Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2004, 13:17   #1
marcus.g
alles GEHT!!
 
Benutzerbild von marcus.g
 
Registriert seit: 25.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 730i V8 (M60) Bj.08.94;Suzuki Hayabusa GSX1300R; Bj. 02
Standard Rep.-Anleitung klingt plausibel !

Um nun auch meinen Senf dazu abzzugeben,

wenns nich eh schon einer gelesen hat, dann finde ich diese Erklärung wesentlich plausibler, als das was ich in diesem forum gelesen hab.

Interner Link) http://www.7er.com/modelle/e38/wechs...elgehaeuse.pdf

das ein Motor bis zu 1L Öl frisst ist in meinen Augen utopisch.
dann hat es nämlich meistens auch andere Ursachen.
auch wenns jeder verdammte Händler oder Mech es behauptet !

ach um die Öldissussion auch noch wieder mit anzuheizen:
hier meine eigenen ÖÄL-Thesen

1. Wenn du dein Fahrzeug gekauft hast dann entscheide dich einmal für eine Qualität und bleibe auch für die Dauer des Besitztums dabei. verschiedene Ölqualitäten miteinander zu mischen ist für mich eine TOTsünde wahrscheinlich auch für den Motor .
Ich würde während den Intervallen auch nach Möglichkeit dasselbe Öl eines Herstellers verwenden.

2. unbedingt die Öl-Wechselintervalle einhalten! immer den Ölfilter auch mit wechseln!

3. 10W-40 (teilsynthetisch) reicht bei grosshubräumigen (ab 2,5L Hubraum) Motoren, welche nur bis 6500 U/Min. drehen allemal aus. alles was über diese Drehzahl (Automotoren!) geht würde der Motor lieber vollsynthetisch bevorzugen (weniger Verschleiss, wegen meist sehr hoher Drehzahlen).

4. desto näher man an den Wechseltermin kommt, um so mehr Öl verbrennt ein Motor schon mal; nur bei hohen Drehzahlen oder Vollgasfahrten;
dann und nur dann ist es in meinen Augen normal, dass er mal bis zum halben Liter hinten rausrotzt.

5. Drehe den Motor ruhig mal bis in den roten, dass macht Ihm rein gar nichts, wenn er mal für ne Sekunde bis da oben hin kommt.
vorrausgesetzt das alles andere an der Maschine auch heile ist!
abers schalten nich vergessen schliesslich wird er im ersten von Berlin nach München bestimmt nich überleben; is ausserdem auch auf die Dauer ziemlich laut

6. generell erst die Maschine warm fahren (mind. 10km; besser 15!) und unter während dem nicht höher wie 4T Touren fahren.
Dann kanns auch richtig LOS GEHEN!

Ich fahre meinen 730i V8 auf diese Art und Weise schon mehr als 120000km und habe mit den richtigen Drehzahlen schon so manchen mit meinem Baby stehen lassen, der trotz mehr PS nich richtig schlten konnte
Bis jetzt habe ich keine Art von solch derben Ölverbräuchen gehabt, auch nicht bei meinen anderen Autos; und ich hatte bestimmt schon mehrere Motoren gepflegt als meine Hände Finger haben.
obwohl ich vom Beruf kein Mech bin

also nu viel Spass noch beim diskutieren
hab ja auch bestimmt genug Grund hinterlassen
Allseits GUTE FAHRT allen 7er-(BMW)Kollegen
marcus.g ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 13:37   #2
marcus.g
alles GEHT!!
 
