


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.02.2020, 22:31
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Schau mal hier:
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=197291
Einfach erklärt:
Luftschlauch weg, DK weg, Kabelschächte aushängen und zur Seite, Benzinleitungen ab und die Schrauben der Ansaugbrücke lösen, dann hast es schon.
Soweit ich mich zumindest erinnere, ist schon ne Weile her.
Würde mir zuvor sämtliche Dichtungen besorgen, die Du für die Demontage löst.
Achja, Batterie abklemmen, weil der Pluspol (für Überbrückung) muss auch weg, wenn ich mich recht erinnere.
Geändert von Puddlejumper (09.02.2020 um 22:43 Uhr).
|
|
|
09.02.2020, 23:00
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Puddlejumper
Achja, Batterie abklemmen, weil der Pluspol (für Überbrückung) muss auch weg..
|
Batterie abklemmen ist richtig, aber Pluspol muss nicht ab.
Hast Du ja auf Deinem Bild auch nicht abgebaut.
M f G
|
|
|
09.02.2020, 23:14
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Ist eben schon einige Jahre her, seit ich das letzte Mal an einem M62 arbeitete...man verzeihe :-)
Meinem Bild? War nicht meines...sondern von Tante Google, um es zu veranschaulichen :-)
|
|
|
10.02.2020, 00:06
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Dafür braucht man keine Kamera/Endoskop, sondern eine Taschenlampe.
Solch Dinger in/mit besserer Qualität gibts schon für unter 100€.
Das Geld hättest Du dir sparen können für DIESE Fehlersuche.
M f G
Das vor eingen Monaten.
https://www.7-forum.com/forum/showpo...74&postcount=8
|
|
|
10.02.2020, 09:59
|
#5
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo Haschra,
mit der Taschenlampe (ich habe eine sehr gute) hatte ich es anfänglich versucht. Auf der Beifahrerseite konnte ich sowohl vorne, als auch hinten recht gut reinsehen. Aber auf der Fahrerseite konnte ich nur im vorderen Teil etwas sehen, nicht aber im hinteren. Und da ich speziell beide Bereiche mit den Ablauflöchern sehen wollte, und das eben auch während des Fahrens, habe ich mir das Endoskop gekauft. Ich kann es auch noch in anderen Bereichen gut gebrauchen.
Was mich nach wie vor wundert, ist, dass neben dem Deckel eigentlich immer nur relativ wenig Wasser zu sehen war. Ich hatte erwartet, dass es da regelrecht sprudelt und fließt. Immerhin muss ich nach nur 100 Kilometern schon einen halben bis dreiviertel Liter nachfüllen. Kommt denn mit der sparsamen Tropferei so viel zusammen? Wie war das denn bei Euch so?
Na, mal sehen!
Grüße
Klaus Stefan
|
|
|
11.02.2020, 18:20
|
#6
|
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo nochmal an alle Kühlwassergeschädigten,
nachdem ich mit meinem Endoskop die beiden Seiten des Abschlussdeckels im V auch während der Fahrt beobachten konnte, und dabei eigentlich nur sehr wenig Wasser gesehen habe, frage ich mich, ob wirklich die Dichtung des Abschlussdeckels die Ursache für den Wasserverlust ist. Ich muss zur Zeit schon nach 100 Kilometern einen halben bis einen dreiviertelten Liter nachfüllen. Da müsste doch eigentlich das Wasser an der Dichtung geradezu herausspritzen. Das ist aber nicht der Fall. Wo könnte das Wasser noch austreten? Außen am Motor oder an den Schläuchen ist nach wie vor nichts zu sehen. Es tropft nur aus der Getriebeglocke. In der Garage habe ich am Boden schon einen richtigen See. Da der Motor aber nach dem Einfahren in die Garage ja abgestellt wird, frage ich mich, wo dann das ganze Wasser herkommt. Hat jemand von Euch irgendeine Idee?
Grüße von einem genervten
Klaus Stefan
|
|
|
11.02.2020, 18:23
|
#7
|
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Wie schaut es denn mit dem Kühler aus? Ich meine speziell den Ablaufhahn auf der Fahrerseite unten?
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
11.02.2020, 18:24
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Kühlmittelsammler undicht? Oder die O-Ringe, die die Rohre von der Wapu kommend undicht?
Machs halt mal auf, ist kein riesen Akt und tausche einfach mal die O-Ringe, sind doch keine Beträge.
Du kannst noch 100 Jahre hier herumfragen. Einfach öffnen, anschauen, neu dichten. Zumindest einmal die besagten O-Ringe.
Dazu muss die Wapu ab, also auch da eine neue Dichtung. Dann wirst weiter sehen.
|
|
|
11.02.2020, 18:42
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von ks-na
Da müsste doch eigentlich das Wasser an der Dichtung geradezu herausspritzen.
Es tropft nur aus der Getriebeglocke. In der Garage habe ich am Boden schon einen richtigen See.
|
Tut es auch, aber in der Mitte des Deckels, meist auf der rechten Seite.
Das kann man mit einer guten Kamera von vorn (DK) sehen.
Das KANN NUR der Deckel sein,
da sonst KEIN Kühlwasser in die Glocke kommen kann.
Wenn Du die die Vertiefung am Ablaufloch, rechte Seite mit einem Küchentuch trocknest,
kannst Du bei laufendem Motor sehen, wie diese sich füllt,
und das Wasser im Loch verschwindet.
M f G
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|