


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.12.2020, 09:56
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 01.08.2020
Ort: Rhein-Main und Mainfranken
Fahrzeug: E32 730i M60 5-Gang
|
107.000 km? Wenn es die gewünschte Motor-/Getriebe-Kombination ist, und er eine für einen persönlich akzeptable Farb-/Innenausstattungskombination hat, bei gutem Preis-Leistungsverhältnis, dann im Zweifel kaufen. Würde ich sagen. Fahrzeuge mit dieser Laufleistung werden immer seltener. Etwas reinstecken wird man immer müssen -je nach gewünschtem technischen und optischen Zustand.
Mein M60B30 mit Schaltgetriebe bekommt immer wieder neu HU - trotz - augenscheinlich von außen seit vielen Jahren nicht erkennbar festzustellendem Weiterrosten sichtbarer Roststellen an Heckblech, Tankdeckel, Türunterkanten. Mir wurde auch gesagt dass nur noch eine Kernsanierung sinnvoll sei.
Ich werde ihn so lange es geht so weiter fahren, und irgendwann die karosserieseitige Komplettsanierung mit Neulack machen, wenn genug Geld dafür beiseite gelegt worden ist.
Aus meiner Sicht ist die Technik überschaubar. Vorderachse und Lenkung kann ein Dauerkapitel sein. Undichte Servoschläuche. Klimaanlage mit Fehlfunktionen oder schwacher Heizleistung, Fehlersuche kann langwierig sein. Tonnenlager der Hinterachse. Kostspielige Auspuffanlage.
Bremsenteile gibt es fast geschenkt.
@e32M30B30
Was für ein phantastischer Wagen - jahrelang in einer Garage in vergessen worden.
Schlichte Farb-/Innenausstattungskombination, kein Leder, kein Schiebedach - ich bin restlos begeistert!
Sowas hatte ich jahrelang in Erwägung gezogen einzusammeln - mich haben aber der Verbrauch und die Verbautheit des V12 immer abgeschreckt.
Du befüllst die Klimaanlage selbst?
Wenn du das im Sommer wieder machst und du noch Kapazität frei hast - ich bin in der Nähe.
Geändert von Bunthund (21.12.2020 um 10:32 Uhr).
|
|
|
21.12.2020, 10:48
|
#2
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Weitere Stellen, die in der Auflistung von Erich fehlen sind die Blechfalze hinter den Stoßstangen vorne und hinten, die Aufnahmen rund um die Pralldämpfer der Stoßstangen, der Blechbereich oberhalb des Kraftstofftanks sowie die Schweller im Bereich der Wagenheberaufnahmen, aber hinter der Kunststoffverkleidung. Leider alles Stellen, die beim Besichtigen nicht so einfach einsehbar sind.
|
|
|
22.12.2020, 08:53
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.10.2020
Ort:
Fahrzeug: 1985 728i / 1985 325i / 1989 525ia / 1993 M5
|
Hallo an alle,
Danke für die Tipps, dann werde ich mir das Objekt der Begierde mal genauer ansehen.
Ich denek einen vollkommen rostfreien e32 zu bekommen wird nahe zu unmöglich sein, immerhin sind selbst die jüngsten Fahrzeuge auch schon mindestens 26 Jahre alt. Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht, ich war damals live dabei als mein Dad seinen 750i in München abgeholt hat....
Noch ne kleine Frage am Rande, sind die früheren Qualitativ besser oder schlechter als die späteren Autos (Facelift)?
Danke.
Benny
|
|
|
22.12.2020, 11:55
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
|
Frühere besser?
Hi, angeblich ist die Lack- bzw. Rostvorsorgequalität so um 92 etwas schlechter geworden (also zum Modellwechsel Richtung V8).
Dafür sind dann diese Wagen bis zu fast 10 Jahre jünger.
Vielleicht gibts Insider, die hier was berichten können.
Die Türen sind immer irgendwie angerostet, sogar bei meinem, der ja nur wenige Winter Salz gesehen hat. Wobei es sehr wenig ist.
Da sitzt halt in dem Falz, der die untere Dichtung hält, Rost und beginnt, unter dem Lack in beide Richtungen zu wandern.
Solange hier nichts schlimmes ist, könnte man evtl. Dichtung rausmachen und versuchen, mit Owatrol und Brantho-Korrux zu stabilisieren. Hab aber noch keine eigenen Erfahrungen.
Er darf jedenfalls kein Salz mehr sehen, dann sollte der lange halten.
Und ich weiß noch, 1986 glaub ich wars, als ich bei unserer örtlichen BMW-Vertretung einen 735er als Vorführwagen mal gefahren hatte.
Waren gute und schöne Zeiten damals, ich war aber auch erst 25.......
1996 hatte ich dann meinen.
vg josefini1
|
|
|
22.12.2020, 12:02
|
#5
|
|
Fahrzeugsattler
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Ranstadt
Fahrzeug: 750i e32, 760Li e66, 525i e61, 320Ci e46(Cabrio), Golf I Cabrio, X1 2.5i, 320i e46 ’04 LPG,
|
Zitat:
Zitat von josefini1
Hi, angeblich ist die Lack- bzw. Rostvorsorgequalität
Die Türen sind immer irgendwie angerostet, sogar bei meinem, der ja nur wenige Winter Salz gesehen hat. Wobei es sehr wenig ist.