Benutzerbild von marcus.g
 
Registriert seit: 25.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 730i V8 (M60) Bj.08.94;Suzuki Hayabusa GSX1300R; Bj. 02
Standard Thema Spezifikationen und liebe Billigöl

@hotrod
dein Beitrag zu den Spezifikationen und Eigenschaften der Öle ist wirklich TOP!
aber vieleicht kannst Du zu den verschiedenen Ölqualitäten und deren Angaben der verschiedenen Hersteller deine Angaben noch etwas genauer spezifizieren.
Vielleicht wäre dies somit ein nützlicher Beitrag für viele Forumsteilnehmer, wenn fachlich alles besser in diesen einem Forum zusammengetragen wäre.

damit auch ja nachher keiner ein Öl für seinen 7er kauft, was im Supermarkt für 10EURO (5L) so rumsteht, weil es eben billg war!!!!
marcus.g ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 16:30   #3
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von marcus.g
@hotrod
dein Beitrag zu den Spezifikationen und Eigenschaften der Öle ist wirklich TOP!
aber vieleicht kannst Du zu den verschiedenen Ölqualitäten und deren Angaben der verschiedenen Hersteller deine Angaben noch etwas genauer spezifizieren.
Vielleicht wäre dies somit ein nützlicher Beitrag für viele Forumsteilnehmer, wenn fachlich alles besser in diesen einem Forum zusammengetragen wäre.

damit auch ja nachher keiner ein Öl für seinen 7er kauft, was im Supermarkt für 10EURO (5L) so rumsteht, weil es eben billg war!!!!

@DVD-Rookie:

HC-Synthese heisst "Hydrocrack-Synthese". Das bedeutet nichts anderes als ein "etwas aufgebessertes" Mineralöl. Andere Hersteller produzieren z.B. ein "Technosynthese-Öl" und verwirren damit (natürlich niemals absichtlich ) die Kunden.

Wenn allerdings die Spezifikationen stimmen hätte ich keine Bedenken es zu benutzen. Ein grosser Irrtum, der häufig kursiert ist, daß Mineralöl eine schlechtere Reinigungswirkung hätte als Vollsynthetisches Öl. Ist aber so nicht richtig, denn es hängt fast ausschliesslich mit den Additiven im Öl zusammen. Man benötigt dazu Detergentien für die entsprechende Reinigungswirkung und Dispersanten um die gelösten Teilchen bis zum Ölwechsel oder bis sie im Filter hängenbleiben in Schwebe zu halten.

Was allerdings stimmt ist, daß Synthetische Produkte mit zunehmender Temperatur nicht so stark ausdünnen wie mineralische Produkte da der Viskositätsindex praktisch immer höher ist bei den mineralischen Ölen.


@ Markus:

Also die SAE-Normen (Society of Automotive Engineers) sind meines Erachtens nicht die Aussagefähigsten obwohl jeder Hersteller diese Norm zuerst angibt (0W-30, 0W-40, 15W-40 etc.). Das sagt lediglich etwas über die Viskosität bei tiefen Temperaturen (ab wann ist das Öl fliessfähig) und bei hohen Temperaturen (exakt 100°C) etwas aus. Wenig aussagefähig deshalb, weil der obere Wert mit 100 °C eigentlich zu niedrig ist. An den Kolben liegen bei hoher Belastung auch mal 200 °C (bei richtig hochdrehenden Sportmotoren z.B. M3 oder S2000 auch mal über 300°C) an und dann wäre es doch auch interessant mal zu wissen, wie sich bei diesen Temperaturen ein Öl verhält, oder?

Interessanter ist deshalb der HTHS-Wert, gemessen Milli Pascal Sekunden. Dieser Wert macht eine Aussage über die Schmierfähigkeit eines Öls bei 150 °C und zwar im Spalt zwischen Zylinder und Laufbuchse. Für hohen Verschleisschutz sollten Motoröle einen HTHS-Wert über 3,5 mPas haben .

Die neueren ACEA-Normen (Association of European Automotive Manufacturers) sind deshalb meines Erachtens schon näher an der Praxis denn sie rechnen mit diesem Wert. Der Schutz bei hohen Temperaturen ist bei ACEA A3/B3 (Benziner: A/Diesel: B) und der gängigsten Herstellernorm von VW - 502.00 (Benziner) bzw. 505.00 (Diesel) - am höchsten. Es gibt mittlerweile schon eine B4 Dieselnorm aber SIW noch keine A4 Benzinernorm.

