 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.02.2016, 21:30
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  pico24229
					 
				 
				Hallo ich bin zur zeit auf der Suche nach einem E38! 
.. und habe herausgefunden dass der 4.0 die Typklasse 17 der haftpflicht hat, also deutlich besser als alle anderen e38 die die Typklasse 20 haben. 
 
Aber wo sind noch mehr unterscheide zwischen M60 und M62 ?  
			
		 | 
	 
	 
 Wie kommst Du darauf, daß der E38 mit M60 4.0 günstiger in der Versicherung eingestuft sei? 
Nach dieser originären Quelle
   Dienstleistungs-GmbH des GDV: Einfache Suche
sind E38 4.0 (TSN 544) und E38 M62 4.4 (TSN 585) beide exakt gleich  eingestuft in allen 3 Elementen (HP = 20 , TK = N27, VK = N21). 
Nur der  E32 4.0 (TSN 525) hat HP = 17!    
Das sagt BMW zum überarbeiteten E38 V8-Motor = M62:
 Die Ergebnisse der Überarbeitungen sind niedrige Abgasemissionen, eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs, eine Minderung der Schallemission und die Sicherstellung des hohen Fahrleistungsniveaus in den zugehörigen Fahrzeugen. Eine weiter verbesserte Wirtschaftlichkeit wird zusätzlich durch eine Verlängerung der Wartungsintervalle erreicht. Für dieses Ziel kommen moderne Technikkomponenten zum Einsatz, dazu gehören eine vollvariable Nockenwellenverstellung auf der Einlaßseite beim V8-Motor, ein flüssigkeitsgekühlter Generator, ein Getriebeöl-Wasserwärmetauscher und zukunftsweisende Abgasnachbehandlungstechnik. Der V8-Motor setzt für niedrigste Kaltstartemissionen ein Vorkatalysatorsystem ein.
Das bessere Drehmoment des M62 4.4 macht sich insbesondere zwischen 2.000 - 3.800 U/min. bemerkbar, da 'geht' der 4.4 schon deutlich besser. 
 
Die Befestigung der Ölpumpenschrauben wurde auch ca. Mitte 99 verbessert, so daß dieses Thema nur die Bje davor betrifft, bei denen man das unbedingt kontrollieren sollte.  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Sapienti sat.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.02.2016, 22:22
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.01.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Ich kenne beide. Aktuell den M62B44TU und den M60B40. 
Der M60B40 kennt das Kettenproblem (bzw. die V-Schiene) nicht und auch anfällige Vanos Einheiten sowie defekte Luftmassenmesser sind da ein Fremdwort. Generell ist der Motor eigentlich nicht anfällig. Der M62B44TU hingegen schon eher in allen vorgenannten Punkten. Leider gehen die vorgenannten Punkte deutlich auf die Geldbörse (hatte ich alles durch). 
Meines Erachtens, ist das Getriebe bei entsprechender Wartung und vernünftiger Fahrweise im M60B40 haltbarer, denn es ist für mehr Drehmoment ausgelegt als der Motor liefert. Das 5hp30 (BMW Bezeichnung A5S560Z) Getriebe im M60B40 stammt mangels alternative aus dem V12 und kann 560nM Drehmoment vertragen. Der M60B40 liefert aber "gerade" mal 400nM. Dahingehend ist das 5hp24 (A5S440Z) eine Entwicklung extra für die 3,5 und 4,4l Motoren gewesen und kann "nur" 440nM Drehmoment vertragen. Der M62B44TU liefert genau dieses Drehmoment. Wer also oft am Limit des Motors fährt/beschleunigt, der fährt gleichzeitig am Limit des Getriebes. 
 
Erklärung der Bezeichnungen: 
A5S560Z = 5hp30 = Automatik / 5 Gänge / Sport / 560nM / Hersteller ZF 
A5S440Z = 5hp24 = Automatik / 5 Gänge / Sport / 440nM / Hersteller ZF 
 
Natürlich ist der Drehmomentverlauf im M62B44TU etwas besser, aber wer nicht der Raser vor dem Herrn ist, der wird da wenig wert drauf legen. Auch der M60B40 hat genügend Vortrieb um zügig unterwegs zu sein. 
 
