


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.02.2018, 22:10
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.01.2018
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: e38 750i
|
Ich hab bei BMW hier nachgefragt , die haben mich doof angeschaut , wie was Bitte sowas haben wir nicht .
Die können den karren ja nicht mal mehr auslesen .
Die mussten zum auslesen ein Gerät von ner anderen freien Werkstatt leihen ....
|
|
|
08.02.2018, 22:13
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Der BMW-Tester kann das. Man muss halt auch damit umgehen können 
Fahr mal zu einem Bosch-Dienst. Die können das auch.
|
|
|
08.02.2018, 22:17
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von bmw-750ia-
Die mussten zum auslesen ein Gerät von ner anderen freien Werkstatt leihen ....
|
Das kann ja wohl nicht sein   
Wenn ich bei meiner BMW-Werkstatt im Diagnosestand stehe,
denke ich, das ich im Pentagon bin.
Ob sie damit auch umgehen können weiss ich aber nicht.   
M f G
|
|
|
09.02.2018, 07:02
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.01.2018
Ort:
Fahrzeug: E38-740d | E39-M5 | E39-540gT | E46-328i MS43
|
Zitat:
Zitat von bmw-750ia-
Die können den karren ja nicht mal mehr auslesen .
|
https://www.autohaus-krah-enders.de/...rs-maintal.php
Die hier haben noch einen alten DIS Tester samt Diagnoseköpfe.
|
|
|
11.02.2018, 13:33
|
#15
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.01.2018
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: e38 750i
|
Wollte nur kurz BEscheid geben dass der Thread geschlossen werden kann,
da der Fehler nun behoben wurde.
Ich habe in einem Rundumschlag den kompletten Ansaugbereich neu abgedichtet mitsamt allen möchlichen Schläuchen / Benzinschläuchen
/ Brückendichtungen und Kopfsensoren.
nun Läuft er unglaublich ruhig , so wie ich es mir beim V12 vorgestellt habe
(= ich bin Happy.
er zieht untenraus auch besser als vorher, merke ich an der nun ständig regelnden ASC Leuchte .
|
|
|
12.02.2018, 09:10
|
#16
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.09.2014
Ort: Sulmingen
Fahrzeug: E38 - 750i (09.99)
|
Hi,
möchte mich nur kurz auf Beitrag #6 beziehen und klarstellen:
Ohne LMM läuft der M73 überhaupt nicht! Er springt kurz an, und geht dann sofort aus. Durch abziehen der Stecker kann man einen defekten LMM also nicht bestimmen.
Gruß
Gerhard
|
|
|
12.02.2018, 10:24
|
#17
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.01.2018
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: e38 750i
|
Also das kann ich so nicht sagen , du hast recht er geht dann beim ersten starten direkt aus .
Beim 2ten starten lief er dann auch ohne lmm ,
Vermutlich dann im notlauf o.ä.
Habe aber 2 andere lmm getestet es hatte sich nix verändert am
Motorlauf
|
|
|
12.02.2018, 10:37
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Gerhard_Z
1. Ohne LMM läuft der M73 überhaupt nicht! Er springt kurz an, und geht dann sofort aus.
2. Durch abziehen der Stecker kann man einen defekten LMM also nicht bestimmen.
|
1. Richtig, wenn man BEIDE Stecker abzieht, läuft er nicht.
2. Man kann EINEN def. LMM durch abziehen des Steckers bestimmen.
Zieht man den Stecker vom def. LMM, läuft der Motor weiter.
Zieht man den Stecker vom heilen LMM geht der Motor aus.
M f G
|
|
|
14.02.2018, 16:49
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
Meiner läuft auch wenn beide Stecker abgezogen sind.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|