zu tun haben. Oder liege ich da komplett falsch?
Wenn ich den LMM ausgebaut habe und Testen möchte. Wie teste ich den LMM aus dem E38 M73N? Lieber testen, bevor ich neu kaufe. Und wenn neu, BMW resp. Bosch, denke ich. Auch wenn es günstigere Angebote gibt.
Geändert von sevener (02.01.2014 um 16:24 Uhr).
|
|
|
02.01.2014, 19:30
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Am besten sind Lötschrumpfverbinder
Ist dann gelötet, mit Knickschutz und gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
|
|
|
02.01.2014, 20:12
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Aha, also ist der Kontakt satter als mit den Quetschdingern. So wie gelötet und dann Schrumpfschlauch drüber, aber irgendwie stabiler. Dort wird die Lötstelle nicht so schnell wieder brechen. Lötet das mittels Erhitzen? Heissluftfön oder normalen Fön verwenden?
Habs gerade bei Conrad auf der Webseite gesucht. Hat solche der Tuner in der Nähe nicht, hoffe ich auf Vorrat bei Conrad. Besseren Kontakt als Litzen auf Litzen kann es nicht geben. Dann sollte auch der Widerstand so gut wie Original sein. Muss nur genug lang abisolieren können und dabei den kompletten Querschnitt erhalten.
Batterie lade ich nochmals und ansonsten lade ich die andere grosse Batterie die ich noch habe nach und teste es mit der. Wenn es immer noch nicht einwandfrei geht, muss fast der eine oder andere LMM defekt sein.
Geändert von sevener (02.01.2014 um 20:20 Uhr).
|
|
|
02.01.2014, 20:23
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Natürlich muss nach jedem Wechsel der LMM, untereinander, oder neu, erst mal der FS gelöscht werden 
Bei BMW machen sie's auch mit Stossverbindern, sollte Dir also ausreichen.
Hab ich auch gemacht, präventiv. Erst ein neuer LMM brachte was, obwohl der alte, defekte, mit keiner direkten Eintragung im FS stand...
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
02.01.2014, 21:02
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Lötet das mittels Erhitzen? Heissluftfön oder normalen Fön verwenden?
[/quote]
Da brauchst nen Heisluftfön, geht aber auch mit nem kleinen Brenner, wenn man es kann.
|
|
|
02.01.2014, 21:31
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Heissluftfön hab ich auch. Also verbinde ich die Kabel mit diesen Lötschrumpfverbindern.
3 Adern sind dünner. Die andere gleich, wie die an den Ersatzsteckern von BMW. Hoffe, die Verbinder die für die dickeren Adern passen, halten die drei dünneren Adern trotzdem.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|