


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.03.2016, 21:21
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2015
Ort: Luzerner Hinterland
Fahrzeug: E38 740i 11.97, E46/5 318td 06.04
|
Zitat:
Zitat von Sascha_M
Zweiteres.
"Die alten Motoren kommen nie mehr zur Reparatur."
|
Eine Vanos beim E38 zu reparieren, kann ja nicht schlimmer sein als eine Exenderwelle einer VVT eines N42 Motors zu wechseln.
Deutsche Mechatroniker scheinen alte Autos nicht mehr zu kennen. Eine spätfolge der Abwrackprämie und des Umweltwahns in Deutschland 
|
|
|
03.03.2016, 21:25
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Ebstorf
Fahrzeug: e38 728i BJ96 E65 735i MX5 Na
|
Zitat:
Zitat von MM62B44
Eine Vanos beim E38 zu reparieren, kann ja nicht schlimmer sein als eine Exenderwelle einer VVT eines N42 Motors zu wechseln.
Deutsche Mechatroniker scheinen alte Autos nicht mehr zu kennen. Eine spätfolge der Abwrackprämie und des Umweltwahns in Deutschland 
|
Kann ich nur zustimmen    die kennen nur noch Stecker im PC und gut  muss alles passen
|
|
|
03.03.2016, 22:30
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Schau Dir die Altersstruktur der Mechatroniker in den Betrieben an - der Durchschnitt ist rapide gesunken.
Die GUTEN werden Meister - damit schaufeln sie sich selber beruflich das Grab - weil sie sich damit in den Betrieben überflüssig (weil überzählig) machen.
Die Anzahl der Stellen für sie ist dann reduziert auf dann die sogenannten "Kundendienstberater" (Meister) - und DIE haben den klaren (betriebswirtschaftlichen) Auftrag: es wird getestet und getauscht .....
Also bleibt deren beruflicher Kenntnisstand auf dem Niveau stehen, das sie hatten, als sie Meister geworden sind ..... und die erinnerbare "Erfahrung" wird immer geringer.
Die NICHT SO Guten bleiben noch und haben gegen die jungen fixen Mechatroniker, die im beruflichen Alltag nur noch Tauschorgien kennen - Stichwort: "Lifestyle"-Betriebe - kaum noch ne Chance.
Ganz konsequent haben damit ältere Motore sehr wenig Chance in die Hände von erfahrenen, reparaturwilligen Mechatronikern zu geraten ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (04.03.2016 um 19:21 Uhr).
Grund: Rechtschreibfehlerkorrektur
|
|
|
04.03.2016, 05:51
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Da muss ich aber mal in die Bresche springen für BMW. Bei meiner ansässigen BMW Werkstatt hängt ein Schild. "Erledigte Ketten M62." Da sind 2 Cracks, die das ständig machen. Wenn ich das richtig gesehen haben waren das bestimmt um die 50 Stück. Es gibt sie also NOCH.
Beide stehen aber so gut wie vor der Rente 
|
|
|
04.03.2016, 18:38
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 22.04.2004
Ort: Wien/München/Reutlingen
Fahrzeug: BMW 540A (e34) / E34 M62B44 Ringtool / Jaguar DD SIX VP / E38 740
|
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Beide stehen aber so gut wie vor der Rente 
|
eben, was die Meinung von Peterpaul bestätigt
|
|
|
04.03.2016, 18:46
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Schau Dir die Altersstruktur der Mechatroniker in den Betrieben an - der Durchschnitt ist rapide gesunken.
Die GUTEN werden Meister - damit schaufeln sie sich selber beruflich das Grab - weil sie sich damit in den Betrieben überflüssig (weil überzählig) machen.
Die Anzahl der Stellen für sie ist dann reduziert auf dann die sogenannten "Kundendienstberater" (Meister) - und DIE haben den klaren (betriebswirtschaftlichen) Auftrag: es wird getestet und getauscht .....
Also bleibt deren beruflicher Kenntnisstand auf dem Niveau stehen, das sie hatten, als sie Meister geworden sind ..... und die erinnerbare "Erfahrung" wird immer geringer.
Die NICHT SO Guten bleiben noch und haben gegen die jungen fixen Mechatroniker, die im beruflichen Alltag nur noch Tauschorgien kennen - Stichwort: "Lifstyle"-Betriebe - kaum noch ne Chance.
Ganz konsequent haben damit ältere Motore sehr wenig Chance in die Hände von erfahrenen, reparaturwilligen Mechatronikern zu geraten ....
|
Deshalb finde ich es immer so Lustig wenn einer schreibt "mein Bekannter war bei BMW Meister und macht meinen Wagen".
Das ist ja noch schlimmer als wenn ich sowas mache als gelernter Elektroniker 
|
|
|
04.03.2016, 19:35
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
meiner Meinung nach liegt das Problem darin, dass heute nur noch nach "Kochrezept" repariert wird.
Was das Diagnosegerät ausspuckt wird getauscht. Technischer Sachverstand und das gewisse Fingerspitzengefühl fehlen.
Und das ist nicht nur bei unseren Oldies so.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist das sogar nachvollziehbar. An einem Austauschtriebwerk wird eben mehr verdient als zeitraubend den Vanos instandzusetzen und dann noch nichtmal sicher sein zu können den Fehler nachhaltig abgestellt zu haben.
|
|
|
04.03.2016, 21:41
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
meiner Meinung nach liegt das Problem darin, dass heute nur noch nach "Kochrezept" repariert wird.
Was das Diagnosegerät ausspuckt wird getauscht. Technischer Sachverstand und das gewisse Fingerspitzengefühl fehlen.
0.....
|
Genau DAS ist das Problem bei der aktuellen Ausbildung.
Das Nachdenken überhaupt und konsequent denkende Aufspüren eines Fehlers wird nicht mehr beigebracht!!!!!
Und gerade DAS wiederum ist die Stärke vom Forum: hier wird open minded konsequent nachgedacht und Wissensbestandteile werden konstruktiv zusammengebracht ...... und damit eine Fehlerursache identifiziert.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|