Seeeeeehr interessantes Thema, bei mir sind meistens auch eher Stehzeuge als Fahrzeuge....leider.
Und das Thema kommt immer wieder....mit jeder Menge gegensätzlichen Meinungen.
Zum Thema Benzin: Tank immer voll! Somit kann sich kein Kondenswasser bilden, was letztendlich zur internen Korrosion führt, und natürlich auch das Benzin beeinträchtigt. Ich fülle nach Bewegen des Autos immer aus einem ectra Kanister nach. Zusätzlich habe ich mich für einen Benzinstabilisator entschieden. Gibt einen schönen Test, meine aus dem Oldtimermarkt oder Auto Bild? Bei mir wurde es dann der von Wagner, weil er für meine Bedürfnisse am sinnvollsten erschien. Sinn des Stabilisators ist das verhindern von Korrosion einerseits, und das entstehen von Bakterien andererseits, die das Benzin umkippen lassen und auch zu der mal von Erich beschriebenen Kaugummiartigen Masse führen.
Hab mir vorgenommen, daß wenn das Benzin älter ist als drei Jahre, den Tank zu leeren, und komplett neu zu befüllen. Das alte Benzin ist dann immernoch gut genug um direkt danach verfahren zu werden im Alltagsauto.
Es kommt zusätzlich noch auf den Standort an. Eine Garage die bei Sonnenschein aufheizt, und in der Nacht die Minusgrade reinlässt ist mit das schlechteste. Ich schwöre auf Tiefgaragenplätze mit möglichst wenig Temperaturschwankungen ganzjährig, fast schon wie ein Weinkeller. Schön kühl, vernünftig belüftet und kein feuchtes Loch aus meiner Sicht the next best thing neben einem Klimabag für teuer Geld.
Mein schwarzer 540 stand drei Jahre nach der Ankunft aus Japan, ohne Probleme. Hab alle halbe Jahr das Ding schön langsam Nachts durch die TG gefahren, für ca. eine halbe Stunde. Klimaanlage an, alles elektrische mal laufen lassen, bisschen mal leicht angezogene Handbremse damit die beim nächsten Tüv nicht schief zieht, anschliessend wieder Benzin aufgefüllt, ölige Lappen in den Auspuff, geparkt auf diesen Baumarkt Gummiquadraten für 10€ ( Waschmaschinenuntersetzter) bei ausreichend Luft im Reifen ( ca. 3.5 Bar) fertig. Zusätzlich hatte ich noch Trockengranulat im Innenraum. Wenn ich zwischenzeitlich mal nach dem Rechten gesehen habe, hab ich das Auto vorne wie hinten manuell aufgeschaukelt, nur ganz kurz, damit die Stossdämpferdichtgummis nicht durch die lange Standzeit festpappen und undicht werden. Übertrieben, sinnlos? Keine Ahnung, ausser das es anscheinend nicht geschadet hat.
Für weitere Tips, Pro und Kontra bin ich jedenfalls sehr dankbar.
Cheers
Ralf
PS: Suche immernoch gute BBS RC039 oder RC091 Styling 5 in 17", gern auch einzeln
|