Ansonsten sind komischerweise die alten 1994er bis 1996 meist an den typischen Stellen ohne Rost. Das sieht bei den meisten Facelift Modellen schon wieder anders aus. Mein alter 1996er M60B40 hatte weder an Motorhaube noch an Türen oder Heckklappe Rost. Mein Facelift hat schon eine neue Motorhaube verpasst bekommen, weil sie in der Ecke Rost hatte. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.02.2016, 22:33
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.04.2004 
				
Ort: Wien/München/Reutlingen 
Fahrzeug: BMW 540A (e34) / E34 M62B44 Ringtool / Jaguar DD SIX VP / E38 740
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  j_ramon.lopez
					 
				 
				 
Ansonsten sind komischerweise die alten 1994er bis 1996 meist an den typischen Stellen ohne Rost. Das sieht bei den meisten Facelift Modellen schon wieder anders aus. Mein alter 1996er M60B40 hatte weder an Motorhaube noch an Türen oder Heckklappe Rost. Mein Facelift hat schon eine neue Motorhaube verpasst bekommen, weil sie in der Ecke Rost hatte. 
			
		 | 
	 
	 
 genau , meiner 95 hat auch auch keine "typischen" Roststellen und der B40 ist halt besser zum Schrauben    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.02.2016, 22:56
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 fährt wieder 7er 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  j_ramon.lopez
					 
				 
				Das 5hp30 (BMW Bezeichnung A5S560Z) Getriebe im M60B40 stammt mangels alternative aus dem V12 
			
		 | 
	 
	 
 Nicht Henne und Ei verwechseln. 
Die 5HP30 Automatic stammt noch aus dem E 32 740i, der hatte sie als erster. Die ältesten Hardware-Varianten (mit unterdimensioniertem Kupplungskorb und der alten Ölpumpe) dürfte im E 38 nicht mehr zum Einsatz gekommen sein.
 
Das Schaltgerät will auch bei der neueren 5HP24 oftmals Zuwendung in Form neuer Kügelchen.
 
Im direkten Vergleich empfinde ich - trotz nominell (Papierwerte..) besserer Fahrleistungen - die 5HP24 als furchtbar teigig. 
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  j_ramon.lopez
					 
				 
				Ansonsten sind komischerweise die alten 1994er bis 1996 meist an den typischen Stellen ohne Rost. 
			
		 | 
	 
	 
 Ab 94 geht es sukzessive los - und zwar in allen Baureihen (und auch bei vielen anderen Herstellern als BMW), auch 94er E 30 rosten stärker als 91er: Wasserbasislack.
 
Olli  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.02.2016, 08:34
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 31.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: kein BMW mehr
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  RS744
					 
				 
				Das sagt BMW zum überarbeiteten E38 V8-Motor = M62: 
 
Die Ergebnisse der Überarbeitungen sind niedrige Abgasemissionen, eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs, eine Minderung der Schallemission und die Sicherstellung des hohen Fahrleistungsniveaus in den zugehörigen Fahrzeugen. Eine weiter verbesserte Wirtschaftlichkeit wird zusätzlich durch eine Verlängerung der Wartungsintervalle erreicht. Für dieses Ziel kommen moderne Technikkomponenten zum Einsatz, dazu gehören eine vollvariable Nockenwellenverstellung auf der Einlaßseite beim V8-Motor, ein flüssigkeitsgekühlter Generator, ein Getriebeöl-Wasserwärmetauscher und zukunftsweisende Abgasnachbehandlungstechnik. Der V8-Motor setzt für niedrigste Kaltstartemissionen ein Vorkatalysatorsystem ein. 
			
		 | 
	 
	 
 Also der Werbetext in allen Ehren, aber die Vanos Verstelleinheiten gehen ins Jenseits-TEUER-, wassergekühlte LIMA geht ins Jenseits-TEUER-, Abgasnachbehandlungstechnik schließt dann wohl auch die Vorbehandlungstechnik ein und nennt sich Sekundärlufteinblasung und Kühlwassertemperaturen mit denen man ein Ei binnen 2 Minuten "blau" gekocht hat und darauf hin Teile im Kühlsystem nach und nach zerfallen  
Umlenkschienen auf Plastik gleitend und eine Einfachkette deren Defekt öfter auch ganze Motoren in Richtung nächsten Kernschrottcontainer befördert hat........   
Das geht jetzt aber nicht gegen dich   Technisch gesehen hat man so ziemlich alles nur verschlimmbessert um irgendwelchen Richtlinien unserer geistig zurückgebliebenen Gesetzesmacher zu enstprechen. Der Rest entsprang dem Teilekartell von BMW, da der M60 einfach zu robust war und durch ausbleibende Defekte nicht genug in die Kassen gespült hat.
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Das bessere Drehmoment des M62 4.4 macht sich insbesondere zwischen 2.000 - 3.800 U/min. bemerkbar, da 'geht' der 4.4 schon deutlich besser.
			
