Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2021, 10:33   #1
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Zitat:
Zitat von 3.0csi Beitrag anzeigen
Wow, schon fast ganz zerlegt. Steckst ordentlich Arbeit rein. Daher wirst du nachher auch viel Freude haben.
Was mich vom GB41 interessieren würde: Würdest / meintest du Tauchbadentlackung und KTL?
Gute Nacht, Klaus
KTL?

Ja, mache ich bei kleineren Teilen regelmäßig. Achsträger, Halter, einzelne Blechteile. Auch mehrfach alle 10-20 Jahre, Achsträger besonders. Ich lasse sie so weit wie möglich strahlen, benutze aber keine ätzende Chemie, keine Säuren.

Wird wie neu.

KTL Karosserie?

Es wird viel mit Säure Entlackung gemacht. Das mache ich definitiv nicht. Wir arbeiten erstmal mit Wasser Hochdruck Entlackung... bei 2500 bar fliegt alles weg, PVC, Decklack, auch das KTL fliegt ab... nur die Phosphatierung bleibt erhalten. Die Karosserie steht dann völlig nackt vor einem, ohne jeden Lack. Das Phosphat schützt dann die blanke Karosserie gut ein halbes Jahr vor Rost, obwohl sie klatschnass war. Man kann dann perfekt daran arbeiten, schweissen, alles.

Hohlräume mit Schaden öffnen wir, machen die Arbeiten und strahlen wir aus. Karosserien ohne KTL Durchlauf werden auslackiert, mit KTL bleiben sie blank.

Nach dem Schweissen lasse ich die Karosserie dann nochmals Feinstrahlen.

Danach wird sie umfassend gereinigt und je nach Ziel komplett KTL lackiert. Oder nur komplett lackiert, je nach Umfang und Wunsch. Wenn sie nur lackiert werden, muss halt etwas Aufwand für die Hohlräume gesorgt werden, die müssen halt im offenem Zustand auslackiert werden, Falze geprimert usw.

Ja, ich habe schon ganze Karosserien KTL lackiert. Es hält super, der Preis ist allerdings auch super. Weit 5-stellig für eine Lackierung. Aber eben auch wie neu.

Entlacken mit Säure machen wir nicht. Habe ich mir vorher schon mehrfach angesehen ... da haben ausgewachsene Männer geheult. Nach 1-2 Jahren kommt die Säure wieder aus den Falzen und arbeitet weiter. Unrettbar, Totalverlust.


Das Fahrzeug kommt erst auf einen Rahmen für den Transport, komplett zerlegt.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 



Dann kommt die Wasserstrahl Entlackung: ca. 2500,-
Sieht danach so aus...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Dann werden alle Arbeiten gemacht...

Bereits lackierte Teile wie die Türen können eingerichtet werden, beschliffen, usw. und gehen dann ein zweites Mal durchs Bad. Kein Problem. Es gibt nur minimale Übergangsstörungen zwischen altem und neuem KTL Lack. Macht aber nichts... für den Lackierer kein Problem.

Dann nochmals Feinstrahlen aller bearbeiteten Flächen, intakte Aussenflächen bleiben weitgehend unbehandelt...
Unbehandelt bleibt das Blech unter Spannung, es bilden sich keine Wellen. Also kein Dach strahlen...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Gründlich reinigen, alles ausblasen, Strahlen macht einen Heidendreck. Wenden, Blasen...

Dann schnell ins Bad und weiter bearbeiten...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 


und Decklack.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Wenn man das durch hat, sind rund 18.000,- erledigt. Also nur Lack, noch kein Blech. So' Osterhase meinte, das wäre viel...

Geändert von GB41 (22.01.2021 um 10:42 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2021, 10:56   #2
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Ohne KTL Durchlauf geht's auch. Je nach Schadensbild eben... nicht jedesmal müssen Quadratmeter Blech erneuert werden.

Abrüsten ist mal immer gut... möglichst viel weg.

Strahlen, reinigen... und seine Arbeit dran machen.

Danach ganz normal lackieren und wieder montieren.

Der Kollege macht es fast schon richtig, nur etwas mehr abrüsten, der Lackierer dankt es mit schönerem Lack und besserem Preis.

E28, Winterfahrzeug... jep, 25 Jahre Winterdienst bereits geleistet. Jetzt waren Arbeiten am Radhaus nötig. abgerüstet, gestrahlt, geschweisst, gestrahlt und lackiert...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Das ist preiswerte Lösung. Allerdings ist es immer eine Abschnittsreparatur und nie umfassend. Aber bei dem Einsatzziel genügt das...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Das geht dann deutlich preiswerter und auch für einen kleineren Taler.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2021, 16:56   #3
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard



Brutal, Saubere Arbeit, nur soweit will ich nicht zerlegen, alles was braun ist schneid ich raus. Dann neue Bleche rein. 2K Grundierung draufstreichen und anschließend Basislack und Klarlack. Reicht allemal.
ist alles eine Kostenfrage.

