


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.10.2020, 08:30
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
|
Da hebt sich doch keine Hülse aus der Bohrung.
Die Hülse sitzt auf Block am Kopf.
Was man erreicht ist eine höhere Flächenpressung der Ringdichtung somit mehr Sicherheit gegen Falschlufteintritt durch Unterdruck.
Schau doch nochmal wie das konstruiert ist.
War das erste was ich bei meinem gemacht habe.
Gruß Mani
|
|
|
03.10.2020, 14:19
|
#2
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
hier bin ich mal voll auf Haschra's Seite... eine alte und undichte Dichtung gehört erneuert. Man kann basteln den Anpressdruck wieder erhöhen und und und... es hilft vielleicht temporär... aber auf Dauer ist eine Neue sinnvoller. Insbesonders da die Verfügbarkeit immer knapper wird und von Tag zu Tag werden die Dinger teurer  Für den M73N waren die Dichtungen z.B. nicht mehr verfügbar als ich sie brauchte... inzwischen gibt es sie wieder... für nun 122€ pro Stück (also >480€) 
|
|
|
03.10.2020, 20:18
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.01.2020
Ort: Freiburg im Breisgau
Fahrzeug: E38-735i (01.99) - 135TKM
|
Liebe Leute,
vielen Dank für eure Hinweise und Kommentare.
Natürlich wäre es am Besten die Dichtung zu tauschen. Prinzipiell traue ich mir dies auch zu.
Allerdings habe ich derzeit das Problem, dass ich keine eigene Garage habe. D. h. ich müsste zusehen, ob ich das irgendwo erledigen kann. Da ich im Stadtzentrum von Freiburg wohne, hier aber nicht aufgewachsen bin, ist das nicht so easy. Da sind die Leute, welche auf dem Land wohnen klar im Vorteil...  .
Gleichzeitig hätte ich Angst irgendeinen Schlauch bei Aus- / Einbau zu beschädigen, so dass ich Ersatz bräuchte... Wenn ich dann Druck habe, nach dem Motto "Morgen musst Du fertig sein." geht 100pro was schief.
V8-GT, Du schreibst: "..findest du sehr gut erläutert in UK" Wofür steht UK?
Ich gucke es mir mal an... wahrscheinlich werde ich es erstmal mit den Unterlegscheiben unter den Köpfen der Distanzhülsen versuchen.
Das sollte relativ easy zu erledigen sein. Die Muttern werde ich dann mit Drehmomentschlüssel anziehen. An eine mechanische Überlastung glaube ich nicht. Die Brücke liegt ja plan auf und wird sich vielleicht einen halben Millimeter mehr nach unten bewegen. Das reicht dann wahrscheinlich dafür dass die Brillendichtungen wieder "greifen".
Vielen Dank nochmal  und Grüße
Tom
|
|
|
03.10.2020, 20:23
|
#4
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Also Tom.... wenn dir die Gegend um VS nicht zu weit ist.... dann kannst du auch gerne bei mir in der Halle auf die Bühne 
|
|
|
05.10.2020, 01:07
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.01.2020
Ort: Freiburg im Breisgau
Fahrzeug: E38-735i (01.99) - 135TKM
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Also Tom.... wenn dir die Gegend um VS nicht zu weit ist.... dann kannst du auch gerne bei mir in der Halle auf die Bühne 
|
Wow, vielen Dank für das Angebot!
Ich werde mal schauen und melde mich dann ggf. per PN bei Dir.
Das gemeine ist, dass ich den Wagen eigentlich für meine Mutter verkaufen soll, aber je mehr ich dran mache, desto mehr wächst er mir ans Herz...
Viele Grüße
Tom
|
|
|
16.10.2020, 19:49
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Also ich habe den Versuch mit den Unterlegscheiben gerade hinter mir. Hat aber nichts gebracht. Womit ich jetzt am Zweifeln bin, ob's überhaupt an der Ansaugbrücke liegt. Kann natürlich auch sein, daß die Dichtungen nach einem Vierteljahrhundert so ausgehärtet sind, daß ein bißchen mehr Druck auch nicht mehr hilft, oder sie setzen sich erst nach 10000 Autobahnkilometern richtig.
|
|
|
16.10.2020, 19:59
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
wenn du die Scheiben auf die richtige Art angeordnet hast - so wird die Ansaugbrücke an den Motor gebracht .. zumindest innerhalb der "schwimmend" gelagerten Möglichkeit, also im Gummi gedämpften Bereich.
