


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.01.2018, 14:48
|
#1
|
|
Pro USA !!!
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Kornwestheim
Fahrzeug: E38 740 M60,T6 Lang DSG Euro 6 EZ 12-16 , e91 330xd 09-03
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
stimmt nicht:
---> es handelt sich um Auflagen (AluRinge), extern auf die Domlager,
welche das kfz hoeher legen.
dazu muessenen andere Domlager verbaut werden (nur von BMW erhaeltlich) oder
man baut selbst die normalen Domlager auf Schlechtwegepacket um.
---> der Federweg ist beim Ein/Ausschwingen gleich, da am FederSystem "NICHTS" geaendert wird,
bis auf den 13mm Stabi, welcher indirekt ins Federsystem einwirkt.
INFO:
- die OriginalFedern sind von Haus aus zu schwach,
deswegen ist es besser auf Federn fuer Anhaengerbetrieb umzuruesten.
ich selbst habe meinen E38-Transporter hinten auf 4 Tonnen aufgelastet,
das macht aber NUR Sinn, wenn man ca. 500kg statisch auf Ueberhang-Last im Kofferraum fest verbaut hat,
da ohne dieses das KFZ NICHT mehr "fahrbar" ist.
gruss
|
Moin transporter.
Ich weiß ja du hast echt ahnung von der materie,würde dir auch jederzeit meinen diesel(hab aber keinen)zum wiederaufbau geben, aber die HA auf 4 to auflasten? Wie soll das gehen,fährst dann lkw reifen? Und 500kg im kofferraum ist schon motiviert oder? Ist ja klar das du den wagen so dann nicht mehr vernünftig fahren kannst...
Gruß oli
|
|
|
06.01.2018, 14:59
|
#2
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
wie er auf die Last ausgelegt hat... keine Ahnung... aber was er so da hinten drin hat ist z.B.:
- mehrere zusätzliche AGM Batterien
- für jede Batterie eigene Laderegler spez. für AGM Batterien
- extreme Verstärker für seine Soundanlage
- Bassboxen
- und einiges mehr, wie dicke Kabel in vielen Längen
was er im Kofferraum aber nicht hat:
Platz für eine Zahnbürste wenn er übernachten will... da muß er die Rückbank als Stauraum nutzen 
|
|
|
06.01.2018, 15:01
|
#3
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von Rottwauz1
Wie soll das gehen,fährst dann lkw reifen? Und 500kg im kofferraum ist schon motiviert oder? Ist ja klar das du den wagen so dann nicht mehr vernünftig fahren kannst...
Gruß oli
|
ich weiss es nicht genau, wie schwer ein VOLLST-ausgestatter 750iL ist oder ein L7,
aber auf so um die 2350kg kommt ein iL schon ... da sollte man annehmen koennen, dass ein L7 auf ueber 2500kg kommt.
mein Transporter faehrt sich unter 20kmh zwar gefuehlt wie ein Panzer,
aber die Strassenlage ist dafuer extrem vertrauenserweckend und es macht riesig spass damit schnell zu fahren in KonzertAtmosphaere 
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
06.01.2018, 19:43
|
#4
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2014
Ort:
Fahrzeug: 0815
|
Warum gibt es denn für die jeweiligen Ausführungen verschiedene Dämpfer mit z.B. unterschiedlichen Zusatzdämpfern bzw. Schutzrohren?
Mein Frage dazu ist eigentlich ganz einfach: kann ich die Monroedämpfer für die Osteuropaversion einbauen oder muss ich was an der Achse ändern? Wie gesagt, alle Teile des Federbeins kommen neu - inkl der Feder. Bei den Dämpfern der Ostvariante wird eben immer auf ein paar andere Teile hingewiesen, auch die Teilenummern unterscheiden sich.
|
|
|
06.01.2018, 19:51
|
#5
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Monroe ist aber Igit. 
Bestenfalls geeignet, um frische Federteller zu entnehmen.
|
|
|
06.01.2018, 19:53
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ja die sind ganz pfui 
|
|
|
06.01.2018, 19:57
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2014
Ort:
Fahrzeug: 0815
|
Ich hab Monroe im E39 und bin vollauf zufrieden.
Kann absolut nichts Negatives sagen.
Die sind seit 2,5 Jahren drin und haben schon einige Km hinter sich....
|
|
|
10.01.2018, 15:59
|
#8
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2014
Ort:
Fahrzeug: 0815
|
Weiß hier jemand wie das mit den Stützlagern von Sachs bzw. Lemförder ist?
Sind da die jeweiligen Federunterlagen drin oder muss ich die extra kaufen?
Die möglichen Verkäufer schaffen es nicht innerhalb 30 Std zu antworten...
|
|
|
11.01.2018, 12:29
|
#9
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Zitat:
Zitat von gasi
Monroe ist aber Igit. 
Bestenfalls geeignet, um frische Federteller zu entnehmen.
|
Das kann ich nicht bestätigen. Bin mit Monroe vollauf zufrieden.
|
|
|
11.01.2018, 12:42
|
#10
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Also nach den Erfahrungen im e32 und jetzt im 1er<- Wer zur Hölle baut Monroedämpfer ein??
Im e32 war es nach zwei Jahren aus mit guter Dämpfung hinten.(Selber eingebaut, aus ner ATU-Aktion gehabt) Ab und an durchschlagen, absoluter Hängears.. und das auch noch schief..
Jetzt im 1er mit M-Paket fast das gleiche, Dämpfungskompfor gleich Null... Da waren selbst alte original BMW(vermutlich Sachs oder Bilstein) besser. Zumindest in den Fahrzeugen die ich Probegefahren bin. Das wird die nächste Aktion, wenn sich endlich mal der vermaledeite Anwalt bewegt und dem Autohaus auf die Füße tritt, wegen drr Gewährleistung/Kulanz/Garantie   
Echt einmal Händler und nie wieder!!!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|