Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.05.2016, 17:43   #11
Rheinpfalz
Freizeit
 
Benutzerbild von Rheinpfalz
 
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
Standard

Also ich habe den Hauptkettenspanner ersetzen lassen, nachdem man das Kettengeräusch hörte. Danach alles o.k. Die AT Maschine hat jetzt 20 Tkm drauf.
Aber: wenn die Maschine warm ist, also nach ca. 3-5km Fahrt höre ich deutlich auf der linken Zylinderbank ein kaum merkliches leises Kettenrasseln.
könnte das die Zwischenkette für Ein/Auslass sein?
sollte man den Spanner ersetzen?
__________________
Euer Fernmelder
Rheinpfalz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2016, 08:09   #12
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Rheinpfalz Beitrag anzeigen
Die AT Maschine hat jetzt 20 Tkm drauf.
Und schon die Spanner getauscht
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2016, 12:07   #13
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

@fimonchen:

jemand der solche Fragestellung hat wie Rheinpfalz kaufte wohlmöglich einen gebrauchten Motor vom Verwerter, lies ihn irgendwo einsetzen und betrachtet dies nur als "AT-Motor" -?!


Anyway .. ich brauch Info, der Platz für einen Absteckdorn mit derartiger Länge wie in den Archiven dargestellt ist dort rechts unten seitlich an der Getriebeglocke nicht gegeben, Mitteltunnel und Hilfsrahmen nebst Kabelbaum sind im Weg. Darüber hinaus ist die Öffnung im Durchmesser deutlich größer als 10mm Bohrung - also wofür ist der Absteckdorn von den einschlägigen Skizzen Wo ist der zu platzieren ? Wer hat da Erahrung -ich habe weder Grube nocxh Bühne, da ist das (vergebliche) herumkrabbeln unterm Wagen schon Mühe genug
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2016, 13:36   #14
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
ich brauch Info, der Platz für einen Absteckdorn mit derartiger Länge wie in den Archiven dargestellt ist dort rechts unten seitlich an der Getriebeglocke nicht gegeben
NW arretieren reicht auch. Stirndeckel unten nur anheften, dann sieste ob die KW noch richtig steht. Markierung is ja an der Riemenscheibe und am Stirndeckel dran. Hab bisher solche Sachen gänzlich OHNE irgendwelche Absteckvorrichtungen repariert. Wenn die Kerzen raus sind und die Spannung aus dem Ventiltrieb entweicht(Öl aus dem Stößel gelaufen ist) dreht sich da auch nüscht mehr von allein. Musst nur beim Ketten auflegen immer mal guggn
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2016, 14:55   #15
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

na ja, Nockenwelle(n) drehen sich ja vom Grundsatz gern auf eine Stellung wo sie den (Hydro)Stößeln und ventilen ausweichen können. Bei mir ist die "Druckhaltefähigkeit" oder sagen wir das Ölpolster in den ganzen Stößeln besser als an den klkeinen Spannern der Nockenwellenketten .. darum schlackert ja RH-bank auch so beim hantieren, der Spanner dort war ja was mir gleich aufgefallen ist, mit dem "hängenden" Hydraulikstempel, wenn man so sagen mag .. der 'leerläuft'

Nun zur Situation - wie beschrieben habe ich keinen Kettenwechsel gemacht. Da ich ja keinerlei Referenz habe ob die Kette gelängt, übergesprungen oder sontwas ist ..und auch die Kunststoffgleitkörper nicht in Stücken verteilt da in der Kette hingen bei der langen Hauptkette.

Meint der Wagen steht einfach nur im Wald, Ventildeckel und Kerzen weg. Es ist schon nervig immer die Kisten alle mit Wagenheber anheben zu müssen und durch den Dreck zu krauchen ..verstehst - ich habe bis jetzt noch nicht mal ne Markierung am Stirndeckel gesehen, geschwege eine an der Riemenscheibe .. kann ja nicht frontal draufschauen -müsste ja die Front weg

Darum meine Frage wo ich "mein Teil reinstecken muss" - dat lange mit dem Pinorksel
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 13:29   #16
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

@Rheinpfalz:
"..deutlich hörbares leises " -Geräusch- ist irgendwie ein Widerspruch in sich !?

