


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.12.2017, 10:42
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Den Motor abstellen, Schlüssel raus.
Dann LMM abziehen, und noch mal Probefahrt.
Und dann BITTE zeitnah berichten.
M f G
|
Hallo,
werde ich so machen. Ich gehe davon aus, dass der Wagen dann anständig läuft. Da der Fehler ja nur sporadisch auftritt, muss ich so aber mindestens zwei Wochen fahren um ein Ergebnis zu haben.
Der zeitnahe Bericht kommt dann in zwei Wochen
Muss ich was befürchten/berücksichtigen wenn ich den Wagen so lange ohne LMM fahre?
freundliche Grüße
Matthias
|
|
|
21.12.2017, 11:25
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Da der Fehler ja nur sporadisch auftritt, muss ich so aber mindestens zwei Wochen fahren um ein Ergebnis zu haben
|
Solange kannst Du mit abgestecktem LMM nicht fahren.
Du musst eine Situation abpassen, in der er schlecht läuft, auch nach dem 2ten Mal starten.
Der LMM steht erst im FS, wenn er richtig kaputt ist, aber auslesen zwischendurch schadet nicht.
Oder Du fährst solange, bis der Fehler dauerhaft vorhanden ist.
M f G
|
|
|
21.12.2017, 11:30
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Du musst eine Situation abpassen, in der er schlecht läuft, auch nach dem 2ten Mal starten.
|
Deswegen sind sporadische Fehler so schwer zu diagnostizieren.
Im absoluten Regelfall ist der Fehler ja nach dem erneuten Anlassen weg.
Selbst wenn dies mal anders sein sollte, weiß ich wenn ich dann den LMM abstecke ja nicht, ob nun das Abstecken oder das dritte Mal Anlassen den Fehler behoben hat.
Am besten wird es dann sein, wenn ich auf Verdacht einen neuen LMM einbaue. Soweit ich weiß sollte es nur Bosch sein und Gebrauchtkauf ist auch eher keine Option, weil die gerne mal kaputt gehen?
|
|
|
21.12.2017, 11:37
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Wenn LMM neu, dann Bosch oder Pierburg.
Als Gebrauchtteil wirst Du wahrscheinlich so einen bekommen, wie Du schon drin hast.
M f G
|
|
|
21.12.2017, 13:46
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Hat jemand Erfahrung mit Löwe gemacht?
Bosch kriege ich für 140, Löwe für 80 und Pierburg habe ich bislang nur den Einsatz separat gefunden (wobei das wohl auch kein Problem wäre).
|
|
|
21.12.2017, 16:15
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Pierburg Einsätze verwende ich auch überwiegend, wenn das Gehäuse i.O. ist. Völlig OK.
Ich kaufe allerdings bei meinem langjährigen ortsansässigen Lieferanten, und nicht im Netz.
M f G
|
|
|
22.12.2017, 13:50
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
gerade mal nachgeschaut: Der einzige Aufdruck auf dem eingebauten LMM ist PBT-GF, was wohl allein die Bezeichnung des Kunststoffes ist. Weitere Aufdrucke sind nicht vorhanden.
Es handelt sich damit wohl um einen Billignachbau, welcher bereits ab Werk im Regelfall nicht taugt.
Der muss also ohnehin raus. Da es kein Original ist, ist fraglich ob der Einsatz von Pierburg passt.
Ich habe daher den von Bosch genommen und bin gespannt, ob ich eine Verbesserung feststellen werde.
Geändert von zelefontelle (22.12.2017 um 14:23 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|