		 | 
	 
	 
 Im 4ten und 5ten gang auf der Bahn, wenn die WÜK zu ist...... ja das stimmt. Aber auch nur dann ist der Unterschied so gravierend wie du ihn hier ausmalst   
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Fimonchen (16.02.2016 um 09:34 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.02.2016, 09:59
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  RS744
					 
				 
				Wie kommst Du darauf, daß der E38 mit M60 4.0 günstiger in der Versicherung eingestuft sei? 
Nach dieser originären Quelle
   Dienstleistungs-GmbH des GDV: Einfache Suche
sind E38 4.0 (TSN 544) und E38 M62 4.4 (TSN 585) beide exakt gleich  eingestuft in allen 3 Elementen (HP = 20 , TK = N27, VK = N21). 
Nur der  E32 4.0 (TSN 525) hat HP = 17!    
(...)  
			
		 | 
	 
	 
 Oh- Meine quelle für die Nr des m60b40 war ein mobile-inserat. Gut denkbar,dass dort jmd die falschen schlüsselnummern eingegen hat.  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 Ist der Frontantrieb auch noch so lieb, Heckantrieb bleibt Heckantrieb.
			  
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.02.2016, 20:10
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 01.11.2014 
				
Ort: Windisch 
Fahrzeug: e38-740iA (10.1994)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Mein e38 740iA, Bj. 11.94 mit M60/B40 Motor, hat auch schon eine wassergekühlte Lichtmaschine.  
Rost, Fehlanzeige..., ich war erst skeptisch als ich dieses Gerät im Oktober 14 mit 270000km gekauft hatte und wegen ein paar kleiner Mängel, ZV Tankklappe def. und Heizventil dauerheizen, im Forum herum gesurft habe. Die vielen Klagen und Wehwehchen von anderen e38 Eignern!!!😦Ich habe offenbar ein Schmuckstück ergattert und bereue den Kauf nicht. 
Als letztes habe ich den Zündanlassschalter die Druckstreben VA und die Bremsbeläge vorne erneuert. 
BMW e38 ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurstechnik, einfach geil!😀 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.02.2016, 10:00
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 31.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: kein BMW mehr
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Matthias, Jos.
					 
				 
				Mein e38 740iA, Bj. 11.94 mit M60/B40 Motor, hat auch schon eine wassergekühlte Lichtmaschine.  
 
BMW e38 ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurstechnik, einfach geil!😀 
			
		 | 
	 
	 
 Und wieder zwei Dinge dazu gelernt die ich bis jetzt gaaaaanz anders dachte   
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
	
		
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	 
	| Thema | 
	Autor | 
	Forum | 
	Antworten | 
	Letzter Beitrag | 
 
	| 
		
		 Welche Unterschiede zwischen einer 735i und einer 740i
	 | 
	Sharkland | 
	BMW 7er, Modell E38 | 
	2 | 
	18.01.2016 18:20 | 
 
	| 
		
		Bremsen: Unterschiede Bremsanlage 730d, 740d, 740i, 750i
	 | 
	Harlachinger | 
	BMW 7er, Modell F01/F02 | 
	16 | 
	10.10.2010 17:22 | 
 
	| 
		
		 Unterschiede Serienausstattung 740i<>750i
	 | 
	ShakyMUC | 
	BMW 7er, Modell E65/E66 | 
	15 | 
	20.01.2010 15:44 | 
 
	| 
		
		 Eure Meinung zu diesem E65 740i? Unterschiede zum 750i?
	 | 
	E38-Fan | 
	eBay, mobile und Co | 
	6 | 
	13.01.2010 23:29 | 
 
	| 
		
		 Kauf 740i 4,0  od. 740i 4,4 ??  Unterschiede ??
	 | 
	Ralph735iA | 
	BMW 7er, Modell E38 | 
	17 | 
	11.11.2003 15:52 | 
 
 
    |