Da sitzt halt in dem Falz, der die untere Dichtung hält, Rost und beginnt, unter dem Lack in beide Richtungen zu wandern.
|
Das Problem ist das BMW an der Tür ein zweites Blech aufgenietet hat um in diesem die Türdichtung laufen zu lassen dann schön Dichtmasse auf den Rad alles lackiert und anschließend die Dichtung rein. An dieser stelle muss es einfach rosten, das einzige was hilft die Leiste raus und von einem Karosserie Bauer alles wieder herstellen lassen aber wo hin dann mit der Dichtung? Viele sagen kleben aber das kann ich mir nicht vorstellen das dass lange hält.
|
|
|
22.12.2020, 12:15
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: Vohenstrauß
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
|
Zitat:
Zitat von e32M30B30
Das Problem ist das BMW an der Tür ein zweites Blech aufgenietet hat um in diesem die Türdichtung laufen zu lassen dann schön Dichtmasse auf den Rad alles lackiert und anschließend die Dichtung rein. An dieser stelle muss es einfach rosten, das einzige was hilft die Leiste raus und von einem Karosserie Bauer alles wieder herstellen lassen aber wo hin dann mit der Dichtung? Viele sagen kleben aber das kann ich mir nicht vorstellen das dass lange hält.
|
Ich hatte es noch nie geöffnet gehabt, aber Deine Beschreibung klingt nach "sub-optimal".
Wenn man jetzt das Dichtgepampe schön wegschleift, und erstmal Owatrol reinlaufen läßt und dann etwas verdünnt Brantho-korrux, sollte das doch stabilisierbar sein. Natürlich nur, wenn nicht schon alles weg- bzw. durchgerostet ist.
So habe ich jedenfalls die Sollroststelle bei einem Audi A6 C4 (hinten im rechten Radhaus, oberhalb des Benzin-Einfüll-stutzen-rohres, wer Audi kennt, weiß, was ich meine) 2011 behandelt und es hält bis heute.
Außerdem: Ich weiß nicht, welche Haltbarkeiten BMW beim E32 vorgesehen hat. 10 Jahre, 15 Jahre, 20 Jahre wie Audi damals?
15 Jahre haben die Dinger ja auch gehalten, aber halt jetzt nach 30+- Jahren???
Trotzdem ärgerlich, ganz klar.
vg Matthias K.
|
|
|
22.12.2020, 17:38
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Die Dichtung könnte man durchaus kleben, so war es ja Serie beim E34... dort wurde die Türdichtung verklebt, rundum. Das war aber 18 Monate nach dem Entwicklungsstart des E32, da gab es keinen Weg mehr hin. Unter anderem, weil auch das Konzept der Türdichtung am Fensterrahmen einen Konzeptwechsel nicht mehr hergab... und recht neu war.
Trotzdem hat das Dichtkonzept 30 Jahre überstanden, das ist lang genug... und wer vorgesorgt hat, hat auch heute keinen Rost an den Türen. Die Info, daß man Türen wachsen sollte, speziell die Staubleiste schön mit Wachs auffüllen und die Fassungsschienen etwas mit Fluidfilm hinterfüllen... das ist mindestens schon 20-25 Jahre bekannt. Meiner hat's ein paar Tage nach der Produktion von mir bekommen, bis heute sind die Türen rostfrei... trotz normalem Betrieb, samt Winter. Und das war kein Geheimnis... weil vom Konzept her bereits seit dem E12 bekannt. Diese Schienen hatten immer ihr Thema mit Rost und dem Konzept wie man sie schützt. Wachs...
|
|
|
22.12.2020, 11:52
|
#8
|
|
Fahrzeugsattler
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Ranstadt
Fahrzeug: 750i e32, 760Li e66, 525i e61, 320Ci e46(Cabrio), Golf I Cabrio, X1 2.5i, 320i e46 ’04 LPG,
|
Zitat:
Zitat von Bunthund
@e32M30B30
Was für ein phantastischer Wagen - jahrelang in einer Garage in vergessen worden.
Schlichte Farb-/Innenausstattungskombination, kein Leder, kein Schiebedach - ich bin restlos begeistert!
Sowas hatte ich jahrelang in Erwägung gezogen einzusammeln - mich haben aber der Verbrauch und die Verbautheit des V12 immer abgeschreckt.
Du befüllst die Klimaanlage selbst?
Wenn du das im Sommer wieder machst und du noch Kapazität frei hast - ich bin in der Nähe.
|
hatte die Klimaanlage beim ersten mal selbst gefüllt mit dem easyKlima Set das baute aber auf der enormen menge an Klimagas nicht genug druck auf weshalb ich dann doch zu BMW fuhr seit dem alles tutti.
Danke ich war schon oft am überlegen die Velours Innenausstattung gegen eine selbst genähte Graue Lederausstattung im Individual Style mit Leder auszutauschen, denn für eine Fahrzeugsattlerei ist das mit der Stoff Innenausstattung irgendwie nicht so das Aushängeschild. Habe mich jetzt aber dagegen entschieden, denn ein V12 mit dem Velours ist doch recht selten, vor allem da das der "bessere" Velours ist und nicht nur der einfache Nadelstreifen Velours der in jedem e32 von Standart ist.
Der V12 ist schon ne Wucht und die Arbeit an dem ihn ist natürlich nicht so easy wie an einem 6 Zylinder aber ich finde hielt es sich in Grenzen was ich machen musste.
Klar Rost war auch bei mir ein Thema habe aber einem Karosserie Bauer und Lackierer für einen 1000er alles machen lassen, jetzt dürfte erstmal alles für die nächsten Jahre sich sein... hoffentlich
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|