Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2015, 08:25   #1
DA21999
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2014
Ort: Bad Fallingbostel
Fahrzeug: E32-730iA (11.1991); E39-528iA(04.1998); MB CLS 350 CGI(10.2006)
Standard

Problem ist sicher nicht das Pedal in irgendeiner
Form technisch zu verändern ...
Problem ist denke ich eher die legale Veränderung ...
Oder was denkst Du weshalb beim Automatik
das Bremspedal nahezu doppelt so breit ist wie
beim Schaltwagen ? - und das nicht erst seit dem
E32 oder E38 ....

Gruß Andree
DA21999 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2015, 19:38   #2
mystica
† 05.12.2021
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von mystica
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
Standard

Zitat:
Zitat von DA21999 Beitrag anzeigen
Oder was denkst Du weshalb beim Automatik
das Bremspedal nahezu doppelt so breit ist wie
beim Schaltwagen ? - und das nicht erst seit dem
E32 oder E38 ....

Gruß Andree
Hallo,

hmmmh würdest Du uns bitte nicht dumm sterben lassen, ich kann dem nicht wirklich folgen. Warum ist das Pedal denn so breit?

Damit man auch die Bremse trifft und nicht ins Leere tritt wenn man kuppeln will?

Das ist doch fast jedem passiert, als er auf Automatik umgestiegen ist, dass er erst einmal voll auf die Bremse gelatscht ist.

Hier mal ein Kontakt in Bayern: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Impressum |

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Eine Liste von Umbauern

Schöne Grüße
Horst
__________________
mystica ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2015, 19:38   #3
DA21999
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2014
Ort: Bad Fallingbostel
Fahrzeug: E32-730iA (11.1991); E39-528iA(04.1998); MB CLS 350 CGI(10.2006)
Standard Doppelt-Breites-Bremspedal beim Automatik

Hallo,

ich musste ein wenig im Internet recherchieren um
mein "Halb-Wissen" zumindest etwas zu untermauern.

Leider ist es aber in jedem Fall nur informativ, nicht
rechtlich fundiert. Aber die Info's decken sich mit denen
die ich auch z.B. von Deutschen die Mitte der 1950er-
Jahre in die USA ausgewandert sind bekommen habe ... :

Was ich im Internet dazu finden konnte :

1.) Juristische Entscheidung aus den USA aus dem Jahr
1986 - hat mit dem Platz nichts zu tun.

Damals hat eine Autofahrerin erfolgreich gegen Audi
geklagt, nachdem sie mit einem Automatikfahrzeug
einen Unfall gebaut hat. Seitdem werden die Brems-
pedale auch bei deutschen Fahrzeugen mit Automatik
so ausgelegt, so das man zu Not mit beiden Füssen
bremsen kann.


-->
Ist meiner Meinung nach nicht richtig. Soweit ich
weiss ging es in dem Prozess damals um die Schalt-
sperre bei laufendem Motor.
D.h. es muss die Betriebsbremse betätigt werden
um eine Fahrstufe einzulegen, dadurch soll verhindert
werden, dass Hund oder Kind im Auto versehentlich
eine Fahrstufe einlegen können und sich dass Fahrzeug
unbeabsichtigt in Bewegung setzt. Ausserdem ist es
ebenfalls nicht möglich in einer Fahrstufe den Motor
zu starten.

Weiterhin :
....
Und hier noch die Antwort aus der Autobild-Radaktion:

Hallo Herr XXXXX,
eine genau überlieferte Erklärung gibt es leider nicht.
Bei Anrufen in den Entwicklungsabteilungen der Auto-
hersteller stießen wir aber auf zwei mögliche Gründe:

1. Ein breiteres Pedal erleichterte das Rangieren zu
Zeiten, als es keine zuverlässige Leerlaufregelung
gab. Nach einem Kaltstart zum Beispiel ließ sich mit
dem Gasfuß die Maschine bei Laune halten, während
das linke Bein für gefühlvolles Bremsen sorgte.
2. In den USA stiegen in Vor-Bremskraftverstärker-
Zeiten die Fahrer mit der Kraft beider Beine auf die
Bremse, um ihre schweren Wagen rechtzeitig zu
stoppen. Ein breites Pedal bietet dafür mehr Platz.

