


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.02.2017, 20:34
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Moinsen.
Bei mir steht Ende Februar endlich die Steuerketten Komplettsanierung an, damit ich ruhigen Gewissens durch Europa fahren kann.
Ich habe mich hier zu den Themen Steuerkette und VANOS Einheit belesen und freue mich darauf, wieder die ins das Herz vom Dicken stoßen zu können.
Was sich für mich noch nicht zu 100% erschlossen hat: Sind die Dichtungen der alleinige Grund für Probleme bei den Vanos? Oder sollte man auch gleich noch ein paar andere Dinge mitmachen? - O-Ringe und Dichtungen, Führungsschienen sind ja klar, aber wie sieht es mit der Kette, dem Spanner etc. aus?
Da ich die Motor Steuerketten inkl. allem drum und dran machen will (M62B44TU), wollte ich die Vanos gleich mitmachen, auch wenn diese keine Geräusche machen (aber sind halt Bj.99 und 215tkm).
Gruß,
Tom.
|
|
|
05.02.2017, 15:09
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Hallo!
Steuerkettenspanner brauchst Du nicht zu wechseln.
Bei den Vanos musst Du nur die Dichtungen wechseln ( O-Ring+Teflonring ).
Bei der Steuerkette die Schienen rechts und links und die Umlenkschiene in der Mitte.
Darauf achten, daß alle Dichtungen und Scheiben ( Öldurchflussreduzierungen ) in der V-Schiene sind.
Ölabscheider komplett wechseln.
Du hast noch die beiden kleinen Steuerketten zwischen den Nockenwellen.
Hier die Gleitschienen oben und unten mit wechseln.
Achte beim herausnehmen des großen Kettenkastes darauf, daß Du die untere Dichtung zur Ölwanne ja nicht mit abreißt!!!!
Ansonsten is haste den Jackpott unt kannst die Ölwanne absenken.
Am besten einer von oben halten und vorsichtig anheben ein anderer geht mit was dünnen scharfen zwischen der Dichtung und dem Gehäuse lang und knuppert die Dichtung ganz langsam ab.
Da der ganze Hubatsch eh schon ab ist die Befestigubgsschrauben der Ölpumpe kontrollieren.
Wellendichtring wechseln.
Noch nen Tip von mir:
Beim Anheben des Ansauggehäuses darauf achten, daß kein Dreck in die Ansaugöffnungen vom Zylinderkopf fällt.
MfG
|
|
|
05.02.2017, 15:30
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Zitat:
Zitat von bjoern2206
Hallo!
Steuerkettenspanner brauchst Du nicht zu wechseln. Klingt gut. Danke für den Hinweis!
Bei den Vanos musst Du nur die Dichtungen wechseln ( O-Ring+Teflonring ). Das spart auch einges an Kosten. Auch hier Danke!
Bei der Steuerkette die Schienen rechts und links und die Umlenkschiene in der Mitte. Bin gepannt, wie eingelaufen und vor allem porös die sind
Darauf achten, daß alle Dichtungen und Scheiben ( Öldurchflussreduzierungen ) in der V-Schiene sind. Wird alles neu gemacht
Ölabscheider komplett wechseln. Das war mir neu, dass der neu muss?/soll? Gut, der kostet ja nix.
Du hast noch die beiden kleinen Steuerketten zwischen den Nockenwellen.
Hier die Gleitschienen oben und unten mit wechseln. Auf jeden Fall.
Achte beim herausnehmen des großen Kettenkastes darauf, daß Du die untere Dichtung zur Ölwanne ja nicht mit abreißt!!!! Cuttermesser und Hebelwerkzeuge sind ja vorhanden
Ansonsten is haste den Jackpott unt kannst die Ölwanne absenken.
Am besten einer von oben halten und vorsichtig anheben ein anderer geht mit was dünnen scharfen zwischen der Dichtung und dem Gehäuse lang und knuppert die Dichtung ganz langsam ab.
Da der ganze Hubatsch eh schon ab ist die Befestigubgsschrauben der Ölpumpe kontrollieren. Habe die vor 5tkm erst kontrolliert, aber man weiß ja nie.
Wellendichtring wechseln. Auf jeden Fall. Nicht an solchen wichtigen Kleinigkeiten sparen
Noch nen Tip von mir:
Beim Anheben des Ansauggehäuses darauf achten, daß kein Dreck in die Ansaugöffnungen vom Zylinderkopf fällt.
MfG
|
Vielen Dank für den Tip mit dem Ölabscheider. Habe eh eine minimale Undichtigkeiten zwischen den Zylinderbänken und werde da sämtliche Dichtungen neu machen. Wenn man schon einmal dabei ist, dann auch gleich richtig machen. 
|
|
|
05.02.2017, 19:18
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Was ich noch vergessen habe.
Ihr brauch unbedingt das kompl. Werkzeug zum abstecken der Nockenwellen und den ganzen Kleinkram der da noch dabei ist.
Mit Markierungen per Edding kannste hier vergessen.
Das funktioniert bei einem Motor mit Vanos nicht.
MfG
|
|
|
05.02.2017, 19:40
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Zitat:
Zitat von bjoern2206
Was ich noch vergessen habe.
Ihr brauch unbedingt das kompl. Werkzeug zum abstecken der Nockenwellen und den ganzen Kleinkram der da noch dabei ist.
Mit Markierungen per Edding kannste hier vergessen.
Das funktioniert bei einem Motor mit Vanos nicht.
MfG
|
Absteckersatz etc. hab ich von BMW. Also alles gut. ;-)
|
|
|
06.02.2017, 15:01
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Kurze Frage noch.
Ist VANO TECH der deutsche Vertriebspartner der Beisanteile oder bietet der eigene Produkte an?
Ich frage nur auf Grund der Lieferzeiten von Beisan.
Sollte VANO TECH etwas eigenes anbieten, werde ich sofort bei Beisan bestellen.
Gruß,
Tom.
|
|
|
06.02.2017, 16:24
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2014
Ort:
Fahrzeug: E38-740d (06.01) E38-740i (08.99)
|
Das sieht nach orig. Beisan teilen aus.
Ansonsten dürften sie es nicht mit dem Begriff Beisan bewerben.
MfG
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|