|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 14:52 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.01.2005 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
				
				
				
				
				      | 
 Mit dem gleichen Problem schlage ich mich jetzt schon seit Mitte Januar rum, bloß noch schlimmer. Mit meinem kann man garnicht mehr fahren. Folgende Teile wurden schon getauscht oder probeweise getauscht:Kerzen, Zündspulen, Steuergerät, Benzindruckregler, Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler, Nockenwellensensor, LMM, Temperaturfühler, Lehrlaufregelventil. Benzinpumpe vor ca. 2 Jahren wegen Defekt gewechselt. Und gerade gestern die Blattsicherung im Schweller überprüft. Bis jetzt hat nichts davon eine Verbesserung gebracht. Habe mir mittlerweile schon ein anderes Auto gekauft, will ihn aber trotzdem wieder zum laufen bekommen.
 
 Gruß Mike
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 14:57 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.11.2014 
				
Ort: Duisburg 
Fahrzeug: E32-730i (Bj.93)
				
				
				
				
				      | 
 Ich lasse jetzt das Getriebeöl wechseln und reinige den LMM um zu schauen ob es sich dann verbessert...Oh man, ich hoffe du findest den Fehler bald. Viel Glück!! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 16:04 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.01.2006 
				
Ort: Luxembourg 
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
				
				
				
				
				      | 
 Kurbelwellensensor? Fehlt in der vorigen Auflistung. Wenn der defekt ist, läuft er nicht mehr.
 Bei defektem Nockenwellensensor müsste er weiterlaufen, es wird dann halt doppelt eingespritzt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 17:43 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.07.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: Alfa Romeo Brera  / - MB Vito 111 CDI
				
				
				
				
				      | 
				 M60b40 
 ich schätze , es wird der LLM sein. Mußte bei mir ständig Gas geben. Im Stau , war es der Horror. Hatte den LLM getauscht und alles war gut  
Ob es mit einer Reinigung getan ist , bezweifle ich. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 18:00 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.11.2014 
				
Ort: Duisburg 
Fahrzeug: E32-730i (Bj.93)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von yreiser  Kurbelwellensensor? Fehlt in der vorigen Auflistung. Wenn der defekt ist, läuft er nicht mehr.
 Bei defektem Nockenwellensensor müsste er weiterlaufen, es wird dann halt doppelt eingespritzt.
 |  Da wurde nichts im Fehlerspeicher angezeigt.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Der Rächer  ich schätze , es wird der LLM sein. Mußte bei mir ständig Gas geben. Im Stau , war es der Horror. Hatte den LLM getauscht und alles war gut  
Ob es mit einer Reinigung getan ist , bezweifle ich. |  Möchte ihn erst reinigen bevor ich nen neuen reinmache. Kann ich doch so machen oder? 
Habe in letzter zeit ein bisschen mehr in die karre investiert.
 
Ich werde berichten soweit es etwas neues gibt   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 18:03 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.07.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: Alfa Romeo Brera  / - MB Vito 111 CDI
				
				
				
				
				      | 
				 M60b40 
 wenn du einen kaufen solltest , unbedingt Original. 
Habe auch 2x gekauft  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 18:10 | #8 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.03.2015, 18:44 | #9 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.01.2005 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: Mustang GT 2006, KTM 990 SMT 2009, Corvette C7 Stingray 2015
				
				
				
				
				      | 
 Kurbelwellensensor wollte ich auch wechseln, weil er ja wenn er dann mal läuft - so 10 bis 20 Sekunden - auch ordentlich läuft habe ich es gelassen. Die Blattsicherung im Gehäuse sieht aus wie neu. Die andere bin ich nicht richtig rangekommen habe aber vorne in der Steuergerätebox wo das Kabel ankommt die gleiche Spannung gemessen wie hinten an der Batterie. Daher nehme ich an, daß die Sicherung in Ordnung ist. Vorhin habe ich das Zebra hier gehabt. Das Auslesegerät hat von sich aus erstmal nicht das Auto erkannt. Mußte erst die VIN eingegeben werden. Lief dan auch wie erwartet beschissen. So 10 - 15 Sekunden dann kurzes schwanken und aus. Als Fehler hat er dann etwas angezeigt von Spannungsversorgungsfehler Motor- und Getriebesteuergerät. Vielleicht eine schlechte Masse irgendwo?
 Gruß Mike
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |