Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2016, 19:50   #1
Chioliny
Nicht mehr so aktiv hier!
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
Standard

Hallo,

da ich auch nie einen passenden Stoff gefunden habe, ist mir die Idee gekommen, den alten abzumachen in die Waschmaschine und nass aufhängen zum trocknen.

3mm dicker Schaumstoff auf den Himmel zu kleben und da drauf den Stoff.

So könnte man das doch machen, hat den Vorteil, dass der Farbton passt.

Grüße Chio.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine BMW Seite
Chioliny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2016, 09:14   #2
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das wird aber sehr schwer, nur den Himmelstoff ohne Schaumlage Faltenfrei zu verkleben.Ich hab damals mir den Himmelstoff von "Fortis" in Beige zukommen lassen. Auch der Kleben von denen ist sehr gut, doch sollte man den Kleber verwenden, der mit einem gelben Aufkleber versehen ist, dieser ist für das verkleben an Fahrzeugen gedacht, der mit dem roten Aufkleber nur für Stoffverklebung auf Holzuntergrund.

Das entfernen des alten Klebers funktioniert auch sehr gut, wenn man dafür Azetone braucht. Nur den alten Kleber damit anfeuchten und dann das gröbste mit einem Spachtel von der Formschale schieben. Anschliessend mit Verdünner die letzten Rückstände entfernen. Beim zuschneiden des neuen Stoffes, etwas Grosszügig vorgehen und gerne etwas mehr Überhang an den Seiten und Vorder-, und Rückkante stehen lassen. beim Verleimen des Himmelstoffes niemals die gesamte Formschale mit Kleber versehen, sondern immer höchstens eine max 20cm breite Bahn mit Kleber auf die Formschale auftragen, den Himmelstoff von der Mitte ausgehend auf die Formschale andrücken.

Nicht nach dem Motto verfahren, "schön Dicke lage Kleber auftragen, das hält besser". Lieber sparsam mit dem Kleber umgehen, denn wenn der Kleber zu dick aufgetragen wird, kann es leicht passieren, das beim Andrücken des Stoffes, der Kleber durch den Stoff dringt und so die Struktur Unansehlich aussieht. Am besten ist es, wenn man den Kleber aufgetragen hat, ca. 10 minuten zu warten, bis man mit der Verklebung beginnt, da so der Kleber Zeit hat, um etwas zu Verdampfen. Besondere Beachtung gilt die Vertiefungen für die Haltegriffschalen und Sonnenblenden, da hier der Himmelstoff sich gerne wieder lösen will. Hier sollte man so viel Zeit "mitbringen", um den Stoff so lange in den Vertiefungen zu drücken, bis der Kleber gebunden hat.

Wenn der gesamte Himmelstoff auf die Formschale Verklebt ist, die Formschale umdrehen und dann den an den seiten überstehenden Himmelstoff so abschneiden, das etwa 3 cm überhang zurück bleibt, um diesen dann auf der Oberseite der Formschale zu verkleben. Je nachdem, was für eine Struktur der Stoff hat, kann es zu Problemen an den Ecken, bei der Schiebedach-Öffnung kommen.man kommt meistens nicht dabei herum, an den Ecken kleine Einschnitte zu machen, damit der Stoff sich sauber verkleben lässt, aber man muss darauf achten, das der Schnitt nicht sichtbar ist, ein Haarfön kann hier etwas Hilfe geben, damit der Stoff etwas geschmeidiger wird. Allerdings sollte man dieses zuvor an einem Stück Reststoff vorher ausprobieren, wie viel Wärme der Stoff überhaupt verträgt.

Dort, wo Teile wie Haltegriffe oder Beschläge für die Sonnenblenden verschraubt werden sollen, ist es ratsam, diese Löcher vor Montage des Himmels ins Fahrzeug vorzunehmen. Am besten, man orientiert sich dabei nach den alten Löchern,, die in der Formschale schon angebracht sind. Diese Löcher niemals mit Hilfe einer Bohrmaschine und kleinen Bohrer vornehmen, da der Bohrer ganz einfach den Stoff um sich selbst wickelt, welches dann zu Spannungen im Himmelstoff führt und dadurch die Stoffstruktur verändert wird, welches alles andere wie gut aussieht. Für das anbringen von Schraubenlöchern im Himmelstoff, empfehle ich eine Stricknadel, die vorher etwas über einer Kerze erwärmt wurde um damit ein Loch in den Stoff zu schmelzen.
Wer noch Fragen hat, kann diese über U2U an mich stellen
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2016, 23:12   #3
kce1900
OO==[][]==OO
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von kce1900
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Montreal
Fahrzeug: E32-750iL (09.87)
Standard

Zitat:
Zitat von Chioliny Beitrag anzeigen
3mm dicker Schaumstoff auf den Himmel zu kleben und da drauf den Stoff.
Nehmen wir mal an, daß Du den Stoff komplett, ohne irgendwelche Risse an den kritischen Stellen (Schiebdach, Haltegriffe) und sauber ablösen kannst. Dann wirst Du wahrscheinlich zwei Probleme bekommen: (1) Es dürfte recht kniffelig werden, das Material pass-genau auf den Himmel aufzulegen. Neues Material von der Rolle steht überall ziemlich weit über und wird nach dem Kleben zugeschnitten. (2) Stoff verkleben geht fast nicht. Das ist ja im Prinzip das gleiche, was all diejenigen, die meinen den alten Stoff ohne Ausbau des Himmel ankleben zu können, versuchen. Der Stoff wird den Kleber aufsaugen und das Resultat wird eine häßliche Sauerei.

In der Herstellung laufen Stoff und Schaumstoff zwischen Rollen durch, und der Schaumstoff wird mit Flammen erhitzt. Dadurch schmilzt er an der Oberfläche etwas an und verbindet sich mit dem Stoff (Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Flammkaschieren). Du müsstest also eine Firma finden, die den alten, bereits zugeschnittenen Stoff auf neuen Schaumstoff kaschieren kann. Aber dann hast Du immer noch Problem #1. Und wenn der Stoff ein wenig einläuft war alles für die Katz.

Geändert von kce1900 (22.12.2016 um 23:19 Uhr).
kce1900 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2016, 23:57   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Im Grunde genommen ist es fast Egal, für welchen Anbieter und Stoffart man sich entscheidet. Einen Himmelstoff, ohne gleichzeitig die Säulenverkleidungen und Schiebedachhimmel zu erneuern, endet meistens mit einem Fiasko. Die Fahrzeuge dieser Jahrgänge sind einfach schon zu alt, das man davon ausgehen kann, das der Originalfarbton erhalten ist. Also wird sich ein neuer Dachhimmel immer von den Säulenbekleidungen farblich abheben.

Es ist vollkommen richtig, das man das Verkleben des Himmelstoffes mit 2 Personen machen sollte. Besonders achtsam sollte man vorgehen, wenn die ganze Kabine mit neuen Stoff verklebt werden soll. Die meisten Stoffe haben eine Art "Gewebte Strucktur" in der man die Richtung der Webnähte sehen kann. Darum ist es notwendig, das man die Säulenbekleidungen Struckturmässig in die gleiche Richtung verlaufen lässt, wie beim Dachhimmel.Dieses kostet etwas mehr Stoff, dafür wird aber das Resultat wesentlich besser.

Noch etwas, worauf man unbedingt beim Kauf des Dachhimmels achten sollte. Zum einen, keinen Stoff kaufen bei Firmen, die nicht gewillt sind, ein Stoffmuster zu senden. Es mag zwar sein, das viele Anbieter Himmelstoffe anbieten, die Farblich sehr gut zum Fahrzeug passen, könnte aber trotzdem ein Reinfall sein, wenn sich der ausgesuchte Himmelstoff nur in eine Richtung ziehen lässt. Ein Himmelstoff sollte so gefertigt sein, das er sich in jede Richtung ziehen lässt, da es sonst bei Öffnungen, wie zB Schiebedachöffnung, zu Problemen mit dem Verkleben kommt (Spannungsfalten).
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2017, 15:36   #5
750il-diri
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.05.2015
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E32-750il 12.6.92
Standard

Danke für die tolle Beschreibung,aber alleine werd ich es wohl nicht schaffen.Kennst du jemanden der Zeit für so etwas hat?
750il-diri ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Dachhimmel Der Rächer BMW 7er, Modell E38 32 01.05.2015 18:44
E38-Teile: Dachhimmel dkwirink320 Suche... 0 14.06.2013 22:50
E38-Teile: Dachhimmel dkwirink320 Suche... 3 27.05.2013 22:23
E38-Teile: Dachhimmel immeranders Suche... 3 16.08.2010 14:27
Innenraum: Dachhimmel E32 BMW 7er, Modell E32 6 25.01.2009 20:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group