


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
27.09.2018, 16:03
|
#1
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
...
Nennt mich schwächlich, aber ich finde das 5hp30 ist doch ein wenig unhandlich.
|
Problematisch sind nur die 3 Schrauben oben auf der Getriebeglocke 
So nen Getriebeheber und eine Hebebühne sind einfach Gold wert
Zitat:
Zitat von zelefontelle
Am Abend hat das Getriebe dann bei jedem Schaltvorgang summende, leicht metallisch klirrende Geräusche von sich gegeben.
|
Kann auch am Filter liegen... wenn der neue Ölfilter nicht sauber sitzt oder undicht ist, dann gibt es auch üble Geräusche...
und Ölstand kontrollieren
|
|
|
29.09.2018, 00:10
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 09.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
|
Wahrscheinlich ist zu wenig Öl drin,
War bei mir auch so, nach Getrieberevision war alles gut, nach einigen Tagen kamen die metallisch klirrenden Geräusche. Es hat ca 1,5 Liter Öl gefehlt. Vermutlich dauert es einige Kilometer bzw Tage, bis das Öl in die letzten Winkel verteilt ist...
|
|
|
29.09.2018, 08:38
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Ekid
Wahrscheinlich ist zu wenig Öl drin
|
Oder O-ring vom Filter fehlerhaft. Oder beides 
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
15.10.2018, 17:35
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
und Ölstand kontrollieren
|
Zitat:
Zitat von Ekid
Wahrscheinlich ist zu wenig Öl drin,
War bei mir auch so, nach Getrieberevision war alles gut, nach einigen Tagen kamen die metallisch klirrenden Geräusche. Es hat ca 1,5 Liter Öl gefehlt. Vermutlich dauert es einige Kilometer bzw Tage, bis das Öl in die letzten Winkel verteilt ist...
|
Jupp.
Es war deutlich zu wenig Öl drin, ich habe noch einen guten Liter nachgefüllt.
Ich frage mich, woran das liegt. Ich habe genau nach Anleitung aufgefüllt, .. eventuell wurde ich aber von dem Einfüllhaken der Pumpe reingelegt, weil daran das Öl runtergelaufen ist, bevor es aus der Einfüllöffnung getreten ist. Vielleicht war der Wagen hinten auch zu tief auf der Hebebühne.
Nach dem auffüllen schaltet er jetzt wieder weich und ohne Geräusche. Bisher hatte ich auch immer Kraftschluss im Wandler.
Was mich jetzt noch interessieren würde: Kann der Wandler nur teilweise Kraftschluss haben, oder hat der entweder oder nicht?
Geändert von zelefontelle (15.10.2018 um 17:44 Uhr).
|
|
|
15.10.2018, 18:21
|
#5
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Der Sinn und Zweck eines Wandlers ist der variable Kraftschluß 
Ansonsten wäre eine Kupplung verbaut 
|
|
|
15.10.2018, 23:08
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
und für den festen Kraftschluss ab einer bestimmten Drehzahl wird ja auch die WandlerÜberbrückungsKupplung integriert .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|