Mit freundlichen Grüßen
XXXXXXXXXXXXX
Redaktion AUTO BILD

( Quelle : Internet über Google )

Fazit:

Zum einen klingt die zweite Erklärung für mich sehr nachvoll-
ziehbar, zum anderen deckt sich dass mit den Erzählungen
der "Auswanderer" die ich oben erwähnt habe. Insbesondere
im Caravan ( Wohnwagen-) Betrieb war es damals "not-
wendig" mit aller Kraft zu bremsen, da die Gespanne etwas
andere Gewichte als heute hatten, ausserdem die Technik
natürlich nicht das konnte, was sie heute kann.

Und ich denke dass es dadurch dann irgendwann auch
in Eingang in die europäischen Normen und Regelungen
gefunden hat.
Aber ich denke dafür gibt's hier kompetentere Leute
im Forum als mich ...

Gruß Andree
DA21999 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2015, 20:58   #4
mystica
† 05.12.2021
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von mystica
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
Standard

Hallo Andree,

jetzt aber Hut ab, das hast Du gut gemacht.

Denke auch das es wohl die 2. Lösung ist. Wie Du schon richtig vermutest hast, ging es bei Ersterem um das Gang einlegen und nicht um breitere Pedale. Die gab es nämlich schon viel früher bei den Automatik Fahrzeugen.

Danke!!!!

Schöne Grüße
Horst
mystica ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2015, 07:50   #5
DA21999
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2014
Ort: Bad Fallingbostel
Fahrzeug: E32-730iA (11.1991); E39-528iA(04.1998); MB CLS 350 CGI(10.2006)
Standard

...gerne geschehen.
Ist aber alles nur "gesundes Halb-Wissen"....

Aber ernsthaft :
Wenn Du wirklich "Probleme" mit den Füssen und
den Pedalabständen hast, sind die Reha-Leute die
ersten und besten Ansprechpartner, da die auch
die Konnektion's zu den Prüfern haben, welche die
Veränderung ( Versetzen des Pedals .... ) auch
eintragen können und dürfen.

Ich möchte nicht erleben, was passiert wenn es
jemand der es KANN, einfach MACHT ohne es
einzutragen.
Solange alles gut geht sicher kein Thema, ....
die Frage ist nur was passiert wenn mal nicht
alles gut geht....

Gruß Andree
DA21999 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2015, 09:00   #6
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

kanns nicht nachvollziehen.
Trage selber 50er Latschen, und die sind auch nicht grad schmal.
Aber mit den Pedalen hatte ich bei meinem E38 und E34 kein Problem.
Mit meinen Winterstiefeln zu fahren gibts dann schon eher Probleme. Da kanns dann passieren, dass ich Gas und Bremse gleichzeitig erwische.

Hab mir aber deswegen nie Gedanken wegen einen Umbau gemacht.
Schade, kann Dir nicht helfen.
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2015, 16:59   #7
Fritzchen
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.03.2004
Ort: Mettenheim
Fahrzeug: E38-728i (08.98)
Standard

Vielen Dank für die "tröstenden Worte". Allerdings habe ich bis jetzt noch kein serienreifes Angebot gefunden. Wenn der TÜV mitspielen würde, wäre diese Veränderung duch mich selbst kein Problem.

Aber die trauen sich nicht mehr. Früher (vor gut 35 Jahren) hatte ich mal einen zu Teilen selbstgestrickten Motorradrahmen (Adler) durch den TÜV gebracht. Das wäre heute ohne Uni-Gutachen nicht mehr drin.

Ich werde es mal bei BMW in der Abteilung für Fahrzeugumbauten selbst versuchen, aber ohne Händler. Die sagen von Haus aus nein oder erwarten angeblich fürchterliche Kosten.

MfG
Fritzchen
Fritzchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
behinderte, reha


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Füße heiß, Frontscheibe kalt M5-Freak BMW 7er, Modell E32 10 07.04.2012 17:22
Ewig nur Kalte Füße / Heizungsprobleme ralle 730 BMW 7er, Modell E32 4 25.01.2009 15:40
Innenraum: Umbau Sitze von ohne Schiebedach ins Auto mit Schiebedach, wie groß darf man sein? Baumerous BMW 7er, Modell E32 20 13.06.2008 17:15
Felgen/Reifen: Vorstellung neuer Füße....... Bommi BMW 7er, Modell E38 26 11.05.2006 09:34
Füße Dachträger,Schneeketten E38 ahorn Suche... 6 02.11.2005 17:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group