Für ein Motoröl mit (in Relation zum offensichtlich alten Motor mit großzügigeren Passungen..) falscher Viskosität spricht das Entstehen der Geräusche erst bei Erhitzung (des Öls) ..also von leisem Tickern der Stößel über eine Kette die schwingt bis zu weggeriebenen Kunststoffgleitstücken kann das bei dir vieles sein.

Mach es wie ich - und heb einfach deine Ventildeckel ab, um wenigstens den Bereich Kettentrieb auszuschließen.


****************

Nun zu meinem Thema - da ich ja viele (naive ?) Fragen hatte, bezüglich des Kettentriebes an dem mir bisher fremden Motors ..so bin ich froh nun berichten zu können: Sie sind weitestgehend beantwortet.

Die Arbeitsbedingungen im Wald sind zwar nicht optimal - doch ich glaube zumindest auf einem sauberen Betonboden einer Garage oder Hofeinfahrt ist so ein Kettenwechsel durchaus in Feldinstandsetzung mit Wagenheber , Böcken, Werkzeug und eben den wichtigen Detailinformationen möglich.


@Fimonchen:

Deine ermunternden Worte haben mich dann heute dazu gebracht doch mal wieder nach dem alten Dampfer zu schauen. Wie gesagt, da Frontträger nebst Stoßfänger, Kühler, Lüfter und Riementrieb bei mir bewusst nicht demontiert sind, es sollte ja nur eine "Prüfung des Zustandes" werden .. so ist ein reines visuelles abgleichen der Position an der Riemenscheibe natürlich mit Parallaxe verbunden und wenig genau.

Dank youtube und eines Italieners in den USA konnte ich nun zumindest die Schilderungen von Fimonchen und einigen anderen hier mit meinem Motor abgleichen.

In der Tat befindet sich am Mittelteil des Kettenkastens/Stirndeckel unter all der Ölkruste die bei meiner Kiste da so war eine Markierung, als bewusster Anguss am Gehäuse. Habe das die ganze Zeit nur für einen krümeligen und unsauber verputzten Gussrest aus der Fertigung gehalten - sooo kann man sich täuschen, auch als Mechaniker ..Asche auf mein Haupt !
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Der vorherige Blick unter den Wagen brachte, wie in meinen vorherigen Kommentaren geschildert, immer nur den VA-Hilfsrahmen in Sichtweite.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Darum glaubte ich der in den anderen Themenbeiträgen beschriebene Absteckdorn muss da irgenwo seitlich in die Kupplungsglocke. Jedoch passte ja von den Platzverhältnissen seitlich am Montagepunkt des Kurbelwellen-Positionsgebers kein derartiger Dorn, was mich irgendwie an mir selbst zweifeln lies. Wenn man bedenkt das ich lediglich auf dem Waldboden umhergekrochen bin, mit einem wackligen Wagenheber als Hilfe

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
..ok, ein etwas genauerer Blick und der Hinweis aus dem Youtube-Video zeigte mir dann wo es wirklich eine Absteckbohrung gibt ..versteckt dicht hinter dem Achskörper.

Dank den im Forum bereits verlinkten Maßzeichnungen war die Herstellung von (in meinem Fall zugegeben "groben") Positionierungsschablonen auch nicht so eine Hürde.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Die Position der Nockenwellen in Relation zu Kurbelwelle betrachte ich damit als gemäß Werksvorgabe. Offenbar ist bei dem Gerappel keine der Ketten übergesprungen. Sofern das Geräusch denn wirklich vom Kettentrieb verursacht wurde. Dies muss sich noch im Laufe der nächsten Monate zeigen, wenn der alte Gaul wieder als Zugpferd ackern darf. Ob die Manipulation mit Beilagscheiben im Stempelgehäuse des Hauptketten-Spanners geholfen hat, dies wird sich dabei ebenso herausstellen. Da das Öl eh nicht im besten Zustand ist, so kann hier eine Verschmutzung mit daraus folgender Undichtigkeit des Überdruck- bzw. Rückschlagventils an dem Hydraulikkolben durchaus mögliche Ursache für die schwache Haltekraft an der Gleitschiene sein.