Wenn man keine Scheiben benutzt bringt es nichts die Verschraubung nachzuziehen, da man so lediglich die Hülse ins Aluminium des Motors presst.
|
|
|
03.10.2020, 20:34
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Esel
An eine mechanische Überlastung glaube ich nicht. Die Brücke liegt ja plan auf und wird sich vielleicht einen halben Millimeter mehr nach unten bewegen.
|
Die Brücke liegt nicht plan aus, die ist schwimmend gelagert.
M f G
__________________
"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
Mahatma Gandhi (1869-1948)
|
|
|
03.10.2020, 20:19
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Zitat:
Zitat von ManiBo
Da hebt sich doch keine Hülse aus der Bohrung.
Die Hülse sitzt auf Block am Kopf.
Was man erreicht ist eine höhere Flächenpressung der Ringdichtung somit mehr Sicherheit gegen Falschlufteintritt durch Unterdruck.
Schau doch nochmal wie das konstruiert ist.
War das erste was ich bei meinem gemacht habe.
Gruß Mani
|
..überleg dir nochmal deine Worte - wie wird die Ansaugkammer am Motor fixiert ?
Die Hülse hat eine definierte Höhe.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Die Ansaugkammer hat an der Verschraubung eine definierte Höhe.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Die Gummibeilage an der Hülse hat eine definierte Stärke.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Die Ansaugkammerdichtung hat eine definierte Stärke.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
..
was passiert wenn sich die Gummis zusammenziehen ?
Es verringert sich deren Stärke.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Ergo ist dabei dann die Höhe der Hülse nach einigen Jahren zu viel.
Es bringt nichts die Verschraubung fester anzuziehen, weil die Hülse ja schon aufsitzt auf dem Motor.
Man muss also am Kopf der Hülse "unterfüttern" , sie anheben.. damit die Ansaugkammer an der Brillendichtung noch vor dem Fuß der Hülse auf Kontakt mit dem Motor geht.
Um nichts weiter geht es - und da ist keine extreme Kraft nötig.
|
|
|
03.10.2020, 20:25
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
http://www.meeknet.co.uk/e38/
@Tom .. du kennst UnitedKingdom nicht ?
Brexit sagt dir auch nichts ? 😁
Zitat:
Zitat von ManiBo
Da hebt sich doch keine Hülse aus der Bohrung.
Die Hülse sitzt auf Block am Kopf.
Was man erreicht ist eine höhere Flächenpressung der Ringdichtung somit mehr Sicherheit gegen Falschlufteintritt durch Unterdruck.
Schau doch nochmal wie das konstruiert ist.
War das erste was ich bei meinem gemacht habe.
Gruß Mani
|
..überleg dir nochmal deine Worte - wie wird die Ansaugkammer am Motor fixiert ?
Die Hülse hat eine definierte Höhe.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Die Ansaugkammer hat an der Verschraubung eine definierte Höhe.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Die Gummibeilage an der Hülse hat eine definierte Stärke.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Die Ansaugkammerdichtung hat eine definierte Stärke.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
..
was passiert wenn sich die Gummis zusammenziehen ?
Es verringert sich deren Stärke.
Widerspruch von deiner Seite - Ja/Nein ?
Ergo ist dabei dann die Höhe der Hülse nach einigen Jahren zu viel.
Es bringt nichts die Verschraubung fester anzuziehen, weil die Hülse ja schon aufsitzt auf dem Motor.
Man muss also am Kopf der Hülse "unterfüttern" , sie anheben.. damit die Ansaugkammer an der Brillendichtung noch vor dem Fuß der Hülse auf Kontakt mit dem Motor geht.
Um nichts weiter geht es - und da ist keine extreme Kraft nötig.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|