


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.06.2016, 22:32
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Mittlerweile schließe ich einen Defekt im Regler der Lichtmaschine nicht aus. Lege ich an Klemme 61 eine Spannung von 9 V an, geht die Ladekontrolleuchte aus.
Jemand ne Ahnung, ob meine Schlussfolgerung Sinn ergibt?
Welche Spannung müsste normalerweise an dem Klemme 61-Kabel anliegen? Die 8 bis 9 V machen mich etwas stutzig. Könnte das Problem evlt. mit dem Zündanlasschalter (Korrosion oder hoher Übergangswiderstand) zusammenhängen?
Geändert von kleinerzeh (05.06.2016 um 22:56 Uhr).
|
|
|
05.06.2016, 22:57
|
#2
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Da liegst du dann wohl schon richtig, denn im Stillstand sollte an der Lima an 61 Masse über die Erregerspule anliegen, im Betrieb sollte durch die induzierte Spannung eben die Ladespannung dort anliegen und die Kontrolleuchte erlöschen. Wie genau die neueren Regler das handhaben weiß ich nicht, deine Schlußfolgerung dürfte jedoch passen.
Solange es keine wassergekühlte Lima ist, ist ja auch problemlos ein Reglertausch machbar und dazu auch noch preiswert 
|
|
|
05.06.2016, 22:59
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Reglertausch müsste nicht sein, da ich auf die Lichmaschine noch gesetzliche Gewährleistung habe. Müsste nur sicher wissen, ob sie kaputt ist, oder der Fehler woanders liegt.
|
|
|
13.06.2016, 21:57
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Für die Interessierten:
- ich konnte den Fehler mittels Multimeter und einem alten Regler an der Steckverbindung soweit einkreisen, dass dieser definitiv innerhalb der Lichtmaschine/Regler zu verorten war
- in einem anderen Forum erhielt ich zudem nachträglich die Erkenntnis, dass ein Blinken der Ladekontrolle auf einen defekten Halbleiter (im Regler) hindeutet
- nach Austausch der Lichtmaschine ist der Fehler weg
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|