Nun noch das Abschlussbild - so sehen meine "Spezialtools" also aus -äußerst simpel in der Fertigung, was mir den M62 schon wieder etwas liebenswert erscheinen lässt
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Schraube M8 x 100 , Hülse (oder Kombination von Hülsen..) Länge 90mm mit Außenmaß 12mm, nicht dicker, sonst klemmt es ..und Innenbohrung halt 8mm.
Die weiter oben im Foto gezeigte Absteckbohrung, unten hinten am Motor, sollte man mit einer kleinen Rundbürste, so eine "Flaschenbürste" bzw. "Pfeifenbürste" , säubern .. da setzt sich viel Dreck rein, ggf. gehört da ja auch ab Werk noch ein Gummistopfen davor ..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 14:15   #17
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Bist Du sicher das die Schablone Einlass 1,5° Ausslass 3,5° hat, ansonsten wird er sich im Leerlauf immer ein wenig schütteln! Hatte nun schon genügend von diesen Patienten hier! Der M60/62 ist da recht empfindlich!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2016, 17:20   #18
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

..die Schablone ist rein zu Prüfung ob es einen echten Versatz gab, so wie die "Feldinstandsetzungsmethode" es vorgibt .. einfach 'gerade' - also wie hier im Forum in einem der Kettenwechsel Themen verlinkt.
Eine wirklich präzise Einstellung an den VerstellLöchern der Kettenräder, also mit einer aus Metall gefertigten Einstellehre gemäß der BMW-Prüfkoffer Teile ist mir aus Holzresten nicht so möglich. Da er sich vorher schüttelte wird er (hoffentlich) dies auch morgen wieder machen .. daran hab ich mich schon gewöhnt - mir ist natürlich die Bedeutung der Langlöcher vorn schon klar .. ist letztlich wie bei den Ducati-Vierventilern, da kann man auch beim Ladungswechsel "Feinjustierung" vornehmen
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2016, 16:00   #19
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

..die ganze Aktion war also mehr eine Fingerübung, zur Beruhigung

Der Wagen fährt, Motor läuft wie vorher, also klappert beim Kaltstart nicht.

Das merkwürdige Verhalten der Temperaturwerte (Cockpitinstrumen vs. 'hidden menue') ist auch noch existent und bisher von mir nicht gelöst.

Was den meisten Radau bei laufendem Motor machte habe ich dafür inzwischen ergründet - die rechte Motorseite und der Motorblock klangen einfach so metallisch hämmernt und schlagend ..weil der Läufer im Klimakompressor nicht in Bestform ist

Sprich zwar kühlt die Anlage, also Leitung vom Kompressor wird kalt und Luftfeuchtigkeit schlägt sich nieder .. doch man merkt sowohl mit dem Ohr als auch mit der Hand am Kompressorgehäuse ein hämmern und beim abtouren des Motors auch ein 'Nachschlagen# mit merklich versetztem Drehzahlabfall im Vergleich zum Motor. Also ist das die nächste Baustelle an dem Wagen.

Frontscheibe hat es inzwischen auch entschärft, das hält mich natürlich nicht von der Benutzung des Fahrzeuges ab .. ist immerhin das bequemste rollende Wohnzimmer das ich bis jetzt hatte.

Also "auf das der TÜV uns scheide - oder auch nicht, mal schauen im Herbst "
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gute & Günstige Werkstatt/Schrauber für Revision Kettentrieb gesucht Marc1980 BMW Service. Werkstätten und mehr... 0 05.05.2012 12:27
HiFi/Navigation: Soundsystem...die Hundertste veegee730i BMW 7er, Modell E32 10 16.08.2010 10:13
Felgen/Reifen: Felgen und Reifenberatung die Hundertste... Timtim BMW 7er, Modell E38 13 19.06.2010 11:56
tv freischaltung mk1- die hundertste gladiator BMW 7er, Modell E38 9 30.12.2003 15:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group