Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2014, 22:52   #61
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Wunsch geäußert .....
Die kommen ich habe gegerade keinen Kopf für den Kopf.

Mal ein Schnappschuß:

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Schnappschuß_sm.jpg (88,5 KB, 295x aufgerufen)
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2014, 01:36   #62
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Wunsch geäußert .....
Endlich mal Zeit für die Werkstatt und nicht beim Kunden…



Den Kopf hatte ich noch da. Der Vorteil ist, dass ich den Kopf in aller Ruhe ferig machen kann und dann wechseln. Er wurde bei meinem Motorenbauer massiv geplant. Damit hat er etwas mehr Verdichtung.

Die Ventile habe ich vorher gereinigt, also den Schaft mir Kreppband geschützt und in der Ständerbohrmaschine die ganzen Ablagerungen entfernt.
Nach dem Reinigen sahen sie so aus:


Dann ging es an das Schleifen. Ventil an den Kleinen Saugnapf vom Einschleifer und an dem Rand ringsum etwas Paste. Auf den Schaft einen Tropfen öl und dann mit etwas Druck schleifen. Dabei nicht nur hin und her, sondern etwas wandern, also hin; her; 1/8 Drehung, hin; her; 1/8 Drehung, so lange bis das Korn aufgerieben ist. Das kann man sehr gut hören.
Nach dem groben Vorschleifen mit feinem Schleifmittel nochmal ein paar Durchgänge, bis Ventil und Sitz gleichmäßig grau sind.

Das hat fast etwas meditatives nach so viel Stress in der letzen Zeit.

Hier nach dem ersten Durchgang:



Der Sitz nach ein paar Durchgängen. Diese Punkte müssen da noch weg.


Hier sieht es gar nicht schlecht aus.


Unsicher bin ich mir hier bei den Einlaßventilen. Diese haben alle einen silbernen Ring - ich glaube da muss ich noch mal ran. Ich kenne das so nicht.

Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 23:44   #63
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Die Nockenwelle ist zerbrochen - Transportschaden.

Es dauert also noch etwas.

Das das Fahren nicht wirklich Spaß macht habe ich den Dämpfer der Vorderachse wecheln müssen. Meine Liebste nennt ihn schon Wupp-Wupp.

Die Kurzfassung:
Man braucht:




- Schlüssel Ratschen und Nüsse in den Größen 8, 13, 17, 19, 24 Inbus 7 und 8,
- Wasserpumpenzange
- Schraubensicherung blau (mittelfest)
- Drehmomentschlüssel bis 110Nm
- Federspanner
- Drahtbürste
- Schraubendreher
- Rostlöser
- Hammer
- Rostumwandler und Lack
- 100ml Öl (Motoröl oder Getriebeöl)

Neue Stoßdämper hier Monroe MG313 und Domlager Meyle HD (mal sehen ob sie halten) dazu passende Anschlagdämfer und Faltenbalg von Sachs mit der Stützscheibe 31 32 1 139 423.
Federunterlagen 31 33 1 135 589 und 31 33 1 124 322 je zwei mal.

Es macht Sinn ebenfalls zwei neue Pedelstützen 31 35 1 134 582 griffbereit zu haben.

Dann:
- Abdeckungen der Domlager entfernen
- Mutter der Domlager lösen
- Radbolzen lösen
- Wagen SICHER! aufbocken
- Räder entfernen
- ABS-Leitungen am Stecker auftrennen und Tüllen aus den Haltern nehmen
- Bremsbelagverscheißanzeiger und Tüllen aus den Haltern nehmen
- Bremssattel lösen mit Inbus 7mm und abnehmen, diese kann man auch den Querlenker legen
- Pendelstüzen unten vom Stabi lösen (wenn man flexen muß, dann sollte man neue Stüzen bereit haben)
- die drei 19er Schrauben am Spurstangenhebel lösen
- die drei 13er Muttern am Domlager entfernen
- das Federbein entnehmen

- Federspanner ansetzen (so viele Windungen wie möglich)

- Wenn Feder frei ist Mutter am Domlager abschauben
- Feder entnehmen, ebenso Scheibe, Balg und Anschlagdämpfer
- Die Mutter entfernen, dazu mit Hammer, Rostlöser und Wasserpumpenzange arbeiten


- den Dämpfer entnehmen
- das alte Öl aus dem Federbein entfernen und mit Bremsenreiniger ausspülen
- Gewinde entrosten und Federteller säubern und entrosten, Lackieren und konservieren
- knappe 60ml Öl in das Federbein füllen
- neuen Dämpfer reinstellen, es sollte nun etwas Öl oben austreten. Das Öl sorgt für eine thermische Kopplung des Dämpfers mit dem Federbein

- neue Kronenmutter (lag den Dämpfer bei) montieren, vorher einölen. Anzugsmoment sind 130Nm
- Klemmring für den Balg, Balg selber und Anschlagdämpfer aufstecken.
- Federunterlage, Feder aufstellen
- Anschlagscheibe mit den neuen Domlager incl. der Federunterlage oben aufstecken
- Mutter aufschrauben und festziehen. Es ist wichtig diese Mutter anzuziehen, bevor die Feder entspannt wird
- Feder entstpannen