Die Normen ACEA A1/B1 + A5/B5 (abgesenkt auf 2.9mPas) haben eine erhöhte Anforderung beim Kraftstoffverbrauch (>2,5% Ersparnis). Und die VW-Normen 503.00, 506.00 u. 506.01 verlangen meines Wissens nach ebenfalls nur 2.9mPa.s. Allerdings kann es bei Motoren die nicht darauf ausgelegt sind eher schaden als nutzen. Hier wieder nicht zu verwechseln mit einer SAE-0W oder 5W denn diese (SAE)Norm sagt ja nur über die Kalteigenschaften des Öls etwas aus. Also bitte nicht wieder den Rückschluß "aha, hab ichs doch gesagt dünnes Öl ist schlecht für meinen Motor" - das sind zwei absolut verschiedene Paar Stiefel. Die kinematische Viskosität bei hohen Temperaturen liegt bei 40er Ölen faktisch immer zw. 12.5 und 16.3 mm2/s - egal ob 0W-40 oder 20W-40.


Die Bezeichnung "HD" ist eine nicht genormte Bezeichnung aus den 30er Jahren und heisst nichts anderes als "Heavy Duty" (sehr strapazierfähig) .Lächerlich!

API (American Petroluem Institute) - Normen fangen für Benziner mit S an und für Diesel mit C. Also SA, SB ... 1996 bis heute: SJ (Gegenüber SH geringerer Phosphorgehalt, geringere Verdampfungsneigung, höhere Alterungsstabilität) bzw. Diesel CA, CB ... CF. Mit jeder technologischen Verbesserung hat man sich also beim 2. Buchstaben im Alphabet vorgearbeitet.

Kann nicht schaden wenn ein Öl nach API SJ zertifiziert ist bzw. ich setze es bei meinem Ölkauf einfach mal grundsätzlich voraus. Bei ACEA achte ich auf jeden Fall darauf, daß der HTHS-Wert einem A3 - Öl entspricht. Ich persönlich würde - wie gesagt - auch das 5W-40 HC-Öl aus dem Baumarkt benutzen wenn es alle wichtigen Normen erfüllt. Ich bin aber halt nicht der Heizer und mein 744i hat auch unter 4000 Umin ausreichend Power. Im Winter tendiere ich nun eher zum Mobil 1 0W-40 synth. um beim Kaltstart Sprit zu sparen und den Verschleiss in der Kaltphase zu mindern. Als "sooftwiemöglichskifahrer" habe ich eben auch schon öfter mal Kaltstarts bei -25°C (hatte auch schon -30°C). Da kann ein 0W-Öl seine Fähigkeiten richtig ausspielen. Beim MX-5 benutze ich am liebsten Mobil 1 5W-50 synth. weil ich den nur im Sommer fahre und öfter mal die Pässe bis 7300 Umin hochheize.

Grüße, Robert
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 20:57   #4
marcus.g
alles GEHT!!
 
Benutzerbild von marcus.g
 
Registriert seit: 25.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 730i V8 (M60) Bj.08.94;Suzuki Hayabusa GSX1300R; Bj. 02
Standard

@hotrod
na das is doch mal ne klasse Aussage, da weiss jetzt aber wohl jeder was man in den Motor reinschütten sollte.

Gruss
Marcus
marcus.g ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2004, 17:28   #5
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Yo, es gibt natürlcih auch noch jede Menge anderer Öle, die ACEA A3/B3/B4 erfüllen aber beim Mobil 1 weiss ich halt daß es auch vom Viskositätsindex herausragend gut ist.

Robert
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat alles Tankprobleme mit dem E38? Rückruf E38? Olaf BMW 7er, Modell E38 135 09.02.2011 19:18
Diagnose für Windows B12 BMW 7er, Modell E38 89 27.02.2005 15:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group