Ich kenne die Standabkopplung nur im 8HP, habe aber schon öfters gehört, dass das 6HP so etwas auch schon hatte - wenn auch in einer anderen Form.
Standabkopplung heisst: öffnen einer Kupplung, so dass der Motor im Stillstand nicht gegen die stehende Turbine des Wandlers arbeiten muss --> niedrigeres Leerlaufmoment = niedrigerer Verbrauch.
Verbesserung der Akustik ist eigentlich nur ein Nebeneffekt. Dass das 5HP so eine Funktion bereits hatte, ist mir neu.
Fakt ist: dauerndes N D N D schalten im Stand erhöht den Verschleiss. Hinter der Standabkopplung verbirgt sich meist ein etwas anderer Ablauf als beim Gang einlegen. Zudem ist das 5HP auch nicht unbedingt dafür ausgelegt. 
Bsp: bei einer "gut applizierten" Standentkopplung ist es egal wie schnell man von der Bremse geht oder wie schnell man das Gaspedal betätigt. Die Funktion fängt alles ab, so dass komfortabel angefahren wird. Hierbei wird auch das Morormoment begrenzt wenn notwendig.
Beim 5HP Gang einlegen und gleichzeitig von der Bremse gehen führt schon zum ruppigen Anfahren. Mit Last wird es noch schlimmer. Klar, ist ja auch nicht dafür gemacht 
--> definitiv besser ist es nicht auf N zu schalten an der Ampel. P sowieso nicht, da hier jedes Mal noch zusätzlich die Parksperrenklinke einrastet.
Im Stand auf D stehen heisst, dass der Motor gegen den Wandler (bzw dessen stehende Turbine) arbeitet. Hierbei kommt es zu keienerlei Verschleiss, es wird lediglich Drehmoment vernichtet 