- Federbein einbauen
- die Schrauben des Spurstangenhebels werden gesäubert und mit Schraubensicherung eingesetzt (110Nm)
- Muttern des Domlagers (SW 13) festschrauben
- Bremssattel wieder montieren (Inbus 7), die Bolzen vorher reinigen, es versteht sich einen Blick auf die Bremsbeläge zu richten und ebenfalls die Radnabe blitzeblank zu machen
- Leitungen (ABS, Bremse) wieder einhängen und verbinden. Es dürfen keine Leitungen scheuern, also obacht geben!
- Pendelstütze wieder anschrauben
- Rad montieren

Das Gleiche auf der anderen Seite. Ich war nach drei Stunden fertig.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20141124_130652_sm.jpg (63,3 KB, 242x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_130706_sm.jpg (52,8 KB, 242x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_132436_sm.jpg (37,5 KB, 240x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_153824_sm.jpg (59,8 KB, 242x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_160053_sm.jpg (43,1 KB, 240x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_163513_sm.jpg (43,0 KB, 243x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_170928_sm.jpg (46,1 KB, 241x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20141124_171014_sm.jpg (45,5 KB, 241x aufgerufen)
Dateityp: jpg Dämpfer_sm.jpg (17,0 KB, 239x aufgerufen)
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2014, 00:23   #64
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Die Nockenwelle ist zerbrochen - Transportschaden.
Das ist Ärgerlich, hatte ich auch schon einmal!
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2014, 09:21   #65
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Innerer Schaden soll ein Transportschaden sein?

Wie soll ein Ereignis von außen DRINNEN etwas zerbrechen?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2014, 10:41   #66
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Peter es geht allein um eine Nockenwelle.
Da war nichts drumherum. Oder zumindest offenbar zu wenig.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------

Geändert von Jippie (27.11.2014 um 10:52 Uhr).
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2014, 10:42   #67
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

achso - die Nockenwelle wurde "nackt" und "bloß" transportiert ...

bzw. nur schamhaftig verhüllt .....

ja dann ......
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2014, 10:56   #68
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

So habe ich es verstanden.

Dennoch finde ich es erstaunlich, dass so ein Teil beim Transport zerbricht.
Schließlich hat die im Motor auch so einiges auszuhalten. Auch wenn sie da mehrfach gelagert ist.
Ne Macke drin als Transportschaden, hätte ich noch verstanden.
Aber richtig zerbrochen???
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2014, 11:53   #69
Highliner
Moderator
 
Benutzerbild von Highliner
 
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
Standard Knick Knack

Och, an der richtigen Stelle getroffen, reicht da auch geringe Krafteinwirkung. Ist bei Carbon Fahrradrahmen ähnlich. Schläge in die Längsdynamik verkraften die gut und sind ultrafest. Aber bei Einwirkung von der Seite brechen sie gerne sehr schnell.
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)

if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
Highliner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2014, 01:30   #70
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Kopf ist fertig - nur noch mal Auslitern und Kompression bestimmen.
Der Kopf wurde massiv geplant um Verdichtung zu erhöhen. Die Übergänge von der Sauge zum Kopf wurde geglättet. Es wurden passende Dichtungen gefertigt. Die Kipphebel wurden entgratet und auf ein Gewicht gebracht.

Es ist mir aufgefallen, dass die Kipphebel in der Fertigung sehr streuen. Der Exzenter passte bei manchen saugend, also spielfrei. Bei manchen müsste man den Exzenter hineinpressen. Bei diesen Kipphebeln wäre ein Bruch vorprogrammiert. Deswegen wurden hier die Spalte angepasst.

Hat einer einen Tip? Meine Idee ist einfach mal von 100km/h auf 200km/h zu beschleunigen. Dann kann man ja die Motorleistung gut vergleichen, oder?
Oder besser in einem Gang bleiben und von 130km/h auf 180km/h beschleunigen?

Dann hat man mal Werte.

Technisch bin ich dann wie man so sagt "Ein mal rum". Die dicken Brocken waren Ölpumpe, Zylinderkopf, Niveauregelung, Stoßdämper.
Mal sehen was ich aus den lieb gewonnenen mache.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
7 Fotos zum Anfang der 12-Ender Rettung Biermuskel BMW 7er, Modell E32 176 31.07.2023 19:49
Elektrik: Der Anfang vom Ende? geestyleed BMW 7er, Modell E65/E66 1 08.11.2008 19:56
Am Anfang der Restauration...??? Lack oder Motor? Robsyz BMW 7er, Modell E32 3 24.03.2007 05:36
der anfang vom ende..... mohei BMW 7er, allgemein 3 12.09.2006 22:48
HURRA oder DER ANFANG DES SOZIALEN ABSTIEGS Chefkoch BMW 7er, Modell E32 9 13.01.2003 20:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group