Außerdem wird der 7er eh nicht mehr im Salz bewegt und bei Regen auch nicht. Außer man kommt mal hinein.

Das Blech am Boden war vorher auch schon ein wenig gewellt da ist die Stütze vom Getriebe darunter

und rechteckig oder quadratisch ausschneiden wollte ich nicht. hatte genau aussenrum geschnitten wo es rostig war.
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2021, 18:19   #4
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

Moin,

kann ich bestätigen. Bloß die Finger weg von Säurebädern. Die kriegt man aus Falzen und doppelten Blechen nie wieder raus. Hatte mal Haltebänder und Streben zum Säureentrosten gegeben. Zum Glück nur Kleinkram den man tauschen kann. Als alles fertig lackiert war kam nach einiger Zeit der Rost aus den Falzen. Ich wär ja hintern Zug gesprungen wenn das meine Karosserie gewesen währe.

viele Grüße von der Küste

Pit
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2021, 19:45   #5
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Dann deckt sich deine Erfahrung mit den Bädern ebenso mit meinen. Ich habe da einen E28 Hinterachsträger als Versuchsobjekt verwendet, ein an sich geschlossener wasserdichter Träger. Ab Werk 2 große 20mm Stopsel drin, ich habe zwei weitere solche Stopsel seitlich gebohrt für eine bessere Durchspülung...

... und das Teil zum chemischen Entlacken gegeben. Danach ein normaler KTL Lackiervorgang in Schwarz.

2 Jahre später sah er nicht mehr so toll aus, Kanten/Doppelungsrost. Es hat sich in den Doppellungen versteckt.

Mit 5 Jahren war er Austausch fertig. Deshalb nie was mit Chemie gemacht.

Sein Nachfolger tut's jetzt schon Jahrzehnt, ohne Rost. Ein paar Abschläge vom Bewurf, mehr nicht.

KTL, Epoxy Grundierfüller, 2K LKW Acryl Schwarz. Reicht sogar für Winterbetrieb...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2021, 17:38   #6
peter-koch
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peter-koch
 
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
Standard

ist ja irgendwie auch logisch. Jeder der ein bisschen ich Physik aufgepasst hat kennt den Kapillareffekt, und den Rest kann man sich denken. Zwei aufeinander geschweisste Bleche mit Falzen und Versteifungen sind ja nichts anderes. Im trockenen Zwischenraum zieht sich als erstes die Säure hoch. Mangels Platz kann die dann nicht mehr ausgespült werden, im Zwischenraum ist ja schon die Säure, und bleibt drin. Dann noch schön Lack und Versiegelung auf die Nähte und dann lustiges gammeln im verborgenen. Wenns hochkommt sind die toll restaurierte Wagen meist verkauft. Ist wie mit den Autos hier an der Küste wenn man mal nicht aufgepasst hat und die Flut kam zu schnell. Die Karre ist auch unrettbar bei der Salzlauge.
Ein absolutes NoGo ist übrigens auch Spüli beim Scheibeneinbau. Da sind reichlich Salze drin. Den fehler habe ich mal gemacht.
Ist eigendlich alles ziemlich logisch.
peter-koch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2021, 23:47   #7
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

GB41, total interessant. Respekt!

Ich dachte immer an sowas:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://carblast.de/entlacken/
Plus anschließender KTL Beschichtung. Meinte bis jetzt, dies sei die Spitze des Machbaren....
Es wird angeblich keine Säure für das Entlacken verwendet.

Tja, nun wieder verunsichert...daher unsichere Grüße
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2021, 18:24   #8
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Zitat:
Zitat von GB41 Beitrag anzeigen
Wenn man das durch hat, sind rund 18.000,- erledigt. Also nur Lack, noch kein Blech. So' Osterhase meinte, das wäre viel...
Jaja Osterhase... Is klar.... Und das ist nicht nur Lackieren, das sind wesentlich mehr Schritte als reines Lackieren...Reines Lackieren kostet nie und nimmer 18k .....
Sowas sollte man erwähnen

Ergo, wer ist der Osterhase
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Die Restaurierung meines 732i davidm535i BMW 7er, Modell E23 43 24.10.2024 06:32
Karosserie: Restaurierung meines 7ers 7er_Christian BMW 7er, Modell E32 32 08.04.2018 21:08
Elektrik: Elektrikprobleme meines 7ers Me_koer BMW 7er, Modell E38 4 07.02.2014 20:26
Restaurierung meines e32 Bj '91 caleb BMW 7er, Modell E32 2 22.09.2007 13:41
Abgabe meines 7ers |)aywalker BMW 7er, Modell E38 1 01.04.2007 21:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group